Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte um Messtechnik-Hilfe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ichse1
    Registrierter Benutzer
    • 23.05.2002
    • 1514

    Bitte um Messtechnik-Hilfe

    Hallo,

    Ich hab einen Staubsauger in einem Hallraum gemessen. (T60=2,2sekunden) Einmal stand er am Boden, einmal habe ich ihn in die Mitte des Raumes gehängt.

    Hier der SPL Verlauf:


    Der gezeigte Verlauf ist der Durchschnitt von 6 Messungen an unterschiedlichen Stellen im Raum. Den nötigen Wandabstand hab ich natürlich eingehalten.

    Eigentlich sollte es im Diffusfeld ja egel sein, wo die Schallquelle ist. Warum entstehen dann diese Differenzen ?

    Bitte helft mir. Ich hab keine Idee.
    Es handelt sich hier um ein Messtechniklabor an der Uni.

    Vielen Dank!
    mfg Stefan
  • Patrick
    Registrierter Benutzer
    • 22.04.2002
    • 186

    #2
    Ich würd zuerst eine Vergleichmessung mit knapp über den Boden gehängt vorschlagen.
    2 mögliche Quellen für die Unterschiede ist einmal der weitgehend abgeschlossene Raum unter dem Staubsauger und andererseits die unterschiedliche Krafteinleitung in den Staubsauger.

    Kommentar

    • ichse1
      Registrierter Benutzer
      • 23.05.2002
      • 1514

      #3
      Nochmal messen ist schlecht, wie gesagt, es war ein Messtechnik Labor auf der Uni. Die sind nicht recht glücklich, wenn sie das wegen mir wiederholen müssen.

      Die Idee mit der Krafteinleitung ist aber gut...
      Ich hab bisher nur über die Messtechnik selbst nachgedacht.
      mfg Stefan

      Kommentar

      • Patrick
        Registrierter Benutzer
        • 22.04.2002
        • 186

        #4
        Wenn der Staubsauger am Boden relativ eng abschließt kann es auch sein, dass diese Anordnung als Tiefpass für vom Staubsaugerboden abgestrahlten Schall wirkt.

        Wozu ist die Messung gedacht? Einfach nur als Übung oder soll man das Ergebniss für irgendwas verwenden können?

        Kommentar

        • ichse1
          Registrierter Benutzer
          • 23.05.2002
          • 1514

          #5
          Es ist einfach ein Vergleich verschiedener Messmethoden. Wir haben im Hallraum Schalldruck gemessen daraus die Leistung berechnet und in einem beliebigen Raum über die Intensität ebenfalls die Leistung berechnet.
          Hier alle Messungen:



          Das verwirrt mich nun komplett. Bei der Intensity Messung ist der Staubsauger auch am Boden gestanden...

          HILFEEE!!!!!
          mfg Stefan

          Kommentar

          • Farad
            Registrierter Benutzer
            • 09.09.2001
            • 5775

            #6
            direkte Reflexionen. 2,2 Sekunden ist nicht viel für einen Hallraum.

            Wie wurde gemessen? FFT mit zu kurzem Intervall? Nein, der Staubsauger wurde natürlich laufen gelassen, daher RTA mit groooßem Rücklaufintervall. Sicher saubere messung?

            Der Köner Dom hat 12 Sekunden Nachhallzeit... vielleicht mal da saugen.

            farad

            Kommentar

            • ichse1
              Registrierter Benutzer
              • 23.05.2002
              • 1514

              #7
              Wir haben auch eine Referenzschallquelle von B&K gemessen und mit den Kalibrierdaten verglichen. Mehr als 1,5dB Abweichung gabs da nicht. Also recht genau.

              mfg Stefan

              Kommentar

              • Farad
                Registrierter Benutzer
                • 09.09.2001
                • 5775

                #8
                Also wenn ihr da mit B&K meßt und einen Hallraum habt und es irgenwie um ein Uniprojekt geht dann gibt es da garantiert auch Akustiker die deutlich mehr Ahnung haben als ich aber...

                mir sieht das nach Meßfehler aus. Die Theorie des Hallraumes ist uralt, die Physik läßt sich nicht beömmeln. Den Fehler würde ich bei mir selbst suchen.

                1. Die Theorie geht von einem Strahler 0. Ordnung aus. Es wird nach allen Seiten hin gleichviel Energie abgestrahlt. Die erste Wellenfront die das Mikro erreicht ist also NICHT Energiereicher als was in alle anderen Raumrichtungen abgestrahlt wird. Dies ist bei einem Staubsauger mit Sicherheit nicht der Fall. Insbesondere füf hohe Frequenzen werden die Abmessungen der Auslassschlitze groß gegen die Wellenlänge und der Staubsauger strahlt den oberen Frequenzbereich gerichtet ab. Irgenwie wohl mit Keulencharakteristik, was weiß ich.

                2. 2,2 Sekunden sind nicht viel. Das sei nochmal gesagt. Je kleiner die Nachhallzeit desto weniger ist das ganze ein Hallraum. Den absoluten Hallraum gibt es im Gegensatz zum reflexionsfreien Raum (Berggipfel) leider nicht. Hallräume haben in aller Regel Nachhallzeiten von 4-5 Sekunden oder mehr und ein Volumen von wenigstens 100-300m³.

