Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Phoenix Klangsäulen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • bruxs
    Registrierter Benutzer
    • 01.08.2003
    • 43

    Phoenix Klangsäulen

    Hi alle miteinander,

    hab schon vor längerer Zeit mir mal diese Klangsäulen von der Firma Phoenix angehört und war über die Echtheit des räumlichen Klangs sehr begeistert! Hat jemand von euch mit solchen Teilen Erfahrung gemacht!? Mihc würden mal andere Meinungen darüber interessieren, auch wenns keine Visaton Boxen sind, dafür wurden teilweise Chassis von Visato verbaut
  • metal
    Registrierter Benutzer
    • 31.05.2003
    • 1524

    #2
    Hi,

    Die sehen ja kaum anders als die Visatons Fontanas...

    Kommentar

    • bruxs
      Registrierter Benutzer
      • 01.08.2003
      • 43

      #3
      Naja ich hab zwar noch nie eine Fontanas gehört, aber die von Phönix meinten das der Nachbau von Visaton eh nich funktioniern würde!?

      Kommentar

      • Merlin
        Registrierter Benutzer
        • 30.11.2002
        • 837

        #4
        Mit welcher Begründung?
        Real Programmers don't die. They just gosub without return.

        Kommentar

        • bruxs
          Registrierter Benutzer
          • 01.08.2003
          • 43

          #5
          der Kegel ist anders geformt, so dass die Schallwelle nie so "aussieht" wie bei Phönix. schaut mal bei www.phoenix-klangsaeulen.com und vergleich mal den Aufbau des Kegels! Ich finde der Vorteil ( keine Ahnung ob das bei allen Rundstrahlern so ist) das man egal wie und wo die phönix steht einen gleichmäsigen klang und lautstärke hat! war damals schon begeistert von den Teilen, aber würde mich auch gern mal von der Fontana überzeugen lassen, da ich schon von sehr zu Visaton tendiere!

          Kommentar

          • Merlin
            Registrierter Benutzer
            • 30.11.2002
            • 837

            #6
            wofür willst du die dinger eigentlich nutzen?

            Für Musikhören doch nicht oder???

            Für die Rears bei Dolby Pro Logic? (Oder wie hiess dieses alte Surround Format wo die Rears möglichst diffus die Effekte übertragen sollten?)

            Ich kann mir nicht vorstellen das man sich so Dinger baut um Stereo zu hören?
            Real Programmers don't die. They just gosub without return.

            Kommentar

            • bruxs
              Registrierter Benutzer
              • 01.08.2003
              • 43

              #7
              doch sollte eigtl für musik sein!!!! Für was dachtest du??? Und ob man dazu ne ganze Surround braucht !?

              Kommentar

              • Merlin
                Registrierter Benutzer
                • 30.11.2002
                • 837

                #8
                Ne ich kann mir nur nicht vorstellen das man mit sowas ernsthaft Musik hören kann... Die Dinger sind doch für diffusen Klang gebaut oder? Mit einem Direktstrahler hat das zumindest wenig zu tun... Habe aber ehrlich gesagt noch nie versucht mit sowas Musik zu hören (die Fontanas habe ich bei Visaton nur als Backsurround mal gehört, war aber auch in keinster weise vergleichbar mit einer klassischen 3Wege box).

                Auch vom Pegel sind die Rundumstrahler seeeehr begrenzt (zumindest Fontana, denke nicht das es bei denen besser ist). Da dann doch lieber "klassisch" 2 oder 3 Wege Box bauen oder eine Box mit dem B200 wenn du Musik hören möchtest... aber alles IMHO ...

                Oder zumindest dir son Ding mal im direkten Vergleich zu ner 2 / 3 Wege Box hören...
                Real Programmers don't die. They just gosub without return.

                Kommentar

                • bruxs
                  Registrierter Benutzer
                  • 01.08.2003
                  • 43

                  #9
                  also mein Papa hat mal beim MDR so nen Satz Klangsäulen gewonnen!!!! Sind so ganz miniteile grad 15cm hoch und 10 im durchmesser, mit nen 13 er bass dazu. Ok kann man kein Trommelfeuer erwarten aber für den kleinen Klang finde ich schon nocht schlecht!
                  Klingt vieleicht jetzt etwas blöd is aber so! Da war ich mit dort gewesen bei phönix und haben uns mal ne kleine Vorstellung geben lassen!!!! Das war nun auch schon wieder 5 Jahre her und ich weis nicht mehr jede kleinigkeit! Aber was er empfohlen hatte, bei Tinitus z.B. kann man die Teile auf rezept ausleihen und es soll richtig helfen!!!

                  Klingt etwas märchenhaft oder

                  Kommentar

                  • FuManChu
                    Registrierter Benutzer
                    • 28.06.2003
                    • 153

                    #10
                    Hi,

                    die Fontana steht bei Visaton im Heimkinovorführraum, die Vorstellung die das Surroundsetup bestehend aus drei VOXen vorne und den Fontana hinten dort abliefern ist schon ziemlich beieindruckend. Wenn du den Platz hast ist die Fontana ein ziemlich guter LS für die Effekte, ich nehme nicht an dass du sie als Front gegen deine E 3 tauschen willst.

