Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leute, bauts euch die Needles

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hifideliger
    Registrierter Benutzer
    • 06.01.2003
    • 556

    Leute, bauts euch die Needles

    Kboe und ich waren heute Abend bei Cyburg geladen und durften unter anderem seinen Needles lauschen. Kurzfazit: Was die Dinger können glaubt man nicht! Bass, Mitten, Höhen ... alles da. Mehr braucht der Normalhörer eigentlich nicht wirklich. Dynamisch sind sie natürlich den Gesetzen der Physik unterworfen, diese liegen aber viiiel weiter als angenommen.

    Im Vergleich zu Cyburgs Jerichos klingen sie meines Erachtens räumlicher, haben mehr Hochton und sind optisch wie akustisch schlanker. Bass ist ausreichend vorhanden, vor allem wenn man sie nicht sofort nach den Jerichos hört. Im Tiefton nfinde ich sie auch sauberer. Kicken und grundtönen tun die Jerichos natürlich mehr. Einen Sub vermisst man definitiv nicht.

    Gehört wurde übrigens viel Zeug das ich nicht kenne und Heather Nova.

    Danke noch mal an Cyburgs für die Gastfreundschaft!

    Gruß, Thomas
    KEINE MACHT FÜR NIEMAND!
  • Davisco
    Registrierter Benutzer
    • 08.07.2004
    • 53

    #2
    Habt ihr noch mit FRS8 oder auch schon
    die High-End Version mit TangBand W3-871S gehört?
    ...glaube muss mir das Ding auch mal bauen.

    - Gruß Davisco

    Kommentar

    • cyburgs
      Registrierter Benutzer
      • 04.03.2003
      • 213

      #3
      @Thomas:

      Der Dank ist ganz auf meiner Seite. War ein richtig gemütlicher Abend heute mit Euch. Müssen wir unbedingt wieder einmal machen. Vielleicht klappts dann auch mit dem Heurigen, der uns heute vor lauter Hören entgangen ist (lauter Hören *giggl*).

      @Davisco: Ich hab die originale FRS8 Version. Wegen High-End: Ob der Tangband den FRS8 in der Needle klanglich erreicht oder gar übertrifft, erit immer noch demonstrandum. Ich wills aber natürlich auch nicht ausschließen, bevor ichs gehört habe. Und das hab ich fix vor. Optisch ist der FRS8 gegen den Tangband natürlich Lederer.

      Schöne Grüße, Berndt

      Kommentar

      • Farad
        Registrierter Benutzer
        • 09.09.2001
        • 5775

        #4
        Läuft die Needle denn mit irgendeiner Art von Frequenzgangkorrektur?

        Den FRS8 kenne ich wirklich zur genüge und es ist halt... *seufz* ein besonders guter Kontrolllautsprecher, von mir aus auch noch fürs "zurückbleiben bitte" in der Bahn geeignet.

        Jaja, ich tu ihm unrecht und mach mir viele Feinde. Aber die eierlegende Wollmilchsau ist halt weder eine Solo noch eine Needle noch eine Monitor890.

        Wahrscheinlich isses wieder alles trivial was ich sage und ihr wußtet alle, dass der FRS8 zwar ganz prima ist relativ zu 15€ klingt aber doch nun wirklich kein ernstzunehmender Lautsprecher im sonst so HiFi/High-End geprägten Forum ist.

        nicht übel nehmen. Sind sicher "nett".

        farad

        Kommentar

        • thomas_ch
          Registrierter Benutzer
          • 08.07.2002
          • 213

          #5
          können wir hier nicht einen Filter einbauen, der verhindert das Farad über FRS 8, Buschhörner usw. Kommentare abgibt.



          Gruß
          Thomas

          Kommentar

          • hifideliger
            Registrierter Benutzer
            • 06.01.2003
            • 556

            #6
            Quasi ein Spamfilter

            @Farad

            Bau sie dir doch die Needles. Sicherlich gibts besseres und vor allem auch lauteres. Ich glaub ja, dass die Monitor a bisserl mehr Pegel bringt. Die TQWPs sind aber für ihre Größe faszinierend.

            Gruß, Thomas
            KEINE MACHT FÜR NIEMAND!

