Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TL-Sub mit W300NG+W250NG sinnvoll?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Manu
    Registrierter Benutzer
    • 24.02.2004
    • 63

    TL-Sub mit W300NG+W250NG sinnvoll?

    Ich habe bei mir noch einen W300NG und einen W250NG rumfliegen und bin auf die Idee gekommen, ich könnte damit vielleicht günstig einen kleinen TL-Sub-Ableger verwirklichen...
    Was meint Ihr dazu? Ist dies Eurer Ansicht möglich bzw. sinnvoll? Das die Lautstärke recht begrenzt im Verhältnis zum Original sein wird ist mir klar. Der W300NG kann auch einiges an Luft bewegen mit 28mm max. Hub, die elektr. Belastbarkeit ist hier ja der mechanischen Belastbarkeit untergeordnet. Bei evtl. Aufrüstung könnten die Chassis ja später auch ausgetauscht werden (z.B. TIW360 + TIW 250).
    Könnte die Länge der Line beibehalten werden, oder müsste sie durch die höhere Resonanzfrequenz verändert werden?
    Ich würde mich freuen, Eure Meinung hierzu zu hören.
    MfG, Manuel
    Wer andern eine Bratwurst brät...
    der hat ein Bratwurstbratgerät!
  • Benny
    Registrierter Benutzer
    • 02.04.2002
    • 1622

    #2
    Ob deine Gedanken Sinnvoll sind, kann ich leider nicht beantworten, nur solltest Du im Hinterstübchen immer daran denken, daß die Linelänge maßgeblich von der Resonanzfrequenz der Chassis abhängt.
    Die Linelänge beträgt im Regelfall die Länge einer Viertelwelle.
    Auch sollte man erst einmal simulieren (akabak oder aj-horn), wie es sich mit den gegenseitigen "Wellentälern" verhält, die beim großen TL die Grundlage der Konstruktion gewesen sind...
    Einfach "Ummodeln" is' nich'
    MfG B.

    -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

    Kommentar

    • MrWoofa
      Registrierter Benutzer
      • 22.09.2001
      • 4765

      #3
      Hi,

      mit gleicher Länge und angepaßtem Querschnitt gehts ja auch mit GF 250 und GF 200, da wirds mit den WxxxNG-Chassis nicht scheitern. Das Berg/Tal-Wellenverhältnis wird durch die Linelänge beeinflußt, die ja für den nötigen Tiefgang gleich bleibt.

      Man sollte nur noch mal schauen, ob die Bässe von den Parametern her wenigstens halbwegs inne TL passen.
      Grüße,

      www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

      Kommentar

      • Manu
        Registrierter Benutzer
        • 24.02.2004
        • 63

        #4
        Der "TL-Sub Light" mit W400S und W300S soll ja auch gut funktionieren, die Q-Faktoren sind bei den Chassis der WxxxNG-Serie ähnlich oder besser.
        Welchen Einfluss hat die Resonanzfrequenz? Werde ich aufgrund der Resonanzfrequenz des W300NG (29Hz) bei unveränderter Line-Länge Probleme bekommen?
        Wer andern eine Bratwurst brät...
        der hat ein Bratwurstbratgerät!

        Kommentar

        • Rudolf
          Registrierter Benutzer
          • 18.06.2004
          • 688

          #5
          <<Der "TL-Sub Light" mit W400S und W300S soll ja auch gut funktionieren, die Q-Faktoren sind bei den Chassis der WxxxNG-Serie ähnlich oder besser.>>

          Das sehe ich anders. Qts bei den WxxxNG ist wesentlich höher. Da wirst Du bei gleicher TL Bauform wie für die W400S und W300S einen schön dröhnenden Oberbass bekommen.

          Rudolf
          Rudolf
          www.dipolplus.de/Dipol_Schallwand.pdf

          Kommentar

          • DocByte
            Registrierter Benutzer
            • 19.12.2002
            • 392

            #6
            Für TLs brauch man Chassis mit schwerer Membran und viel Hub, beides ist bei den NG Modellen nicht gegeben. Ich glaube nicht das es klapt, aber simulieren schadet nie..
            Ohne Humor ist das Leben weniger Wert als die Kugel die es einem nimmt.

            http://www.docbyte.de

            Kommentar

            • PapaSchlumpf
              Registrierter Benutzer
              • 14.01.2004
              • 653

              #7
              Original geschrieben von Rudolf
              Da wirst Du bei gleicher TL Bauform wie für die W400S und W300S einen schön dröhnenden Oberbass bekommen.

              Rudolf
              Was bei einem Sub der nur von 50Hz abwärts läuft nicht schlimm sein sollte

              Kommentar

              Lädt...
              X