                    Das sie bei Phoenix die Lautsprecher mit den Geistern verstorbener Musiker beseelen und zaubern können glaube ich nicht Sicher werden die Know How haben, aber der geänderte Kegel ändert das Abstrahlverhalten und sonst nix. Bei solchen Vorführungen wird in der Regel sehr gute Elektronik verwendet, die Raumakustik stimmt und das Setup ist penibel eingemessen. Speziell die Raumakustik wird bei diesen Hallsaucenwerfern eine große Rolle spielen, wenn du die einfach mal irgendwo hinstellst sieht die Sache schon wieder anders aus.


                    Gruß

                    Kommentar

                    • bruxs
                      Registrierter Benutzer
                      • 01.08.2003
                      • 43

                      #11
                      mhm nagut, wer weis!? so sehr befasse ich mich nicht mit LS und deren Technik!!!! Aber wenn ihr hier der Meinung seid wird das sicher auch so sein!? Wollte nur mal die Meinung von Fachleuten hören!
                      Aber warum soll die andere Form des Kegels nicht auch das Abstrahlverhalten ändern/ verbessern?????


                      Zitat von Phönix:


                      Der Vorteil dieser Klangsäulen gegenüber Lautsprecherboxen liegt darin, daß auch in Räumen mit einer langen Nachhallzeit oder anderen ungünstigen akustischen Eigenschaften ein „natürliches Klangbild“ entsteht, das durch Präsenz, hohe Durchhörbarkeit, kräftige Baßwiedergabe und angenehme, nicht agressive Höhen auffällt und damit alle, Fachleute und Musikliebhaber, stark beeindruckt.

                      Die Räumlichkeit, die die Klangsäulen entwickeln, ist weitgehend unabhägig von ihrer Positionierung im Raum, da sie nach der Schallerzeugung bereits sofort durch den glockenförmigen Abstrahlkegel diffus und kugelförmig ensteht. Damit erreichen wir freie Aufstellmöglichkeiten in jedem Raum.

                      Kommentar

                      • FuManChu
                        Registrierter Benutzer
                        • 28.06.2003
                        • 153

                        #12
                        Hupps, jetzt habe ich wohl etwas übersehen

                        Zum Musi hören würde ich die nicht nehmen das traue ich den Dingern jetzt nicht zu, ohne sie gehört zu haben. Die Einzig guten Radialstrahler sind meines Wissens von MBL D hundertirgendwas, kosten richtig Kohle. German Physics oder so hatten auch mal welche.....wenns die noch gibt, sind aber so teuer wie ein VW Golf. Die arbeiten aber mit ganz anderen Chassis, das sind so kegelförmige Membranen und benötigen allerfeinste, extrem kräftige Verstärker damit sie gut klingen. Die Phönix strahlen mit konventionellen gegen die Decke........vieleicht arbeiten die dort doch magischen Kräften, wenn sich damit tinitus heilen lässt hehehe

                        Kommentar

                        • bruxs
                          Registrierter Benutzer
                          • 01.08.2003
                          • 43

                          #13

                          Kommentar

                          • FuManChu
                            Registrierter Benutzer
                            • 28.06.2003
                            • 153

                            #14
                            Präsens und hohe durchhörbarkeit mit diesen Dingern??! Das kann ich mir nicht vorstellen, und dann noch in spärlich möblierten Räumen!! Das schallt und scheppert dann aus allen möglichen und unmöglichen Ecken, wie willst du da was orten?

                            Von Visaton werden sie eingesetzt eben weil sie wegen ihres diffusen Schallfeldes nicht zu orten sind und so im surround Modus die Front LS zum Einen sehr unauffällig ergänzen und zum Anderen die Illusion des Rundumklanges entstehen lassen.

                            Die Dinger sind omnipräsent

                            Das mag durchaus beeindruckend sein.

                            Kommentar

                            • angelralle
                              Registrierter Benutzer
                              • 19.08.2003
                              • 1959

                              #15
                              Wenn du ein paar Kompaktboxen hast, deren Klang dir gut gefällt, dann lege sie doch einfach mal auf die Ruchwand, ein wenig nach vorn geneigt, (hinten ein Buch unterlegen), so das sie frei gegen die Decke strahlen. Du kannst auch aus Papier mal Kegel über die Hochtoner basteln, muss aber nicht, Wenn dir das gefällt, du solltest aber ausgiebig mit deinen Lieblingstiteln probehören, dann gefallen dir auch Rundumstrahler. Mir gefallen sie übrigens sehr gut, und ich werde bald mal welche bauen.

                              @FuManChu: Die Dinger sind höchstens omnidirektional.
                              Ein Mann braucht eine Insel.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X