Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fragen zu GF 250 in 25 Liter geschlossen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • DooM
    Registrierter Benutzer
    • 22.04.2003
    • 16

    Fragen zu GF 250 in 25 Liter geschlossen

    Hallo Visaton- Forum,

    bin hier schon seit einigen jahren ein fleisiger Mitleser und konnte schon viele Dinge für mich mitnehmen. Nun hab ich aber ein paar Fragen zum GF 250 als Sub, welche mir auch die Suchfunktion nicht beantworten kann. Würde mich über ein paar Antworten sehr freuen...

    Bin grad dabei meinen Sub im Auto zu optimieren. Hab schon seit längerem den GF 250 in 25 Liter geschlossen, Schwingspulen parallel.

    Nun meine Frage dazu:
    1. sollte man den GF lieber als 8 Ohmer oder als 2 Ohmer betreiben, also Schwingspulen parallel oder in reihe, was ist klanglich besser, oder gibts da keinen unterschied auser den höheren Pegel bei der 2 Ohm Version?

    2. bei knapp 60 Hz gibt es eine Inpedanzspitze von knapp 60 Ohm (laut Simulation), sollte man diese durch ein LRC - Glied gläten, wenn ja ist dies dann auch klanglich zu hören, oder ist diese Impedanzspitze zu vernachlässigen ?


    Schon mal im Voraus Danke für eure Antworten.

    MfG

    DooM
  • rha-01
    Registrierter Benutzer
    • 04.11.2003
    • 3

    #2
    hallo,
    meine erfahrungen sind folgende:
    besser 8ohm (also beide spulen in serie)
    das ist leider nur mit sehr starken endstufen möglich.
    wer hat schon 300watt RMS an 4ohm ...
    am besten geht es mit stereo an beiden 4ohm spulen.
    weiters sind meiner meinung nach 25l geschlossen bei weitem nicht das ideal. ich habe den besten verlauf bei 50liter empfunden.
    da wäre es zu überlegen stark mit matten zu dämpfen und ein BR einzubauen.

    gruss Harry

    Kommentar

    • Silencer
      Registrierter Benutzer
      • 13.07.2003
      • 716

      #3
      Durch das verändern der Schaltung der Spulen verändert sich auch Qts ( Gesamtgüte ) dadurch solltest du den GF250 mal
      besser ordentlich berechnen mit der Reihen- und Parallelschaltung der Spulen und sowohl den Stereo Betrieb
      der Spulen, da wirst du die günstigste Schaltung sehen können,
      vielleicht verschwindet ja auch der Impedanzhöcker von 60 Ohm
      ( bei 60 Hz, geht das ??? ) bei einer Reihenschaltung, ansonsten
      in Reihe nochmal nach messen und auch Parallelbetrieb !

      Und dann wähle am besten "Die Schaltung" die am besten zu
      25l geschlossen passen ( erspart dir ein neues Gehäuse ) oder
      wenn die Einbaugüte Qtb etwas zu hoch ist ( 0,8-0,9 ) bedämpfst
      du dein Gehäuse mittelmaßig bis stark, oder falls es eine Güte von
      1.1 ungefähr aufweist berechnest du einen Kondensator mit hilfe der Formel aus HH 6/2000 und hast dann einen hochpassgefilterten geschlossenen Sub !

      Die Formel lautet : 0,316*Qts/Re*Fs

      Oh der GF250 wurde in dieser Ausgabe getestet Qts=0,25
      ich glaube das der nicht für geschl. Gehäuse geeignet ist !!!

      Du kannst es ja mal berechnen, aber der ist am besten in einem
      BR-Gehäuse 44-59l aufgehoben 0,2-0,5 Ohm, also 44l BR !!!
      Visaton und Fostex Freund! MfG Silencer
      MiniMonitorBasicMk2(Kinderzimmer), BK208 mit Fe206en(WZ), Mikro-Horn2015(kleinesWZ), MikroHorn1999(PC), Fe103nv BRrec.(PC-Frauchen), Vifantastisch(Bad) und viele Andere

      Kommentar

      • MrWoofa
        Registrierter Benutzer
        • 22.09.2001
        • 4765

        #4
        Hi,

        kleine geschlossene Gehäuse funktiionieren im Auto sehr gut, da unterhalb der Resonanzfrequenz des Autos (Golf II z.B. 55Hz) der Druckkammereffekt den Schalldruck mit 10-15dB pro Oktave tiefer anhebt, es sich also im Endeffekt bei einem Sub, der eine f3 von um 50Hz hat, ein bis 20Hz und darunter linearer Frequenzgang ergibt.

