Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ACR RP300 mit Visaton verbessern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Vette91
    Registrierter Benutzer
    • 02.08.2004
    • 72

    ACR RP300 mit Visaton verbessern?

    Moin Experten!

    Ich habe die ACR RP300, die auch mal ein Bausatz waren. Habe ich nicht selber zusammengebaut, aber ich habe vor demnächst ein paar Kleinigkeiten mit Visaton Lautsprechern zu basteln ...

    Jetzt aber zu meinem Anliegen:
    Ich habe von verschiedenen Seiten gehört, das man die Frequenzweiche der RP300 entscheidend verbessern kann und evtl. den Tiefbass deutlich verbessern kann, wenn man einen 30cm Tieftöner von Visaton verwendet.

    Ist Euch dazu irgendwas bekannt?



    Mit fragenden Grüßen
    Eike
    Zuletzt geändert von Vette91; 03.08.2004, 13:46.
  • Restek
    Registrierter Benutzer
    • 24.09.2002
    • 86

    #2
    Hallo

    Ich hab nicht genau verstanden was Du eigentlich möchtest!
    1. Eine neue Box bauen, den ACR TT durch einen Visatöner
    ersetzen.
    2. Alles lassen so wie es ist, nur den TT austauschen und
    FQW ändern.
    Ich hatte mal die Iso 400 RP mußte Sie aber wegen der größe
    zerllegen. Damals hatte ich viel mit ACR und Visaton Chassis
    experimentiert.
    Der ACR TT ist doch eigentlich ganz gut, was genau passt denn
    nicht?
    Kannst mir ja mal den FQW Plan mailen.
    Wie groß ist Dein Raum?
    Mal schaun vieleicht läst sich ja ne Lösung finden

    Gruß Restek

    Kommentar

    • Vette91
      Registrierter Benutzer
      • 02.08.2004
      • 72

      #3
      Grundsätzlich finde ich die Boxen sehr gut, nur würden sie mir noch besser gefallen, wenn der Tiefbass besser wäre. Irgendwie fehlt etwas das Volumen. Wenn man das durch einnen guten Visaton TT hinkriegt, wäre das mal eine Überlegung wert. Hier die Daten vom FW 305.

      Mein Raum hat etwa 27 m² bei einer Höhe von 3m. Er ist zu einer Seite offen, wo sich einmal 9 m² um die Ecke, und 28 m² direkt (mit Empore hZimmer ~ 7m) anschließen.

      HIER hab ich mal ein pdf mit Test, Gehäusedaten und Weiche.


      Oder ich bau mir noch nen Sub ...

      Kommentar

      • markus
        Registrierter Benutzer
        • 04.02.2003
        • 373

        #4
        Also ich würde die "Verbesserung" von einer anderen Seite angehen:

        Der Mitteltonmagnetostat FS21 hat einen Frequenzanstieg ab 4/5 kHz, den man mit einem moderaten Sperrkreis etwas glattziehen kann. Der Klang ist dann etwas weniger forsch.

        Der Hochtöner FT7RP hat einen etwas ungünstigen Frequenzgang (Buckel bei 8-10 kHz und danach Abfall zu hohen Fq) und spielt in den RPs generell etwas zu vorlaut (m.M.). Der sollte einen leichten Saugkreis mit der Mittenfrequenz 8-10kHz erhalten (je nach Serienstreuung).

        Wenn das Mitteltongehäuse in gleicher Art massiv mit Noppenschaumstoff und Polyesterwatte bedämpft ist, wie bei meinen RP400, sollte einiges an Dämmaterial herausgenommen werden. Der Klang wird etwas wärmer und lebendiger.

        Einfache Folienkondensatoren in der Weiche (z.b. MKT) zumindest im Mittelhochton gegen bessere austauschen (Audyn Plus, Supreme o.a.).

        Wenn du dem Frequenzgang im oberen Bereich Manieren beigebracht hast, klappst auch mit dem Bass. Der ist vollkommen in Ordnung und ist auch bei wandnäherer Aufstellung nicht so bumsig.

        Eine IMHO gute Idee wäre den Hochtöner gegen den Visaton Magnetostaten auszutauschen, da der FT7 das schwache Glied in der Kette ist. Dazu müsste allerdings die Weiche angepasst werden.

        Mit den Modifikationen für die Mitteltöner, FS21 und FT7 hab ich bei mir einen 'smootheren' Klang hinbekommen.

        Gruß Markus
        Zuletzt geändert von markus; 04.08.2004, 08:40.
        Gruß Markus

        Kommentar

        • Vette91
          Registrierter Benutzer
          • 02.08.2004
          • 72

          #5
          Hallo Markus,

          Danke für die schöne Antwort. Endlich mal ein Forum wo man Infos über die RP300 bekommt.
          Ich werde dann mal genauer in die Boxen schauen wegen Weichenbauteilen und Dämmung ...

          Kommentar

          • Schimanski
            Registrierter Benutzer
            • 31.05.2004
            • 350

            #6
            Hi,

            vielleicht hilft dir das weiter:
            http://www.audiodiskussion.de/foren/....php?idx=41238

            Beim Tieftöneraustausch muß du auf den Wirkungsgrad achten, der Fostex hat eine geringe Masse und einen starken Antrieb, er scheint ein Zwitter aus PA- und HiFi-Chassis zu sein.

