Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hobby HiFi 5/04: AL 200 + Thiel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Claus
    Registrierter Benutzer
    • 04.08.2003
    • 11

    Hobby HiFi 5/04: AL 200 + Thiel

    Ist vielleicht ein bisschen früh, aber wenn jemand mal die "Cumulus" aus der neuen Hobby HiFi bauen sollte, wäre ich brennend an einem Erfahrungsbericht interessiert.

    Da wird der Thiel Coax als Mittel/Hochtöner mit einem Visaton AL 200 als Basschassis kombiniert und mir scheint das ein vielversprechender Ansatz zu sein.

    Grüße

    Claus K
  • raphael
    Registrierter Benutzer
    • 10.05.2001
    • 3490

    #2
    Ja, würde mich auch mal interessieren, was bei so einer Materialschlacht bei der Frequenzweiche raus kommt: 500€ für eine Frequenzweiche nach oben hin offen.

    Raphael

    P.S. 600 Beiträge
    There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

    T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
    2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
    LS mit Visaton:
    RiPol (2xTIW400)
    Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
    Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

    Kommentar

    • broesel
      Gesperrt
      • 05.08.2002
      • 4337

      #3
      Klar, interessantes Projekt. Was mich stört, ist weniger der Preis des Thiel. Wenn die Box hält, was sie verspricht, ist sie ihr Geld wert.

      Mich stört vielmehr das als "Weiche" benannte Bauteilegrab. Fragt man sich, ob bei Timmi die Pferde durchgegangen sind, oder ob der Thiel das wirklich braucht. Im letzteren Fall schaltet sich mein Kopfkratzmodul ein. Denn wenn dieser Lautsprecher prinzipiell eine so aufwändige Filterung nötig hat, dünkt mich da was faul im Staate Norwegen. Vielleicht sehe ich das aber zu eng.

      Kommentar

      • Simi
        Registrierter Benutzer
        • 24.10.2003
        • 157

        #4
        Hallo
        Jap, interessantes Projekt nur wiegesagt, die FQ Weiche ist wirklich sehr kompliziert und das bei einem Lautsprecher der über 500€ kostet. Mich würde einfach schon stören für die FQ Weiche soviel, oder sogar mehr auszugeben, als für die Lautsprecher selbst.
        MFG
        ?

        Kommentar

        • angelralle
          Registrierter Benutzer
          • 19.08.2003
          • 1959

          #5
          Das könnte man doch mit einem B200 auch so ähnlich machen, auch mit einem guten Resultat?

          Vielleicht sogar den B200 als Dipol?

          @broesel: eine neue Signatur, ist mir fast die Pumpe stehengeblieben, hast mich aber noch drin, uff...
          Ein Mann braucht eine Insel.

          Kommentar

          • jhohm
            Registrierter Benutzer
            • 24.09.2003
            • 4535

            #6
            Original geschrieben von angelralle
            Das könnte man doch mit einem B200 auch so ähnlich machen, auch mit einem guten Resultat?

            Vielleicht sogar den B200 als Dipol?

            ...
            Hi Ralle,

            Gibt es doch schon - die Solitude; den Vorschlag mit dem B200 im gaaaaaaanz langen Gehäuse und den Dipol mit dem BGS 40 - und den Broeselchen Dipol...

            Gruß Jörn
            ...Gruß Jörn

            Kommentar

            • broesel
              Gesperrt
              • 05.08.2002
              • 4337

              #7
              Hi Ralle, deine Box gibts doch schon: Solitude. Mittwoch kommt Jörn, und dann verrate ich dir im Anschluß, was von meinem Dipol zu halten ist.

              Simi: Was mich stört, ist nicht der Preis als solches, sondern das ein Lautsprecher in dieser Preisklasse eine so umfangreiche Filterung offensichtlich nötig hat.

              Das ist, als würde ich mir eine Luxusjacht kaufen, und dazu 4 Fässer Teer, weil das Ding undicht ist.

