Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

kleinstmögliche Bassgitarrenbox ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • tscher
    Registrierter Benutzer
    • 30.09.2004
    • 3

    kleinstmögliche Bassgitarrenbox ?

    S.g. Forum,

    ich spiele E-Bass und möchte mir zum Üben und für kleine Gigs die kleinstmöglichste Bassgittarrenbox bauen. Der Wirkungsgrad spielt dabei keine Rolle; wenn ich Lärm machen will dann schlepp ich halt die 4x10er auf die Bühne :-)

    Die Anforderungen an die Box sind also: untere Grenzfrequenz ca. 40 Hz (30 wären noch schöner), Belastbarkeit etwa 50W, und wie gesagt so klein und leicht wie´s geht.

    Für Vorschläge bezüglich geeigneter Chassis, Bauformen, Materialien (Wabenplatten ?) u.s.w. wäre ich sehr dankbar.

    lG
    tscher
  • NoName
    Registrierter Benutzer
    • 15.12.2001
    • 860

    #2
    Hallo,

    spontan hätte ich einen einzelnen 12er in einem etwas zu kleinen BR-Gehäuse vorgeschlagen, bei dem man dann die tiefen Frequenzen etwas am EQ anheben muß. Damit sind zwar "offiziell" keine 40Hz drin, muß aber vielleicht auch nicht unbedingt.

    Bei dem geeigneten Chassis bin ich mir allerdings unsicher, da es wahrscheinlich günstig sein soll und doch einen guten Kompromiß aus Tiefton- und guter Mittelhochton-Wiedergabe haben müßte. Vielleicht kann man den Monacor mit silberner Kappa oder den BG30 nehmen. Eine härtere Aufhängung (fs = 45 Hz) bei mittlerem Qts (um 0,3) wäre wohl passend.

    Alternativ ginge vielleicht auch vier billige 8" als Bassreflex, die man in zwei getrennte Kisten packt. Dann wärs einfach zu tragen und man hätte etwas mehr "Substanz" gegenüber dem Einzelchassis. Bei den verfügbaren Chassis hab ich aktuell aber keinen Überblick.

    Einen Breitbänder würde ich aber nicht empfehlen (-> zu wenig Bass im Verhältnis) !!

    Gruß

    Frank

    Kommentar

    • broesel
      Gesperrt
      • 05.08.2002
      • 4337

      #3
      Es gibt tatsächlich nur einen Tiefdöner im Visatonprogramm, mit dem man solches Sinnvoll bauen kann. Und das ist der BG30. Der kommt in 70 Liter mit zweimal RB 14.70, wie im Katalog vorgeschlagen. Das ist dann aber nicht klein.

      40 Hz ist Quatsch für Ebass. 80Hz sind big enaff. 160Hz wären auch noch ausreichend.

      Kommentar

      • MikeMcFluke
        Registrierter Benutzer
        • 05.02.2001
        • 1512

        #4
        Der BG30 ist schon nett, aber aufgrund von Hub und "Anmutung" wäre er nicht mein erster Kandidat...

        Im Prinzip würde ich auch zum 12" raten. Der kann in dem Fall aber ruhig aus dem HiFi-Bereich kommen, sofern Zimmerlautstärke ausreicht. Vorteile wären die tiefere Reso und die weniger dominanten Mitten durch die weiche Aufhängung. Dann könnte man auch CB versuchen um die mech. Belastbarkeit aufgrund der Luftfeder zu sichern. Ansonsten flattert es beim slappen schon gewaltig.

        Chassis wären W300S oder eben TIW300. Beim BG30 hätte ich Bedenken wegen der Bassfähigkeit!

        MIKE

        Kommentar

        • tscher
          Registrierter Benutzer
          • 30.09.2004
          • 3

          #5
          danke...

          .. fuer die Vorschlaege.

          Einen 12er (Celestion) im BR hab ich schon. Geht gut (gemessen -3dB bei 33Hz), und macht auch ordentlich Laerm. Und wenns mal zuviel wummert mach ich einfach das Bassreflexloch zu (Schieber), und schon is der Tontechniker happy

          Was ich eben suche ist eine moeglichst kleine Loesung, aber ich weis nicht wirklich ob man sowas mit 20l Volumen oder so ueberhaupt bauen kann...

          Uebrigens, die 40Hz sind (leider) kein Quatsch: die tiefe E-Saite am 4Saiter hat eine Grundfrequenz von 42 Hz. Vom 5 Saiter will ich garnicht reden...

          lG
          sagt
          der
          tscher.

          Kommentar

          • NoName
            Registrierter Benutzer
            • 15.12.2001
            • 860

            #6
            Hallo,

            dann geht ja eigentlich wirklich nur ein 10" oder mehrere kleine Speaker.

            Ich könnte mir auch gut ein paar härter aufgehängte 17er vorstellten (6 Stück?). Wenn man mehrere Chassis in ein Gehäuse packt, kann man auch etwas am Volumen sparen und trotzdem tiefer abstimmen.

            Gruß

            Frank

            Kommentar

            • Farad
              Registrierter Benutzer
              • 09.09.2001
              • 5775

              #7
              @tscher

              Uebrigens, die 40Hz sind (leider) kein Quatsch: die tiefe E-Saite am 4Saiter hat eine Grundfrequenz von 42 Hz. Vom 5 Saiter will ich garnicht reden...
              was aber nicht heißt, dass der Grundton mit vollem Pegel wiedergegeben werden muß. Hauptsache es "klirrt" ordentlich.

              farad

              Kommentar

              • tscher
                Registrierter Benutzer
                • 30.09.2004
                • 3

                #8
                mehrere kleine speaker...

                Hi,

                vielen Dank für die interessanten Kommentare/Vorschläge. Ich hab mir das alles jetzt mal durchgelesen, und es ergeben sich für mich folgende Fragen:

                1) mehrere kleine Speaker: Wie darf ich mir das vorstellen ? Gibts dazu ein Beispiel ? Wieviel kleiner kann das Gehäuse dann ausfallen ?

                2) ich hab bei verschiedenen Herstellern gesehen daß zwei Lautsprecher Membran-an-Membran montiert und gemeinsam angesteuert wurden. Ich hab mir sagen lassen das dadurch bei gleicher wirksamer Membranfläche der Antrieb "verdoppelt" wird und dadurch das ganze Gebilde breitbandiger wird. Hilft uns eine solche Konstruktion in diesem Fall weiter ?

                3) Mehrere Leute meinen 40 Hz sind nicht notwendig. Wie groß ist der Unterschied wenn ich sage 80 Hz reichen aus ? D.h., vieviel kleiner kann die Box und/oder der Speaker dann sein ?

                Übrigens, "billig" stört zwar nicht, ist aber auch nicht oberstes Gebot

                schönen Dank
                +lG
                tscher

                Kommentar

                Lädt...
                X