Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Doppel Transmissionline?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • GallileoMK2
    Registrierter Benutzer
    • 14.01.2001
    • 600

    Doppel Transmissionline?

    Mir ist da mal ein gedanke gekommen: Wenn man an einen Treiber zwei unterschiedlich abgestimmte TML ankoppelt, eine an die Rückseite der Membran und die andere Röhre über die Vorderseite angeschlossen. Die Abstimmung müsste so sein, dass die Berg ung Talfahrten zusammen wieder einen einigermaßen glatten Frequenzgang ergeben. Mache ich da einen Denkfehler oder hat das noch niemand versucht?
    Mein nickname hat nichts mit Galileo Galilei zutun.
  • PapaSchlumpf
    Registrierter Benutzer
    • 14.01.2004
    • 653

    #2
    Ist dann nicht eine Line in der Phase verkehrt?

    Kommentar

    • Mr. Pit
      Registrierter Benutzer
      • 09.04.2002
      • 1705

      #3
      Es gab positive Versuche, den Treiber bei 1/3 der Linelänge in die TL einzubauen und nicht an den Anfang der Line.

      -->> Forumssuche
      Grüße
      Mr. Pit

      Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
      Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

      Front Vourtune
      Sub Vourturms

      Kommentar

      • raphael
        Registrierter Benutzer
        • 10.05.2001
        • 3490

        #4
        So etwas hatten wir schonmal. Hier gucken:

        http://www.visaton.de/vb/showthread....ght=ba%DForgel

        Ich wäre aber auch nicht darauf gekommen, nach Bassorgel zu suchen.

        Raphael
        There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

        T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
        2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
        LS mit Visaton:
        RiPol (2xTIW400)
        Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
        Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

        Kommentar

        • harry_m
          Registrierter Benutzer
          • 16.08.2002
          • 6421

          #5
          Die Idee ist an sich nicht schlecht. Nur habe ich irgendwo im Bauch das Gefühl dass es nicht so einfach geht. Beim TL-Sub z.B. hat jedes Chassis eine eigene TL. Zwei TL's getrennt durch ein Membran müssten sich gegenseitig beeinflussen.

          Aber was mir dabei einfällt: vor ein Paar Wochen bin ich über Schnittmodel eines Subwoofers der hier außerodentlich beliebten Firma gestoßen (der Name beginnt mit "Bo" und endet mit "se"). Das ist irgendwie ein Zwitter aus einer TL und einem Dipol. Es ist ein langer gefalteter Kanal, in dem mehrere kleine langhubige Chassis untergebracht sind. Abgesehen vom unmöglichen Pries: in dem Hörraum, wo er aufgestellt wurde klang es gar nicht so schlecht.

          Angeblich ist es ein altes Patent der Amis. Aber vielleicht lässt sich davon was Sinnvolles abgucken?
          Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
          Harry's kleine Leidenschaften

          Kommentar

          Lädt...
          X