        Ob 2 oder 8Ohm ist egal, an 2 Ohm gibts mehr Leistung (wenn die Endstufe 1ohm-stabil ist), in 8Ohm mehr Dämpfungsfaktor. Aber auf den würde ich angesichts etwa 3-facher Leistung vernachlässigen.
        Grüße,

        www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

        Kommentar

        • DooM
          Registrierter Benutzer
          • 22.04.2003
          • 16

          #5
          Hallo zusammen,

          erst mal danke für eure Antworten.

          da der Sub fürs Auto ist, sollte er so klein wie möglich sein und Speaker Pro berechnet mir für den GF 250 (egal ob 2 oder 8 Ohm) knapp 23 Liter im geschlossenen Gehäuse.
          Als BR in 50 Liter hatte ich ihn früher im Auto gehabt, war mir aber zu groß.
          Da ich die geschlossene Variante noch aktiv entzerre (+6 dB bei 32 Hz), gibts meiner Meinung nach klanglich (was den Tiefgang angeht) kaum Unterschied ob BR oder geschlossen.
          Leistung ist auch genug da 2x150 Watt RMS oder 1x300 Watt RMS und auch 2 Ohm stabil.

          @Silencer:
          Wenn man dem GF pro Schwingspule einen Monokanal spendiert, also somit "stereobetrieb" quasi 2x4 Ohm, müßte das doch einer Parallelschaltung der Schwingspulen entsprechen ? oder ?

          Das mit der Impedanzspitze hat mir Speaker Pro simuliert. Kann natürlich sein, das hier das Programm was falsch berechnet. Trotzdem würde es mich mal allgemein interessieren, ob es Sinn macht bei Sub's solche Impedanzspitzen mit LRC-Gliedern wegzubügeln.!?

          Was meint Ihr dazu ?

          schon mal Danke für eure Antworten

          MfG

          DooM

          Kommentar

          • MrWoofa
            Registrierter Benutzer
            • 22.09.2001
            • 4765

            #6
            Hi,

            macht keinen Sinn. Den Verstärker störts nicht, die aktive Weiche auch nicht, du würdest nur unnötig Leistung in die Korrekturschaltung pusten.

            Deine Leistungsangaben beziehen sich auf 2Ohm bzw. 4 Ohm im Brückenbetrieb? bei 4 Ohm pro Kanal respektive 8Ohm Brücke wirst du mit 2x100 bzw. 1x200W hinkommen.

            Wenn der Verstärker 1Ohm-stabil wäre, könntest du den Sub paralellgeschaltet gebrückt anschließen, und hättest dann nochmals mehr Leistung zur Verfügung, machs nicht wenn sie nur 2Ohm stabil ist.
            Grüße,

            www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

            Kommentar

            • DooM
              Registrierter Benutzer
              • 22.04.2003
              • 16

              #7
              Hallo MrWoofa:

              Leistung bezog sich auf 4 Ohm, also 2 x 150 Watt an 4 Ohm oder 1 x 300 Watt an 4 Ohm. Und ich glaub die Endstufe war 1 Ohm stabil, ob auch im Brückenbetrieb, da müßte ich noch mal nachschauen.
              Fals nicht, soll ich den GF lieber als 8 Ohmer mit gebrückter Endstufe anschliesen oder den GF im "Stereobetrieb" mit 2 x 4 Ohm ?

              Danke

              MfG
              DooM

              Kommentar

              • MrWoofa
                Registrierter Benutzer
                • 22.09.2001
                • 4765

                #8
                Hi,

                ob Stereo oder gebrückt an (ohm ist egal.

                Wenn die pro Kanal 1Ohm-stabil ist ist sie 2-Ohm Brückenstabil, dann kannst du den GF paralell gebrückt anschließen.

