Ich habe im Moment folgende Idee:
- Auf Achse gilt hinreichend weit oberhalb der Resonanzfrequenz der gemessene Frequenzgang.
- In seitliche Richtungen wird mit zunehmender Frequenz und zunehmendem Winkel von der Achse mehr und mehr der Frequenzgang des Kolbenstrahlers angenommen.
Ich stelle mir das etwa so vor:
Amplitude(Chassis,Winkel) = C1 * Amplitude(Kolbenstrahler,Winkel) + C2 * Amplitude(gemessen,Winkel=0)
mit C1 = C^2/ (1 + C^2)
wobei C = winkel * Membrandurchmesser / Lambda / 2 / pi
und C2 = 1 - C1
Was haltet ihr davon?

Kommentar