            Kommentar

            • Tosti
              Registrierter Benutzer
              • 21.10.2002
              • 846

              #7
              Hi Farad,
              also mir gefallen die Needles besser als die Solo50, die ich da hatte

              Gruß
              Tosti
              Endlich !!! wieder im Wohnzimmer: The Final Mein Voxkino Eckhörnchen 4x Studio1 CB als Surrounds

              Kommentar

              • wingenieur
                Registrierter Benutzer
                • 13.02.2003
                • 95

                #8
                Hi!

                Ich glaube auch, dass sich ein Aufbau in jedem Fall lohnt; und wenn es nur Dein "Unbehagen" gegenüber des FRS8 bestätigen sollte, Farad!
                Es kostet ja wirklich nicht die Welt, und wenn man sie dann nicht behalten möchte, ist es auch nicht so schade drum, zumal man die FRS8 und auch das Dämpfungsmaterial ja wieder verwenden kann.

                Ich selbst bin jedoch verblüfft, was die Needles können. Ich habe eine Version für die Terasse gebaut, und wenn ich mit der Familie abends mal draußen sitze und die Musik dann etwas lauter drehe, bemerke ich hin und wieder ungläubige Blicke auf die Schallquelle. Wir freuen uns immer wieder...
                Neben der Fähigkeit tiefe Töne hörbar zu reproduzieren (was bei diesem Chassis anscheinend wirklich nur in diesem Gehäuseprinzip möglich ist) ist besonders die Natürlichkeit und Unangestrengtheit der Wiedergabe hervorzuheben. Das macht sich besonders bei Stimmen bemerkbar. Von den gefürchteten Doppler- und Intermodulationsverzerrungen kann bis zu anständiger Zimmerlautstärke keine Rede sein.
                Was ich allerdings vermisse, um es mit teuren Mehrwegerichen zu vergleichen ist das "Sahnehäubchen", also die Offenheit und Freiheit des Klangs, was sicherlich dem mangelnden Superhochtonbereich besonders außerhalb der Achse zuzuschreiben ist. Natürlich können die Needles auch keine Orchester auflösen; das liegt allein schon an der begrenzten Maximallautstärke. Für kleinere Ensembles und für Hintergrundbeschallung sind diese Lautsprecher jedoch definitiv geeignet. Manche Zweiweg-billig-Regalbox (die dann immernoch deutlich teurer ist) dürfte in den Needles ihren Meister finden!

                Ich finde sie GEIL!

                MfG, Stephan
                Zuletzt geändert von wingenieur; 06.08.2004, 12:39.

                Kommentar

                • PapaSchlumpf
                  Registrierter Benutzer
                  • 14.01.2004
                  • 653

                  #9
                  Die eierlegende Wollmilchsau ist er natürlich nicht, schon alein wegen dem begrenzten Pegel:

                  Ich hab da gestern mal meine Altos mit chImErA's Needles veglichen:

                  beide LS-Paare in gegenüberliegenden Räumen, zwischen denen noch ein 3m langer gang liegt aufgestellt, und jeder hat sein LS-Paar so weit aufgedreht wie er es ihm zutraut.

                  Erst wenn man etwa 0,5-1m im zimmer mit den Needles stand konnte man erkennen was sie spielten

                  Trotzdem ist es faszinierend was für den Preis und die Größe da rauskommt, im klang übertreffen sie auch die "mehrwege" - LS von kompaktanlagen locker.

                  Kommentar

                  • broesel
                    Gesperrt
                    • 05.08.2002
                    • 4337

                    #10
                    Hi F, du solltest dir das Ding tatsächlich mal bauen. Aus Pappe. Hab ich auch gemacht. Klingt wirklich erstaunlich, ist aber wenig geeignet, entspannt und mit hochgelegten Füßen anständig Musik zu hören. Ist halt mehr was für die 3K's.

                    Und unsere Needlehypers sollten sich mal Gedanken um ein Filter machen.

                    Aber wie gesagt: Erstaunlich, und ein dankbares Bastelobjekt.