                Wenn sie die 150W x 2 an 4 Ohm macht, müßte die Brückenleistung an 4 Ohm aber um 500W betragen. Was ist das denn für eine Endstufe?
                Grüße,

                www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

                Kommentar

                • DooM
                  Registrierter Benutzer
                  • 22.04.2003
                  • 16

                  #9
                  Hy,

                  also mit der Leistungsangabe der Endstufe will ich mich jetz mal nicht festnageln lassen, da will ich erst nochmal nachschauen. Mir is nur so, als hätte ich was von 2 x 150 Watt und gebrückt 300 Watt RMS an der Endstufe gelesen, werd heute abend mal nachschaun, kann sein, das ich jetzt was durcheinander bring.
                  .... klar wenn 2 x150 Watt an 4 Ohm dann rund 500 - 600 Watt gebrückt an 4 Ohm, zumindest bei guten Endstufen....
                  Fabrikat war glaub ich irgendwas mit "Mc F.....", is net grad die HiTech Endstufe.
                  wie gesagt, muß heute abend mal nachschaun.

                  Zur Zeit hab ich den GF als 2 Ohmer gebrückt am Verstärker hängen und der is noch nie in die Knie gegeangen. Also scheint die Leistung schon zu reichen. Wollte mich halt nur vergewissern, ob das so passt und ob man noch was besser machen kann ( will demnächst den GF aus der aktuellen Kiste in die Ersatzradmulde verpflanzen)
                  ... aber mit der genauen Leistung der Endstufe muß ich mich noch mal schlau machen.

                  noch mals danke

                  MfG
                  DooM

                  Kommentar

                  • sonicphil
                    Registrierter Benutzer
                    • 29.09.2002
                    • 611

                    #10
                    die leistung ist ja relativ eagl, mrwoofer macht sich sorgen, dass dir das gerät abraucht.

                    das scheinst du aber ohnehin schon ordentlich getestet zu haben, also parallelschalten.

                    parametersätze fuer alle denkbaren schwingspulenverschaltungen findest du hier:

                    http://www.visaton.de/deutsch/artikel/art_271.htm

                    über den 60 ohm peak brauchts du dir keine sorgen machen.

                    -christian

                    Kommentar

                    • MrWoofa
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.09.2001
                      • 4765

                      #11
                      Mc Fun? McHammer? übel..

                      aber wenns hält.

                      Schließ den mal an ne gute Endstufe (Helix, Rockford) an, du wirst dch wundern, wie präzise und kontrolliert der mitmal spielt - hatte das Phänomen bei meinem Schatz im Auto, als ich da von ner Pyle auf Helix HXA 400 umgerüstet habe.
                      Grüße,

                      www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

                      Kommentar

                      • DooM
                        Registrierter Benutzer
                        • 22.04.2003
                        • 16

                        #12
                        Hy,

                        hab mal geschaut, es ist ne MC Farlow gold mit 2 x 200 Watt , 2 Ohm stabil und brückbar. Die hatte ich mir mal vor 5 -6 Jahren gekauft. War damals für mich als Student noch bezahlbar. Seitdem is die bei mir im Kofferraum verschwunden.

                        Nu kenn ich mich aber mit den Herstellern von Car-Amps überhaupt net aus. Was wäre den eine gute Empfehlung. Brauch auf jeden Fall ne integrierte aktive Frequenzweiche fürn Sub.


                        MfG
                        DooM

                        Kommentar

                        • MrWoofa
                          Registrierter Benutzer
                          • 22.09.2001
                          • 4765

                          #13
                          Hi,

                          kommt immer auf die Preísklasse an. Denke mal für ne 2-Kanal wirst du ab etwa 200€ was besseres bekommen. ne Carpower Wanted 2/300 wäre eine Idee, ne Helix HXA 1000 Q ne andere wobei die Helix besser ist. die zieht m.W. auch 1Ohm (mono-Amp). Ansonsten zu empfehlen: Rockford-Fosgate, Hifonics (Aber nur die Generation XI oder die neuen XX-Serien), Eton baut auch gute.
                          Grüße,

                          www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

                          Kommentar

                          • DooM
                            Registrierter Benutzer
                            • 22.04.2003
                            • 16

                            #14
                            Hallo MrWoofa

                            danke für die Tips. Na dann werd ich mal demnächst nach ner neuen Endstufe schaun.

                            Gruß

                            DooM

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X