Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Diagonalteiler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • albondiga
    Registrierter Benutzer
    • 18.06.2004
    • 1111

    Diagonalteiler

    Hallo Forum,

    ich habe mir gerade den Bauplan für die Standcouplet angeschaut und frage mich nun nach dem Sinn des Diagonalteilers. Warum wird das Volumen in zwei Kammern unterteilt? Beide ALs kriegen das gleiche Signal und machen das selbe - die dürften sich ohne Teiler nicht beeinflussen.

    Und die Abstimmung 1 AL / 15 L ist doch die gleiche wie 2 AL / 30 L - oder habe ich da was falsch verstanden? Außerdem liegt die innere Öffnung des oberen BR-Rohres ziemlich nah am oberen AL.

    Wäre es nicht besser, mit einem gemeinsamen BR-Rohr am unteren Ende der Box und ohne Diagonalteiler zu bauen???


    Bauanleitung Standcouplet
    Zuletzt geändert von albondiga; 25.08.2004, 16:23.
    Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!"
  • hifideliger
    Registrierter Benutzer
    • 06.01.2003
    • 556

    #2
    Zwei LS sind aufgrund von Material- und Fertiungstoleranzen nie komplett ident. Aufgrund dessen beeinflussen sie sich gegenseitig. Deshalb baut man sie in eigene Volumina.

    Gruß, Thomas
    KEINE MACHT FÜR NIEMAND!

    Kommentar

    • albondiga
      Registrierter Benutzer
      • 18.06.2004
      • 1111

      #3
      Sind die Serienstreuungen denn so hoch, dass positive Effekte hörbar sind? Irgendwie kann ich mir das bei dem mechanisch-technischen Reifegrad in der automatisierten Fertigung gerade bei relativ hochpreisigen Artikeln nicht recht vorstellen. Wenn dies bei Billigst-Chassis für CD-Radio-Cassetten-Ghetto-Plärrern der 30 EUR-Klasse auftritt, mag das ok sein, aber bei hochwertigem Gerät dürfte doch das QM bei Produktionsmaterialien und die Endkontrolle grobe Schnitzer ausschließen.
      @Visaton: Ihr messt doch sicher mal die Serienstreuung? Wie groß sind den da die Toleranzen, die nach der Einspielzeit noch übrigbleiben?
      @Standcouplet-Besitzer: kommen aus dem oberen BR-Rohr mehr Mitteltonanteile raus als unten oder bei einer Regal-Couplet?

      Außerdem: Wenn sich die Chassis beeinflussen - geschieht das nicht in Richtung Ausgleich der Toleranzen, so dass die Chancen auf paargleiche LS steigen?
      Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!"

      Kommentar

      • jhohm
        Registrierter Benutzer
        • 24.09.2003
        • 4527

        #4
        @ albondiga:

        Ausserdem versteift der diagonale Teiler das Gehäuse; was sich bestimmt positiv auswirkt...
        Und sehr viel mehr Volumen nimmt so ein Brett ja auch nicht ein...

        Gruß Jörn
        ...Gruß Jörn

        Kommentar

        • UweG
          Registrierter Benutzer
          • 29.07.2003
          • 5658

          #5
          Wenn sich die beiden vermeintlich gleichen Treiber beeinflussen, dann ist der wesentlichste Effekt der, dass sie sich die Last frequenzabhängig nicht mehr gleichmäßig teilen. Bei Baßreflexabstimmungen mit (qualitativ hochwertigen) Treibern mit niedriger Resonanz und geringer Güte, also genau denen die hochwertige Wiedergabe im Sinne Ein-/Ausschwingverhalten etc. ermöglichen, ist der Effekt besonders ausgeprägt. Abstimmungen mit fb<<fs, hohem Qts und Vb>>Vas sind da weniger kritisch.

          Zwei wirklich gleiche Treiber gibt es nicht, spätestestens dann nicht mehr, wenn sie in unterschiedlich geformte Gehäuse eingebaut werden (Luftlast). Meiner Meinung nach ist es gerade bei hochwertigen Boxen angesagt, pro Treiber ein Gehäuse zu verwenden.
          Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

          Kommentar

          • wingenieur
            Registrierter Benutzer
            • 13.02.2003
            • 95

            #6
            Hi!

