Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Passivmembran-Bausatz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Der Unwissende
    Registrierter Benutzer
    • 16.07.2003
    • 29

    Passivmembran-Bausatz

    Hi!
    Visaton bietet einen Passivmembran-Bausatz an. Hat den schon mal jemand verwendet?
    Diese PM hat keine Zentrierspinne sondern hängt nur an der Gummisicke.
    Hängt die nicht irgendwann mal durch?
    Kann ich die auch noch etwas (vielleicht durch Beilagscheiben aufkleben) beschweren oder hängt sie dann durch?
    Kann es mir passieren das die PM zu schwer für den von mir angedachten 10 cm TT ist und was macht man dann?
    Gibts noch andere Hersteller von kleinen Passivmembranen <15cm?
    Schon mal vielen Dank für die Antwort.
    Gruß, Der Unwissende.
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 28171

    #2
    Schau mal unter Projekten Vib Mikro AL.........
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • We-Ha
      Moderator
      • 26.09.2001
      • 12248

      #3
      Soviel ich weiss,
      ist diese PM erst einmal garkeine, sondern, wie du schon tipperst, ein Bausatz, man muss sie selber erst zum 'Ritter schlagen'.

      Visaton schlägt hier als Beispiel einen Bierdeckel vor.

      Das bedeutet aber auch gleichzeitig, das du das Gewicht der 'Membrane' selber bestimmen kannst, durch die Auswahl des Materials ...
      Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
      Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

      Kommentar

      • walwal
        Registrierter Benutzer
        • 08.01.2003
        • 28171

        #4
        Kannst ja auch einen alten LS nehmen und Membran beschweren.
        Mein Tip: Papprolle auf Dustcap kleben, Schaumstoff rein, dann Bleikugeln, Mutter oder Steine, dann Schaumstoff drauf, testen. So kannst Du die Wirkung verändern.

        Alternativ/zusätzlich kannst Du die Membran mit Silicon einstreichen, macht schwer und dämpft!
        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

        Alan Parsons

        Kommentar

        • Der Unwissende
          Registrierter Benutzer
          • 16.07.2003
          • 29

          #5
          Passivmembran-Bausatz

          Hi walwal und We-Ha!

          Vielen Dank für eure Antworten.
          Leider helfen sie mir nicht viel weiter.
          Einen kompletten Lautsprecher zu verwenden ist wirklich eine Idee die ich noch nicht hatte. Dann müßte ich aber neue wenn auch billige kaufen, außerdem stört mich dann der Magnet. Ich weiß nicht ob der so leicht abgeht. Ist wegen diesen und noch ein paar anderen Problemen für mich also nicht interessant.
          Eure Tipps zur Beschwerung sind auch recht interessant, ich denke aber, daß das wenn überhaupt das kleinste Problem ist.
          Das es sich hier um einen Bausatz handelt ist mir auch schon aufgefallen, aber danke für den Hinweis. Das ich die Membran so schwer wie ich will gestalten kann stimmt schon, aber das hängt dann alles nur an der Sicke. Hängt die dann nicht irgendwann durch?
          Also nochmal danke für eure Antworten, leider haben sie mir bei meinen Fragen nicht sehr weitergeholfen.
          Über weitere Antworten zu meinen Fragen wäre ich euch und allen anderen sehr dankbar.

          Schögrü, Der Unwissende.

          Kommentar

          • Farad
            Registrierter Benutzer
            • 09.09.2001
            • 5775

            #6
            Es gibt ziemlich wenige Anbieter von Passivmembranen. Das nicht ohne Grund. Sie bietet gegenüber Bassreflex relativ zum mehpreis einfach nicht genügend vorteile.

            Das Argument der langen Kanäle kann ich seit die Rechnung mit Korrekturfaktoren kein reines Glücksspiel mehr ist auch nichtmehr so recht anerkennen.

            Die Gummisicke wird mit sicherheit irgendwann durchhängen. Sie trägt bei einem gewöhnlcihen Chassis fast nichts zur Gesamtaufhängung bei.

