Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weiche im Gehäuse?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Saylor
    Registrierter Benutzer
    • 22.07.2002
    • 679

    Weiche im Gehäuse?

    Hallo,

    es wird ja bei den Voxen immer empfohlen, die Weiche nicht in eine Extra-kammer zu bauen, sondern direkt hinter den Tieftöner.

    Im LS-Handbuch von Stark empfiehlt der Herr, bei der Spulenbefestigung keine Eisenschrauben zu benutzen, da das die Werte der Spulen ändern würde. Auch sollte man keine Magnetischen Materialien in die Nähe von Luftspulen bringen.

    Da ich gerade meine ausgelagerten Weichen der VOXen in die Box EINlagere und sehe, dass die Ferritkernspule im Mittelton nur wenige cm. vom Riesenmagneten des TIW entfernt ist, frage ich mich nun doch ernsthaft,

    bewirkt der riesen Mangnet, von dem Schrauben schon angezogen werden, wenn sie 5 cm davon entfernt sind, eine Änderung der Werte?????????????????????



    (den Wechseldruck im Gehäuse erachte ich als extrem wurscht)

    Grüße Alex
  • ichse1
    Registrierter Benutzer
    • 23.05.2002
    • 1514

    #2
    Das Magnetfeld ist statisch, glaube nicht, dass das stört.

    Auslagern ist aber immer besser, wegen ev. Veränderungen an der Weiche. Das geht dann einfacher.
    mfg Stefan
    mfg Stefan

    Kommentar

    • Saylor
      Registrierter Benutzer
      • 22.07.2002
      • 679

      #3
      naja, und warum dann die Aussage von Stark, dass man keine Eisennägel benutzen sollte und einen Mindestabstand zwischen den Spulen einhalten sollte??

      (und der Magnet des TT ist doch um EINIGES stärker, als die mini-Spulen....)


      Ich hatte die Weiche zuvor ausgelagert und auch einen mit Kippschalter zuschaltbaren Pegelregler für den HT eingebaut (LC95). Nach ca. einem halben Jahr und 0-maliger benutzung des Pegelreglers, weil ich den Klang absolut perfekt fand, habe ich mich entschlossen, die Weiche in die Box EINzulagern.

      Kommentar

      • morgoth
        Registrierter Benutzer
        • 14.06.2003
        • 47

        #4
        Vielleicht, weil ein Nagel in der Mitte der Spule einen Eisenkern darstellt oder so.
        Und der Einfluß außerhalb eher geringer
        Könnt ich mir vorstellen bin aber nicht sehr bewandert auf dem Gebiet

        seas

        Kommentar

        • MrWoofa
          Registrierter Benutzer
          • 22.09.2001
          • 4765

          #5
          Jepp,

          magnetisches Materia im inneren der Spule erhöht die Induktivität drastisch! Leider auch die nichtlinearen Verzerrungen...
          Grüße,

          www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

          Kommentar

          • mark
            Registrierter Benutzer
            • 15.11.2003
            • 358

            #6
            soweit ich mich erinnere, oder recht interpretiere meinte stark, dass man die luftspulen nicht durch eine schraube an ihrem innenkorpus befestigen soll in einem gehäuse . das verändert natürlich schon die werte, allerdings ehrlich gesagt : 5cm abstand zu nem magneten.....wen scherts, besser allerdings die weiche schwingungsfrei befestigen , eigene kammer allein reicht da so gut wie gar nicht aus.

            Kommentar

            • Frank S
              Registrierter Benutzer
              • 26.04.2002
              • 4741

              #7
              Die Form des Spulenkerns entscheidet über die Wirkung der äußeren Felder. Geschlossene Trafokerne sind weniger empfindlich als z.B. Rollenkerne. Bei großer Nähe starker, statischer Felder geht der Kern der Spule in einer Durchflußrichtung des Stromes *etwas* früher in Sättigung. Die Induktivität von offenen Spulen (Luftspulen oder Spulen mit einfachem Stabkern) wird durch benachbartes Eisen deutlich verändert.

