Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Atlas 200 (Classic 200)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eric_V
    Registrierter Benutzer
    • 25.08.2003
    • 15

    Atlas 200 (Classic 200)

    Hallo an Alle!


    Hab hier mal nen Beitrag über die Atlas 200 gelesen, die waren von "Farad" glaub ich, kann mich erinnern das es Superdinger sind!!

    Würde ich mir auch gerne bauen, kann aber nirgens die Weiche dazu finden, könnte die mir jemand zukommen lassen?
    Das wäre super

    vielen Dank im voraus


    Grüße

    eric
  • Kaale
    Registrierter Benutzer
    • 23.11.2003
    • 267

    #2
    Atlas200 TI/KE = Classic200




    gruß kaale
    Mein Heimkino
    Detailthreads zu den VIB170AL, meinem Subwoofer und dem Subverstärker

    Weitere Projekte: Classic200, Aria

    Kommentar

    • MuBu
      Registrierter Benutzer
      • 31.08.2004
      • 65

      #3
      Gleich mal ne Frage zu diesen "Superdingern" nach dem Visaton Treffen:

      Hat die nun jemand gehöhrt? Ist sie wirklich der Hammer? Ich zweifel ja nicht an den Farad's Fahigkeiten... aber mehrere Meinungen sind mir immer noch lieber.

      Ich pendle immer noch zwischen Vox 253 MTI und der Atlas200 hin-und her. Kann mich nicht wirklich entscheiden.

      Kommentar

      • chImErA
        Registrierter Benutzer
        • 02.02.2004
        • 508

        #4
        Also hier wird dir wohl jeder die gleiche antwort geben:

        Nach Haan fahren und gegenhören...
        Die beiden LS spielen wohl beide auf nem recht ähnlichen niveau, wo es wohl nicht mehr besser oder schlechter gibt, sondern nur anderst. Da muss man halt selbst hören was für einen besser taugt.

        Ich galube, ja, das trifft#s ganz gut.

        gruß, Matthias
        Zuletzt geändert von chImErA; 08.09.2004, 14:00.
        Meine LS's:
        >>Needle's
        >>Why 3.02 XS
        >>Fun-Box (BG20 und westras)
        >>MB208H mit 15" Fremdfabrikat Sub-Unterstützung

        Kommentar

        • MrWoofa
          Registrierter Benutzer
          • 22.09.2001
          • 4765

          #5
          Im Forumstreffen2004-Thread hab ich dazu was abgelassen...

          Kurz: Dort gefiel sie mir nicht, zu dunkel, in anderen Räumen mags anders aussehen.
          Grüße,

          www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

          Kommentar

          • Farad
            Registrierter Benutzer
            • 09.09.2001
            • 5775

            #6
            Hallo,

            ich habe im Forumsthread kurz erklärt, warum sie da nicht ganz so nach "Superding" klang. Als "Superlautsprecher" würd ich sie auch nicht bezeichnen. Sie ist nichts wirklich supertolles besonders sondern einfach eine klassische 3-Wege Box mit aktueller, guter Bestückung.

            Für kurze Hörabstände und ordentliche Pegel mit Punch und Kickbass kann ich sie dir empfehlen. Wenn du einen gut gedämpfen Raum mit relativ großem Hörabstand hast ist eine VOX (ziemlich egal welche) ziemlich sicher besser geeignet. Die Vox-Serie ist von der Bassreflexabstimmung her deutlich tiefer, was aber auf Kosten des Wirkungsgrades geht.

            Ausserdem find ich den Preis nicht ganz uninteressant. Die Classic200 ist billiger als jede VOX und mit G20SC als Hochtöner wohl ein echter Preis/Leistungstip.

            Noch was: Nicht dass hier Mißverständnisse aufkommen: Ich habe die Atlas200/Classic200 weder entwickelt noch eine Weiche dazu entworfen. Die Idee kam von mir und ich hab sie aufgebaut als noch kein Hahn danach gekräht hat. Letztendlich isses aber doch eine Visatonweiche.

            farad

            Kommentar

            • crz
              crz
              Registrierter Benutzer
              • 16.04.2002
              • 286

              #7
              Anhören!! Und wichtig dabei: Zollstock mitnehmen, d.h. setz' dich in gleichem Abstand vor die Box wie zu Hause. Der Hörabstand im gelben Hörraum ist schnell größer als zu Hause und dann klingen die nicht D'appo-Boxen im Vergleich zu den "normalen" dumpf. Ist mir letztes Jahr bei der Atlantis aufgefallen: ich war total enttäuscht! Letzten Samstag habe ich sie in ca. 2m Entfernung gegen die Concorde gehört, da sah das schon ganz anders aus!! Dazu soll der Raum die Höhen ziemlich schlucken!

              Gruß
              Christian

              Kommentar

              • eric_V
                Registrierter Benutzer
                • 25.08.2003
                • 15

                #8
                Danke!