            Die Passivmmebran darf ruhig größer sein als das Chassis. Von dem her gesehen würde sich die 250mm XLS Slave anbieten. aber die kennst du sicher.

            farad

            Kommentar

            • VISATON
              Administrator
              • 30.09.2000
              • 4506

              #7
              Wir haben keine Passivmembranen mehr im Programm, weil die Vorteile - wie Farad schon schrieb - nicht groß genug gegenüber BR sind. Wenn man schon eine Pssivmembran einsetzt, sollte sie eine Nummer größer sein als der Tieftöner sonst begrenzt sie den Maximalpegel.
              Admin

              Kommentar

              • UweG
                Registrierter Benutzer
                • 29.07.2003
                • 5660

                #8
                Wenn man aber doch gerne eine PM hätte, kann man doch sicherlich auch einen sehr preiswerten Tieftöner, ich denke mal so an T200, W170, W200, WS20E, WS25E, ..., verwenden und einfach die Membran schwer machen.
                Von diesen Dingern gibt Visaton doch immerhin Vas, Membranmasse und Resonanzfrequenz an. Daraus kann man eigentlich ausrechnen wieviel Gewicht auf die Membran muß.
                Und dals besonderes Feature kann man noch eine regelbare Tiefbaßabsenkung implementieren, indem man den Antrieb der Pseudo-PM über Widerstand oder direkt kurzschließt. Für BR-Ersatz bleibt er natürlich offen.
                Problematisch kann evtl. die Größe sein, nicht jeder hat bei einer Box für einen 13er TT Platz für einen 17er oder 20er als PM.
                Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                Kommentar

                • Der Unwissende
                  Registrierter Benutzer
                  • 16.07.2003
                  • 29

                  #9
                  Passivmembran

                  Hi!

                  @ Farad: Die 250 XLS Slave ist sicherlich recht edel, aber für einen 10 cm TT in einem ca. 3 Liter großem Gehäuse vielleicht etwas überdimensioniert. (Es gibt auch deutlich billigere PMs mit fast den gleichen Eigenschaften) Meinst du mit den Korrekturfaktoren z. B. den Unterschied zwischen BR-Rohr in der Mitte der Schallwand und BR-Kanal am Boden über die ganze Breite der Box? Soweit ich weiß hat man beim ersten nen Faktor von ungefähr irgendwas bei 0,75 und beim zweiten von 2,2 (jetzt mal ganz blind aus den Fingern gesaugt). Das bringt mir ungefähr einen um die Hälfte oder ein Drittel kürzeren BR-Kanal. Für das von mir gewünschte BR-Gehäuse eigentlich immer noch zu lang. Außerdem müßte ich dann den BR-Kanal aus Holz direkt mit dem Gehäuse verbauen. Und wenn ich dann spätestens bei der Weichenauslegung feststelle das ich eine andere Länge für nen ausgeglichenen Frequenzgang bräuchte, schmeiße ich dann mein Gehäuse weg oder wie?

                  @ alle: Hat man nicht außer der Platzersparnis noch den Vorteil das keine Mittenanteile durchs Rohr gehen? Die Bedämpfung in einem 3 Liter Gehäuse ist doch nur sehr begrenzt durchführbar, oder? Das sollte nämlich neben dem Wegfall des BR-Rohres ein weiterer Vorteil sein den ich haben wollte. Oder sehe ich das falsch?

                  @ Visaton: Schade. Aber leider habt ihr auch meiner Meinung nach nicht so ganz die Chassis wo PMs interessant wären. Also solche TTs die in recht kleinen Gehäusen bei etwas Vergewaltigung extrem tief kommen und dann BR-Rohre von ungefähr einem Meter oder mehr bei 30 Liter Gehäuse brauchen. Oder halt wie in meinem Fall 3 Liter und 30-45 cm bei 4 cm Durchmesser.

                  @ Uwe: Ja, scheint immer mehr als obs, wenn PM, in diese Richtung hinaus läuft. Kannst du mir noch etwas über das besondere Feature erzählen?

                  @ Alle: Danke für eure Hilfe. Auch wenn PMs für die meisten Projekte wohl nicht interessant sind haben sie doch, so finde ich, einige Vorteile. Hallo Visaton: Vielleicht kann ich euch etwas anregen mal günstigere PMs anzubieten. Müssen ja nicht der TIW-Serie entspringen, W ... S ist doch auch ok, oder? Wenn einfach Magnet und Spule wegfallen und Beschwerung z. B. über Silikon erfolgt ist die Mehrausgabe gegenüber einem besonders strömungsgünstig geformten langen BR wohl nicht mehr sehr wesentlich.

                  Danke an alle die sich zu Wort melden,

                  schögrü, Der Unwissende.

                  Kommentar

                  • UweG
                    Registrierter Benutzer
                    • 29.07.2003
                    • 5660

                    #10
                    Das "Feature" ist eher ein Gag. Wenn du den Antrieb des Passivspeakers kurzschließt, wirkt das so als wenn du Dämmwolle in den Kanal stopfst.
                    Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X