              Kommentar

              • harry_m
                Registrierter Benutzer
                • 16.08.2002
                • 6421

                #8
                Auf dieser Box musste normalerweise stehen "Sponsored by Mundorf". In der Lezten Zeit beginnt der hochgeehrte Herr Timmermanns ein wenig zu spinnen. Man entschuldige mir die übervorsichtige Formulierung. Seine "HighEnd"-Empfehlungen haben mich immer wieder fasziniert. Was er hier anstellt ist in der Tat Humbug. Ich zahle doch nicht 600€ (so viel kostet es doch?) für ein "High-End" Chassis und dan nochmals dasselbe für die Weiche!

                Meiste Timmermanns legt größten Wert auf den möglichst glatten Frequenzgang. Was an sich auch keine Falsche einstellung ist. Ob man jedoch jedem kleinen Buckel sofort mit einem Saugkreis auf die Pelle rücken muss, wage ich zu bezweifeln.

                Mal sehen, ob KT einen bessern Vorschlag herausbringt: in der letzten Zeit lieferten sich die Beiden ein richtiges Rennen in Sachen "Ich mache auch einen Bausatz aus diesem Chassis".
                Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                Harry's kleine Leidenschaften

                Kommentar

                • We-Ha
                  Moderator
                  • 26.09.2001
                  • 12244

                  #9
                  Da ich die Cumulus nicht kenne:

                  Was kann die, was meine WHy nicht kann ? (ausser ein riesen Loch in den Etat reissen ?)
                  Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                  Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                  Kommentar

                  • jhohm
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.09.2003
                    • 4535

                    #10
                    Original geschrieben von We-Ha
                    Da ich die Cumulus nicht kenne:

                    Was kann die, was meine WHy nicht kann ? (ausser ein riesen Loch in den Etat reissen ?)
                    Tja We-Ha,
                    Du kannst nicht mit protzen...
                    Aber Deine WHy's sind mir echt symphatischer...Auch wenn ich bekennender Breitband-Fan bin...

                    Gruß Jörn
                    ...Gruß Jörn

                    Kommentar

                    • Claus
                      Registrierter Benutzer
                      • 04.08.2003
                      • 11

                      #11
                      Was mir vorschwebt, wäre die Cumulus in eine Aktiv-Lösung umzubauen. Da könnte man sicher mit weniger Investitionen ein
                      Resultat erhalten, das mindestens ebenbürtig wäre, vielleicht sogar besser? Ich glaube in dem Fall lohnt sich eine "Aktivierung" viel eher, als bei Boxen, die auch mit einfachen Passivweichen klarkommen.
                      Dabei wäre es dann auch kein Problem eine Entzerrung für einen Dipol Bass gleich mitzuerledigen, wenn man denn einen solchen haben will.

                      Kommentar

                      • Daniel Düsentrieb
                        Gesperrt
                        • 26.01.2004
                        • 591

                        #12
                        ich habe bernd timmermanns bislang unter die 10 besten boxenentwickler gezählt, er hat sein handwerk von grund auf gelernt, was auch stets die modifikationen von visaton-boxen verdeutlicht hat.
                        gut, hier und da mal ein sehr feundlicher bericht über ein chassis eines gutzahlenden werbekunden ist ja ok.
                        aber eine anscheinend definitiv schlechte chassis mit DEM aufwand zum laufen bringen zu versuchen?- nee, herr timmermanns, das disqualifiziert sie, das ist nicht mehr vermittelbar. hoffentlich versuchen sie uns nicht in ihrer nächseten ausgabe einen conrad-lautsprecher mit entsprechender weichenschaltung als non plus ultra anzudrehen.
                        mfg
                        dd

                        Kommentar

                        • eoh
                          eoh
                          Registrierter Benutzer
                          • 16.01.2004
                          • 444

