Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phasenlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • plumber
    Registrierter Benutzer
    • 15.04.2004
    • 31

    Phasenlage

    Tach auch...
    Bin nicht sicher ob das eher ins Forum Raumakustik gehört hätte...?
    Habe meinen TL Sub aufgestellt und spiel so ein bischen am Phasenregler rum ohne eine leise Ahnung zu haben auf was man achten muß bzw. wie man dei Phase einstellt. Kann mir da mal jemand Tips geben? Geht das "nur" nach Gehör oder wie geht man an sowas ran?
    cu
    plumber
  • Carlson
    Registrierter Benutzer
    • 17.01.2001
    • 228

    #2
    Ohne zu messen ist das nicht leicht, nach dem hier schon erfahrene Leute die Phase optimal eingestellt haben um hinterher festzustellen dass der Subverstärker nicht eingeschaltet war .
    Aber das würde mich auch interessieren ob es gute Tipps dazu gibt.

    Kommentar

    • Farad
      Registrierter Benutzer
      • 09.09.2001
      • 5775

      #3
      Hi,
      nunja, man kann das schon in etwa messen.

      ich würde das so machen:

      - Sinuston der Trennfrequenz in den CD-Player legen.
      - Analyzer bereit machen, maximale Rücklaufverzögerung (1ms beim Ultracurve vom Uli)
      - Meßmikrofon in Kopfposition
      - NUR Frontboxen laufen lassen. Pegel merken.
      - NUR Subwoofer laufen lassen. Pegel genauso einstellen, dass er gleichhoch ist wie von den Frontboxen.
      - Beide zusammenlaufen lassen. Jetzt an der Phase solange drehen bis der Pegel maximal angestiegen ist. Theretisch müßten sich genau +6dB ergeben. Praktsich wird es wahrscheinlich etwas mehr sein.
      - Gegenprüfung: Phase um genau 180 verschieben. Vor oder zurück ist egal, geht wohl nur eine Richtung. Ein Aktivmodul das mehr als 360° verschieben kann gibt es wohl nicht. Jetzt muss sich eine Auslöschung um etwa 6dB ergeben (oder zumindest maximal)

      Statt dem Analyzer kann man auch einfaches Pegelmeßgerät nehmen. Es sollte aber in dem Frequenzbereich noch halbwegs genau arbeiten. Die billigen (ausm Conrad) schaffen das mit Sicherheit nicht. Mit +-2dB zu "messen" ist natürlich "vermessen".

      Praktisch ist das aber alles halb so heilig! Einstellen bis es gut klingt. Ob man jetzt 0° oder oder 10° versatz hat ist relativ zur Laufzeit zwar ziemlich viel, aber unser Ohr ist da derart unempfindlich, dass es einfach nicht stört. Die Summierung klappt dann zwar nicht perfekt, aber Leistung ist ja meist genug da.

      Wenn einem beim Hören nichts stört, braucht man auch nichts zu messen. *g* (da bin ich mal ganz mark)

      farad

      Kommentar

      • Farad
        Registrierter Benutzer
        • 09.09.2001
        • 5775

        #4
        nochwas: Moden machen alles zunichte. Die "Meßmethode" oben funktioniert also wahrscheinlich nur richtig gut bei sehr geringen Trennfrequenzen (Druckkammer) hier ist der Phasenversatz aber optimalerweise ohnehin 0° (wir erinnern uns, Druckkammer, Druck an jedem Ort gleich) oder bei so hoher Trennung dass wir uns oberhalb der Schroederfrequenz befinden. Das ist aber nicht sinnvoll weil der Subwoofer dann ortbar ist.

        farad

        Kommentar

        Lädt...
        X