            Gruß, Christoph

            Kommentar

            • markus
              Registrierter Benutzer
              • 04.02.2003
              • 373

              #7
              Hallo Christoph,

              ja genau da hatte ich gepostet, als ich die RP400 vor kurzem erstanden hatte. Allerdings ist der Bassbereich im Vergleich zur RP300 anders. In der 400 sind es 2x FW305 in einzelnen Bandpassgehäusen (leider, Bassreflex wäre mir lieber gewesen). Aber den Bumsbass hab ich nun mit 2 Bassverstärkermodulen in den Griff bekommen.

              Die 400 hat auch 2 Tiefmitteltöner. Aus deren Gehäusen habe ich sowohl Noppenschaumstoff als auch BAF entfernt.

              Mit den vorgenannten Weichenmodifikationen ist die Abstimmung einiges angenehmer geworden. Das müsste genauso bei der 300er funktionieren.

              Beim FT7 schaue ich mich langfristig nach besseren Hochtönern um. Der MHT12 wäre schon ein Kandidat für die Kombination mit dem Mitteltonmagnetostaten, allerdings weiß ich noch nicht, wie ich die passende Weichenschaltung hinbekommen könnte.

              Gruß Markus
              Gruß Markus

              Kommentar

              • Schimanski
                Registrierter Benutzer
                • 31.05.2004
                • 350

                #8
                Hi Markus,

                da ist mir wohl entgangen, dass du derselbe Markus bist, peinlich!
                Die Anpassung des MHT können wir zusammen machen, wenn du Lust hättest mich in Duisburg mit deiner Box zu besuchen.
                Ich denke, der MHT ist eine gut Wahl, da du wohl aus Gründen der Klangharmonie auf einen Treiber mit hohem K2-Klirr angewiesen bist. Aber ich denke, das weisst du schon :-)

                Gruß, Christoph

                Kommentar

                • Vette91
                  Registrierter Benutzer
                  • 02.08.2004
                  • 72

                  #9
                  Mein Vorgänger hat schonmal nur eine Hand voll Watte hinter dem Tiefmitteltöner gelassen. Der ganze Schaumstoff ist aber noch drinn.

                  @markus
                  Wie sieht denn der Rest Deiner Anlage aus? Verstärker, Cd-Player, Kabel usw.

                  Ich verwende den Marantz SR6200 mit zwei Denon POA4400 und einen CD-14.
                  Wenn die Boxen noch länger da stehen, wo sie jetzt sind (was garnicht geplant war), tausche ich das B&W Kabel gegen eins von Sommer das ich auch schon getestet habe.

                  Kommentar

                  • hifideliger
                    Registrierter Benutzer
                    • 06.01.2003
                    • 556

                    #10
                    Ich glaube Klaus Matschy hat mal den Fostex-MT mit dem MHT12 kombiniert und war sehr zufrieden. Auf seiner HP findet sich glaube ich auch ein passender Weichenschaltplan.

                    Gruß, Thomas
                    KEINE MACHT FÜR NIEMAND!

                    Kommentar

                    • markus
                      Registrierter Benutzer
                      • 04.02.2003
                      • 373

                      #11
                      @ Christoph: Du hast eine PN

                      @ Vette91:

                      Ich habe recht normale Elektronik, wenn auch nicht gerade Einsteigerklasse. Arcam AVR200 und Arcam DV88Plus, also ein AV-Receiver und ein DVD-Player. Ich habe diese Geräte gewählt, da ich möglichst guten Stereoklang wollte und trotzdem die Option, ggfs auch Surround und Filme bei guter Qualität zu genießen. Für Stereo sind die klanglich sehr gut und ich habe trotz der Features nur 2 Komponenten. Die Optik stimmt auch.

                      Bei Kabeln mache ich keine Kopfzerbrechen, da die nur einen sehr geringen Klangeinfluss haben. Da sind andere Dinge viel wichtiger, glaubs mir. Du hörst eher 5cm Boxen verrücken als Kabel A zu Kabel B. Mein Rat wäre möglichst erst das Grobtuning zu optimieren wie Aufstellung, Raumakustik, Menge des Dämmaterials in den LS, Austausch billiger Elkos, zusätzliche Verstrebungen, Anpassung der Weichen auf Raum und Musikgeschmack usw.

                      Dünnste Klingeldrähte (wegen des Widerstandes) oder ungeschirmtes NF-Kabel (wegen der Einstreuungen) sollte man aber auch nicht nehmen. Meine NF-Kabel sind starres Aircom Plus, LS Kabel ist Kimber 4TC.

                      Hier bekomme ich kein Bild hingeladen wegen bmp-Format, aber die Anlage ist (mit weiteren Geräten) hier zu sehen:

                      www.fotos.web.de/markusred eingeben und im unteren Teil auf "horns" klicken, dann auf "ACR Isostatic RP400(2)". Ein Einloggen ist nicht erforderlich, nur auf die Links klicken!

                      Gruß Markus
                      Gruß Markus

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X