                          #13
                          ist das chassis wirklich so schlecht? nein, ist es nicht! das sieht man an den messungen der einzelnen treiber im vorigen heft.
                          der preis von 250euro pro weiche ist bei einem chassispreis von 830euro pro seite mit 30% auch nicht unverhältnismäßig hoch.
                          ob es nicht auch mit weniger aufwand geht - sicher, aber bt ist nunmal ein perfektionist.
                          leider kann man nur erahnen wie das resultat mit einer einfacheren weiche wäre, aber man darf nicht vergessen dass es alu-treiber sind und eben ein koax, der es einem hochtöner auch nicht gerade leicht macht.
                          übrigens, der vorwurf "sponsored by mundorf" ist so nicht haltbar - in der bestückungsliste taucht zu gleichen teilen intertechnik auf.

                          Kommentar

                          • harry_m
                            Registrierter Benutzer
                            • 16.08.2002
                            • 6421

                            #14
                            Ich bezweifle nicht mal dass die Box auch gut klingt. Mehr noch: es würde mich nicht wundern, wenn sie wirklich ausgesprochen gut klingen würde.

                            Aber für meine Begriffe ist sie das krasseste Beispiel, der berühmten "Themaverfehlung".

                            Abgesehen davon ist das Ding wirklich hässlich. Uund wenn der Schreiner die Box ohne die bestellte Kante liefert, so sind auch die Kantenreflektionen plötzlich ohne Bedeutung.

                            Ich weiss nicht, ich weiss nicht...

                            Alles hat sein Anfang und sein Ende....
                            Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                            Harry's kleine Leidenschaften

                            Kommentar

                            • Schimanski
                              Registrierter Benutzer
                              • 31.05.2004
                              • 350

                              #15
                              Original geschrieben von Daniel Düsentrieb
                              hoffentlich versuchen sie uns nicht in ihrer nächseten ausgabe einen conrad-lautsprecher mit entsprechender weichenschaltung als non plus ultra anzudrehen.
                              mfg
                              dd
                              Hallöchen,

                              dazu wird es nicht kommen, denn Timmi vermittelt grundsätzlich Teuer=Gut! Da der Thiel teuer ist, lohnt auch eine entsprechende Weiche, denn er ist gut.
                              Zur Information die Mittenfrequenzen der Sperr/Saugkreise:

                              parallel zum Visaton:
                              65 Hz, Impedanzentzerrung, unentbehrlich

                              Sperrkreis vor Mitteltöner:
                              734 Hz, Frequenzlinearisierung, evtl entbehrlich

                              parallel zum Mitteltöner:
                              49 Hz, Impedanzentzerrung, bei so tiefer Trennung unentbehrlich, wenn man höher trennt entbehrlich

                              2065 Hz, Verfeinerung des Übergangs zum Hochtöner, evtl entbehrlich

                              4041 Hz, Entzerrung der Membranresonanz, unentbehrlich

                              Sperrkreis vor dem Hochtöner:
                              22876 Hz, Frequenzlinearisierung, außerhalb des Hörbereichs, evtl entbehrlich

                              parallel zum Hochtöner:
                              653 Hz, Impedanzentzerrung, bei 6db-Filter und so tiefer Trennung unentbehrlich, mit 12db-Filter entbehrlich

                              Gruß, Christoph

                              P.S. Schade, dass Timmi seine Weichenentwicklung nicht mehr dokumentiert. Während hier die K&T in letzter Zeit immer ausführlicher den Weg der Frequenzweichenentwicklung beschreibt und mit Diagrammen untermauert, fehlt beim Timmi sowohl die Beschreibung als auch Messwerte (z.B. mit/ohne Saugkreis). Das hat er früher besser gemacht.
                              Will er weg vom Bastelimage und lieber mit rosarot austaffierten Klangbeschreibungen alá Stereoplay den Leser von seinem Produkt überzeugen??
                              Zuletzt geändert von Schimanski; 26.07.2004, 07:43.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X