              Ich würde die Weiche nicht direkt hinter einem Tieftöner mointieren. Min. 15cm Abstand wären schon anzuraten.

              Kommentar

              • ichse1
                Registrierter Benutzer
                • 23.05.2002
                • 1514

                #8
                Hallo Saylor,

                FrankS bringts auf den Punkt:
                Bei großer Nähe starker, statischer Felder geht der Kern der Spule in einer Durchflußrichtung des Stromes *etwas* früher in Sättigung.
                Das sollte wurscht sein.


                Die Induktivität von offenen Spulen (Luftspulen oder Spulen mit einfachem Stabkern) wird durch benachbartes Eisen deutlich verändert.
                Hier gehts um die Schrauben, oder auch andere nahe Eisenteile.

                mfg Stefan
                mfg Stefan

                Kommentar

                • Saylor
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.07.2002
                  • 679

                  #9
                  Hm, doof. ..... mal schaun, ob ich überall mind. 15cm hab... glaub aber nicht..

                  wird bei dem Originalvorschlag von Visaton aber wahrscheinlich nicht anders sein....

                  würde mich interessieren, was die dazu sagen....

                  Danke für die hilfreichen Antworten

                  Kommentar

                  • angelralle
                    Registrierter Benutzer
                    • 19.08.2003
                    • 1959

                    #10
                    Moin, ich schraub die Weichen nie fest, ich klemme sie irgendwie in das Dämmaterial, natürlich weit weg von den Chassis.
                    Ein Mann braucht eine Insel.

                    Kommentar

                    • Saylor
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.07.2002
                      • 679

                      #11
                      FRAGE:

                      Wo befestigen die anderen VOX-Besitzer (Mr. Woofa ..... ) ihre Weichen???)

                      Kommentar

                      • Farad
                        Registrierter Benutzer
                        • 09.09.2001
                        • 5775

                        #12
                        Die Weichen werden auf HDF-Platten aufgebaut und einfach mit der Rückwand verspaxt. Verzinkte Stahlschrauben.

                        Die Spulen selbst mache ich meistens mit Messingschrauben auf der Platte fest, alles andere wird über die Anschlußdrähtchen ohnehin schon gut festgehalten (rückseitige Verlötung) den Rest macht der Heißkleber.

                        Statische Magnetfelder beeinträchtigen die Spulen nicht, auch Ferrit ausserhalb des Magnetkernes ist nicht sonderlich schlimm solange es kein Joch bildet (und die Magnetfeldlinien so direkt geleitet werden).

                        Klanglich ist das alles nicht so kritisch. Stahlschrauben im Luftspulenkern würde ich aber vermeiden.

                        farad

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27596

                          #13
                          @sailor

                          Ich habe sie neben dem TT (Visaton-Vorschlag).

                          Aber wenn ich wieder mal baue, mache ich ein Weichenkasterl auf der Rückseite, weil es wartungfreundlicher ist.
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • Alexander der Franke
                            Registrierter Benutzer
                            • 09.06.2003
                            • 25

                            #14
                            Hallo,

                            ich klebe die einzelnen Weichenteile mit Silkon/Acryl in der Box fest (bei größeren Boxen in einer separaten Kammer, bei kleinen Boxen innen auf dem Boden).

                            Ich achte sehr darauf, dass sich die Spulen möglichst weit voneinander weg befinden UND um 90 Grad gedreht zueinander sind.

                            Und alle Teile so weit weg vom TT wie möglich.

                            Platinenaufbau meide ich, da hier die Bauteile halt viel zu eng stehen (auch bei späterem Tausch von z.B. Kondensatoren....).

                            Grüße,
                            Alexander

                            Kommentar

                            • We-Ha
                              Moderator
                              • 26.09.2001
                              • 12244

                              #15
                              Original geschrieben von walwal

                              Aber wenn ich wieder mal baue, mache ich ein Weichenkasterl auf der Rückseite, weil es wartungfreundlicher ist.
                              Habe ich bei meinem vorletzten Projekt auch gesagt, und nu sind sie doch wieder im 'Hauptkasten' !
                              Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                              Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X