                Das ging ja schnell,

                Ich hab die VOX bei mir zuhause gehört, sie hat mich nicht
                vollends überzeugt, ich bin auch der Meinung das ist geschmacksache und kommt auf den Hörraum drauf an.

                Ich will halt auch nen Punch haben, der ist mir bei der V etwas abgegangen, optimal wäre ja eine Concorde denk ich mir aber die ist halt um einiges teurer

                Bin schon sehr gespannt wie die A200 klingt

                vielen Dank nochmal an Kaale für die schnelle Antwort!

                @ Farad

                Ich finde sie sehen super aus, sehen eigentlich gar nicht mehr aus wie selbst gebaut *g*, gratuliere!

                Wenn ich meine nur annähernd so hinbekomme bin ich schon zufrieden.


                Gruß

                eric

                Kommentar

                • UweG
                  Registrierter Benutzer
                  • 29.07.2003
                  • 5626

                  #9
                  @farad: Ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass die Classic 200 in großem Hörabstand dumpf klingen soll. Woran liegt das? Sie soll doch eher weniger bündeln als die Voxen! Ich könnte mir die sehr hohe Trennfrequenz zum HT als Ursache vorstellen. Warum liegt die eigentlich so hoch?
                  Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27641

                    #10
                    Bei klassischen 2-oder 3-Weg-Boxen geht die "Keule" der Abstrahlung nach unten (Weicheneinfluss).
                    Das kann man verhindern durch Versatz des HT oder Zeitverzögerungs-Glied der HT-Weiche.

                    Oder durch D´Appo!

                    Je weiter ich entfernt bin, um so stärker der Effekt.

                    Das wäre meine Erklärung.

                    Farad, versetze doch mal den HT nach hinten, oder kippe mal die box nach hinten, könnte helfen, oder die Schaltung des HT der Concorde?
                    Zuletzt geändert von walwal; 08.09.2004, 12:41.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • UweG
                      Registrierter Benutzer
                      • 29.07.2003
                      • 5626

                      #11
                      @walwal: Daran liegt das nicht. Das Phasenverhalten im Übergangsbereich ist in der Weiche perfekt korrigiert (Siehe Thread "Wie gut ist WinBoxSimu?"). Die Compact 200 hat gerade nach vorne weisende Abstrahlkeulen bei den Übergangsfrequenzen.
                      Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 27641

                        #12
                        http://www.birotechnology.com/articles/VSTWLA.html
                        Seite 3: "All noncoincident (2,2) systems exhibit radiation lobes in the vertical plane around the crossover frequency. Polar axis tilt refers to the amount by which the primary lobe of a loudspeaker system at the crossover frequency diverges from the design axis"

                        Das meinte ich.

                        Dieser Effekt tritt auch auf, wenn die Phase stimmt, anscheinend bei allen Systemen mit 1 HT und 1 MT!
                        Wobei in dem Artikel nur Weichen 3. und 4. Ordnung untersucht wurden. Bei 2. Ordnung kenne ich die Effekte nicht, wo sind die Weichenspezialisten?
                        Zuletzt geändert von walwal; 08.09.2004, 12:45.
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • UweG
                          Registrierter Benutzer
                          • 29.07.2003
                          • 5626

                          #13
                          Sieh dir doch den Frequenzgang der Classic 200 bei verpolten Chassis mal an, da ist ein dramatischer Peak nach unten auf Achse zu sehen. Das passiert so nur, wenn die Chassis ziemlich genau gegenphasig sind, normalerweise also gleichphasig. Das ist übrigens bei allen Visatonweichen so. Jede Weiche wird so abgestimmt, dass bei der Übergangsfrequenz die Amplituden bei -6dB liegen und die beiden Chassis phasengleich sind.
                          Die in dem Artikel dargestellten Richtkeulen sind Übungsbeispiele, keine wirklichen, professionell entwickelten Weichen.
                          Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                          Kommentar

                          • walwal
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.01.2003
                            • 27641

                            #14
                            @uwe

                            Nochmal, die richtige Phase bezweifle ich nicht!
                            Aber wenn das ein Effekt ist, der immer auftritt, sollte man dem nachgehen.
                            Laut Artikel tut er das, aber ich bin nicht der Experte für das Thema, wollte nur mal Denkanstöße liefern!

                            Das würde auch erklären, warum die Atlantis meiner Meinung nach verdeckt klingt im Gegensatz zur Vox!
                            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                            Alan Parsons

                            Kommentar

                            • UweG
                              Registrierter Benutzer
                              • 29.07.2003
                              • 5626

                              #15
                              Der Effekt, der immer auftritt ist der, dass es ebi den Übergangsfrequenzen zu Bündelungseffekten und je nach Chassisabstand und Trennfrequenz zu Kammfiltereffekten kommt.
                              Durch diesen Effekt bedingt wird bei konstantem Pegel auf Achse bei der Übergangsfrequenz weniger Schall in den Raum abgestrahlt als kurz darunter oder darüber. Dagegen hilft D'Appo übrigens überhaupt nicht, es wird nur anders, nicht grundsätzlich besser.
                              Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X