Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Subanbindung an Cpuplet light

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gomoo
    Registrierter Benutzer
    • 28.04.2002
    • 285

    Subanbindung an Cpuplet light

    Hakko Leute,

    ich benötige nocheinmal von Euch fachkundige Weichenhilfe.

    Ich habe mir im letzten Jahr Die Couplet light (mit G25FFL) mit eingebautem Sub W 20.39 (8 Ohm Chassis) gebaut. Sieht aus wie ne Vox. Ziel war eigentlich, den Sub aktiv anzusteuern, was natürlich sinnvoll wäre. Ich möchte jetzt aber den Sub passiv trennen und mit über den Amp der Couplet betreiben, also ein drei Wege System.
    Die cuplet soll aber fullrange weiterlaufen, nur im Keller ein wenig durch den Sub unterstützt werden.

    Kann mir vielleicht jemand bei der Eichenschaltung behilflich sein.
    Die Weiche meiner Couplet light ist die wie in "Modifikationen" beschrieben.

    Danke und Gruß

    Björn
  • smashingbamp
    Registrierter Benutzer
    • 30.08.2003
    • 20

    #2
    Hi Gomoo,

    fachkundige Weichenhilfe kann ich dir leider nicht bieten, aber vielleicht einen nützlichen Tip zur Couplet light:

    Ich habe zuerst die normale Couplet light alleine laufen lassen, später hab ich mir einen geschlossenen W200 Sub dazu gebaut. Die Ankopplung war nicht so der Bringer. Dann hab ich die Couplets umgebaut auf ca. 13l geschlossen (quasi der Couplet Center light inkl. Weichenänderung aber normaler Chassisanordnung). Jetzt passts optimal mit dem Sub, die Boxen klingen um einiges schlanker und dadurch viel sauberer speziell in den tiefen Mitten (die ja der grosse Schwachpunkt der lights sind) und im "Bass" (den sie so ohne Sub eigentlich nicht mehr haben). Ich kann nur jedem empfehlen die Couplet light geschlossen mit Subunterstützung zu bauen, ist gleich eine Klasse besser.

    Gruss Bernhard

    Kommentar

    • We-Ha
      Moderator
      • 26.09.2001
      • 12244

      #3
      Versuche es doch mal wie hier:




      Hier wird der GF 200 mit 6 db abgekoppelt, der andere Teil läuft fullrange.

      Du nimmst also die 10mH Spule und fertig.
      Das RC Glied ist eine Impendanzlinearisierung des GF 200.
      Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
      Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

      Kommentar

      • Gomoo
        Registrierter Benutzer
        • 28.04.2002
        • 285

        #4
        @Weha

        Sorry, komme da nicht so ganz mit.
        Habe ich richtig verstanden, daß ich den W200S mit der Wichenkombi an die 4 Ohm Couplet light angeschlossen bekomme?

        @smashingbamp

        Ne sorry, ein Boxenumbau kommt für mich nicht in Frage.
        Ich bin mit der Mitten-Höhenstaffelung ganz zufrieden. Liegt aber hauptsächlich am Raum.

        Kann man da nix simulieren?

        Kommentar

        • We-Ha
          Moderator
          • 26.09.2001
          • 12244

          #5
          Original geschrieben von We-Ha
          Du nimmst also die 10mH Spule und fertig.
          Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
          Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

          Kommentar

          • broesel
            Gesperrt
            • 05.08.2002
            • 4337

            #6
            Da braucht nix simuliert zu werden, denn das ist ein Fall, in dem man mit einer Taschenrechnerweiche in der Regel zum Ziel kommt. Die einzige "bauliche Maßnahme" an den Couplets wäre die, das du die Basslöcher verstopfen könntest ( macht der Profi mit zusammengerollten und gewaschenen Socken ).

            Kommentar

            • mark
              Registrierter Benutzer
              • 15.11.2003
              • 358

              #7
              ungewaschene socken das macht der high-ender dann oder?
              höhere dämpfung, geringere strömungsgeräusche, besserer sitz im rohr da naturalverklebung etc...

              Kommentar

              • Marko
                Registrierter Benutzer
                • 16.07.2001
                • 65

                #8
                Original geschrieben von mark
                ungewaschene socken das macht der high-ender dann oder?
                höhere dämpfung, geringere strömungsgeräusche, besserer sitz im rohr da naturalverklebung etc...
                Also derart unqualifizierte nicht ausdifferenzierte Beiträge lieb ich ja! Ich kann doch nicht einfach ungewaschen empfehlen, man muss doch die Tragedauer in Abhängigkeit von dem bevorzugten Musikmaterial berücksichtigen! Bei Klassik und Volksmusik kann man gut abgetragene (so 4 - 6 Wochen verwenden), bei Trash und/oder Speedmetal würden die zerbrechen!
                Ich habe mit letztens getragene Socken leihen müssen, weil meine zerbrochen waren! War aber kein Problem, die von meinem Bruder standen in der Ecke...

                :-)

                Marko

                Kommentar

                Lädt...
                X