                3. Können stehende Wellen wirklich sicher ausgeschlossen werden?

                4. Durch die unterschiedlichen Positionen im Raum verändert sich der Strahlungswiderstand für die einzelnen Frequenzen. Richtige "Bässe" macht unser Staubsauger nicht, der Roomgain einer Begrenzungsfläche kommt wohl nicht zum tragen. Die höheren Frequenzen erhalten durch die bodennahe Aufstellung aber wohl eine Art "Hornfortsatz" der den Strahlungswiderstand hebt und somit die Schalleistung verstärkt. Dies ist aber die praxisgerechte Messung. Wär hängt seinen Staubsauger schon an den Lampenhaken?

                5. Durch die Bodennahe Aufstellung sind die Kriterien für den Hallraum nichtmehr erfüllt. Der Mindestwandabstand von 70cm um frühe energiereiche Reflexionen zu vermeiden wird dort nichtmehr eingehalten. Die Messung wird dadurch sicherlich verändert. Dies könnte die Verschiebung der Dips bei 1,5-2k sein. Ist aber eher unwahrscheinlich.

                6. Auf dem Boden stehend kann es zur Ausbildung stehender Wellen unter dem Gehäuse kommen. Sie verstärken den jeweiligen Frequenzbereich.

                @Patrick
                auch meine erste Idee. Der Schalldruck im oberen Frequenzbereich ist auf dem boden Stehend aber GRÖßER.

                - Hallraum zu klein, zu wenig Streukörper drin
                - Bündelung wird noch berücksichtigt
                - Strahlungswiderstandveränderung durch bodennahe Aufstellung
                - Die B&K-Kapsel gibt ein anderes Signal raus, das irgendwie gleichmäßiger ist.

                -> Die Messung im diagonal gegenüberliegenden Eck (mit Wandabstand) ist wohl die verlässlichste.

                Das alles sind jetzt mal so Denkanstöße, vielleicht kommst du in irgend ne Richtung weiter. Zeig es vielleicht mal besser niemandem, der Ahnung von dem Gebiet hat. *g*

                farad

                Kommentar

                • Farad
                  Registrierter Benutzer
                  • 09.09.2001
                  • 5775

                  #9
                  nochwas: Bevor einer mault...

                  "Gerade im Hallraum ist die Bündelung doch egal!"

                  .... das weiß ich grundsätzlich schon auch. Das "egal" ist aber wiedermal schwer Theorie. Ich hab selbst noch nie Messungen in so einem Raum durchgeführt.

                  farad

                  Kommentar

                  • Wrdlbrmft
                    Registrierter Benutzer
                    • 12.08.2004
                    • 43

                    #10
                    Welche Abmessungen hatte der Hallraum?
                    4*4m??

                    Mfg, Wrdlbrmft

                    Kommentar

                    • ichse1
                      Registrierter Benutzer
                      • 23.05.2002
                      • 1514

                      #11
                      Danke für eure Hilfe!

                      @Farad:

                      Natürlich wissen die am Akustikinstitut warum das so ist. Die sind die Lehrer, ich der Schüler. Die sagens aber nicht, wir sollen eben selbst draufkommen.

                      Ich hab ja selbst auch schon ein paar Ideen, ich wollte aber Alles offen lassen. Damit wir nicht Alle in die selbe Richtung denken.

                      1) Der Staubsauger ist sicher kein Kugelstrahler. Im "guten" Diffusfeld sollte aber auch das egal sein. Die erste Wellenfront erkennt nur unser Gehirn. Die Messung wurde über einen entsprechend langen Zeitraum gemacht =>Durchschnittsbildung

                      2) 2,2 Sekunden sind wirklich nicht viel. Der Raum hat auch nur 100m³. Ich glaube das ist ein entscheidender Punkt. Das dass Diffusfeld eben nicht"gut" ist, zeigt sich an der Messung der bekannten B&K Referenzschallquelle. Die ist omnidirektional und da funktioniert die Messung ja .

                      3) ja, stehende Wellen bei 800Hz sind eher kein Thema

                      4) möglich, ich glaub aber nicht, dass der Staubsuger wirklich lauter ist, die Intensitätsmessung im anderen Raum sagt nein!

                      5) wie gesagt, bei der bekannten B&K Referenzschallquelle funktioniert die Messung ja .

                      Nochmal vielen Dank für die Hilfe.
                      mfg Stefan

                      Kommentar

                      • Wrdlbrmft
                        Registrierter Benutzer
                        • 12.08.2004
                        • 43

                        #12
                        Hi Ichse1!

                        Sind die Abmessungen des Hallraums geheim?

                        Gruß, Wrdlbrmft aka maha

                        Kommentar

                        • ichse1
                          Registrierter Benutzer
                          • 23.05.2002
                          • 1514

                          #13
                          Die hab ich leider nicht gemessen, aber er ist nicht quadratisch und auch nicht rechtwinkelig und größer als 4m. Volumen 103m³, das braucht man für die Nachhallzeit.

                          Das nächste mal werde ich den Raum genau messen.
                          Das nächste mal werde ich den Raum genau messen.
                          Das nächste mal werde ich den Raum genau messen.
                          Das nächste mal werde ich den Raum genau messen.
                          Das nächste mal werde ich den Raum genau messen.
                          Das nächste mal werde ich den Raum genau messen.
                          mfg Stefan

                          Kommentar

                          • Farad
                            Registrierter Benutzer
                            • 09.09.2001
                            • 5775

                            #14
                            Ich bin leider zu betrunken um auf jeden Punkt eingehen zu können, aber behalte mir die "Lösung" bitte nicht vor. Das interessiert mich!!

                            farad

                            Kommentar

                            • ichse1
                              Registrierter Benutzer
                              • 23.05.2002
                              • 1514

                              #15
                              Natürlich nicht! Ich wünsch Dir einen schönen "Tag danach"....
                              mfg Stefan

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X