            Da ja in der HH die stehenden Wellen nie bedämpft werden, da immer nur Dämpfungsmaterial an den Gehäusewänden angebracht wird (angeblich um mehr Basspegel zu erhalten ), hat man sich hier der Methode eines schrägen Bretts bedient. Damit können in zwei von drei möglichen Richtungen weitgehend keine stehenden Wellen mehr entstehen, die unter Umständen den Frequenzgang negativ beeinflussen. Lässt man das Trennbrett weg, sollte man also unbedingt mehr und vor allem mittig bedämpfen, um den sich dann bildenden stehenden Wellen die Energie zu nehmen.

            MfG, Stephan

            Kommentar

            • Jorge
              Registrierter Benutzer
              • 16.02.2003
              • 1507

              #7
              Ich habe die Standcouplet in der KE Version ohne diesen Mittelteiler gebaut! Scheise, habe doch glatt richtig Mist gebaut. Hört sich vollkommen blechig und klingelig an. Typisch Metallmembranen eben.

              Mist, muss doch die V20 Bauen...
              Grüße Jorge

              Kommentar

              • UweG
                Registrierter Benutzer
                • 29.07.2003
                • 5658

                #8
                Da mit den schrägen Brettern und den angeblich nicht mehr auftretenden stehenden Wellen ist aber ein Märchen, das sich lange hält.
                Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                Kommentar

                • VISATON
                  Administrator
                  • 30.09.2000
                  • 4506

                  #9
                  Wer glaubt, dass schräge Wände stehende Wellen verhindert, der sollte sich das durchlesen:


                  "Schräge Gehäusewände - vorteilhaft?"
                  Admin

                  Kommentar

                  • jhohm
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.09.2003
                    • 4527

                    #10
                    Hi,

                    gezüglich der Reflexionen denke ich, die reflektierende Fläche muß GROß sein gegenüber der Wellenlänge...
                    Also wenn in einem Gehäuse mit einer Länge von 1m eine stehende Welle von ca 324 Hz auftritt; müßte der Teiler eine Ausdehnung von na mindestens 10x10 m² haben um eine reflektierende Wirkung auf zu weisen...
                    bei den typischen Flächen innerhab einer Box steht die Welle, basta...
                    Bliebe nur die akustische Trennung der beiden LS und die Versteifung des Gehäuses als Vorteil.

                    Gruß Jörn
                    ...Gruß Jörn

                    Kommentar

                    • VISATON
                      Administrator
                      • 30.09.2000
                      • 4506

                      #11
                      @ Jorge: Ist denn ausreichend Dämpfungswolle im Gehäuse?
                      Admin

                      Kommentar

                      • broesel
                        Gesperrt
                        • 05.08.2002
                        • 4337

                        #12
                        Die Standcouplet ist eigentlich ganz einfach: Das schräge Brett bleibt im Baumarkt, und statt der zwei lütten Bassrohre kommt ein BR 25.50 ( ? Jedenfalls das Umme Ecke - Rohr ) rein. Und zwar nach hinten unten.

                        Fettich.

                        Kommentar

                        • UweG
                          Registrierter Benutzer
                          • 29.07.2003
                          • 5658

                          #13
                          ... natürlich wird genug Dämmwolle im Gehäuse sein, selbst wenn gar keine drin ist. Er sucht doch nur einen Vorwand, sich neue und größere Boxen zu bauen. Die Couplet klingt bestimmt schlagartig ganz blechern, wenn man lieber eine V20? Concorde hätte.
                          Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                          Kommentar

                          • GallileoMK2
                            Registrierter Benutzer
                            • 14.01.2001
                            • 604

                            #14
                            Es ist doch auch so, dass sich die Frequenz der möglichen Stehwellen verschieben würden, weil sich der Wandabstand ändert. jupppidudn0023425520520000000000000000000002222222 22555555555555555555555555555555555555555555555555 55555555555555555555555555555555555555555555555555 55555555555555555555555555
                            Mein nickname hat nichts mit Galileo Galilei zutun.

                            Kommentar

                            • GallileoMK2
                              Registrierter Benutzer
                              • 14.01.2001
                              • 604

                              #15
                              Es ist doch auch so, dass sich die Frequenz der möglichen Stehwellen verschieben würden, weil sich der Wandabstand ändert.
                              Mein nickname hat nichts mit Galileo Galilei zutun.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X