                    Kommentar

                    • Farad
                      Registrierter Benutzer
                      • 09.09.2001
                      • 5775

                      #11
                      Broesel, ich kenne den FRS8. Ich kenne die Buschhörner. Ohne Frequenzkorrektur wirds ausser im Bass kaum anders klingen. Der ist mir erstmal egal. Ich kann auch mit ner geschlossenen Aria Musik hören. Ja, auch das Buschhorn ist im ersten Augenblick beeindruckend. Aber mehr halt auch nicht.

                      Kommentar

                      • broesel
                        Gesperrt
                        • 05.08.2002
                        • 4337

                        #12
                        Das Buschhornhorn hat mich keine 12µSekunden begeistert. Falsche Erwartungshaltung. Aber bei den Needles wußte ich, was mich erwartet. Da war der Schock nicht so groß.

                        Kommentar

                        • Mr.E
                          Registrierter Benutzer
                          • 02.10.2002
                          • 5299

                          #13
                          Man darf halt nicht auf Teufel komm' raus in jeden LS die Physik reinprügeln. Auch LS, bei dene' ein Blinder mit Krückstock sieht, daß sie nicht perfekt sind, können Spaß machen. Und der FRS8 macht Spaß.

                          Kommentar

                          • cyburgs
                            Registrierter Benutzer
                            • 04.03.2003
                            • 213

                            #14
                            Bitte sagts mir jetzt ...

                            ... dass ich mich verlesen hab: Aus Pappe?! Und dann die Notwendigkeit eines Filters heraushören? Na, da kann dann nix mehr schiefgehen.
                            @ Farad: Das Buschhorn hat nichts mit der Needle zu tun. Die Grundton-/Mittenüberhöhung des Buschhorns (bedingt durch den extrem hohen QTS des Treibers), deckt den Tiefbass zu (keiner hörbar), schmiert die Mitten zu (klingen lasch und unpräzise) und sind um so viel lauter als die Höhen, dass sie im Vergleich dazu völlig unterbelichtet sind. Ein A/B Vergleich zwischen Buschhorn und Needle (hab ich gemacht), läßt in keinem Frequenzbereich auch nur eine Verwandtschaft zwischen den gleichen Treibern erahnen. Wenn Dich oder broesel dieses Ding interessiert, kann ich Euch nur raten, einen Abend (mehr brauchts wirklich nicht) zu investieren und sie einfach zu bauen. Aus Spanplatte, BTW, nicht aus Pappe. FRS8 sind ja vorhanden, wie ich verstehe. Wo kriegt man denn heute sonst noch für drei Stunden Arbeit und 3 Euro eine fundierte Erfahrung?

                            @Mr.E: Man muß meiner Meinung nach in jeden Lautsprecher die Physik hineinprügeln, auf was komm raus auch immer. Wie immer in der Physik ist auch jede Lautsprecherkonstruktion ein Kompromiß. Bei der Needle wurde Wert gelegt auf Tiefgang, Linearität und Kleinheit, auf Kosten des SPLmax. In Bezug auf dieses Profil ist die Needle, glaub ich, ganz gut gelungen. Wenn zum persönlichen Lastenprofil ein hoher SPLmax unabdingbar ist, ist die Needle natürlich Scheisse. Dann muß man eben etwas anderes kompromittieren.

                            Schöne Grüße, Berndt

                            Kommentar

                            • Farad
                              Registrierter Benutzer
                              • 09.09.2001
                              • 5775

                              #15
                              jaja, Grundton und Bass. Aber oberhalb von 200Hz hat das Buschhorn keine Wirkung mehr. Noch dazu, dass es kein echte "Horn" ist.

                              Ich spreche euch doch wirklich nicht ab dass eine TPQW (oder wie auch immer) funktioniert! Und mit einem so hervorragenden Kontrollautsprecher wie dem FRS8 wird sie auch funktionieren und vielleicht klingt sie auch prima. Ich kann mich aber nur wiederholen: Ein ernstzunehmender Lautsprecher wirds trotzdem nicht!


                              (wenn ich alles aufbauen würde, was mich irgenwie interessiert, hätte ich noch weniger Geld und sämtliche Wochenenden verplant. Die verbringe ich zur Zeit lieber anders....)

                              gruß! farad

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X