Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Das 101ste Subwooferproblem...

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • monoton
    Registrierter Benutzer
    • 05.04.2004
    • 1085

    Das 101ste Subwooferproblem...

    Hallo allerseits!

    Der Sub W20.39 mit anderen Außenmaßen 260*600*380mm (B*H*T), Illustration unten zu sehen: Schlankeres Aussehen, so gedacht um evtl. auch als (Boxen-)Ständer zu fungieren. Nachdem ich mir nun schon viele ältere Threads bezüglich dieses Themas angesehen habe, bin ich mir zwar relativ sicher dass das so in Ordnung geht, aber man weiß ja nie? Weil ich aber noch nicht alles über Boxenbau weiß, würde mich fachkundige Meinungen beruhigen, die das bestätigen:

    Ich habe gelesen, wandnahe Öffnungen eines BR-Rohres verhalten sich unterschiedlich zu solchen, die frei im Gehäuse enden. Beim originalen W20.39 liegt das BR-Rohr an einer Seitenwand (fast?) an. Wie macht sich da ein Unterschied im Vergleich zu freien inneren Enden bemerkbar?

    Ich möchte evtl. [weil's mir optisch besser gefällt] für den Sub zwei BR-Rohre verwenden. Soweit ich gelesen habe macht das nicht viel aus, muss es auch nicht. Aus einer Simulation bekomme ich bei doppelter Fläche die doppelte Rohrlänge. Kann man einfach die beiden Rohrlängen zusammenzählen, also wie abgebildet bauen, und gut ist? Oder müssen jetzt beide Rohre die doppelte Länge haben (also der Einfachkeit halber insgesamt 2 Rohre aus 4 Rohren zusammengesetzt verbaut werden)? Achja, die Volumenänderung der Box durch ein Rohr mehr wurde berücksichtigt.

    Zu guter letzt: Verstrebungen würde ich eine 260mm breite asymmetrisch über die Mitte machen und zwei von Schallwand auf Rückwand jeweils über und unter den BR-Rohren. Reicht das eurer Meinung nach?

    Vielen Dank für eure Tipps, entschuldigt wenn ich die entscheidende Antwort, so sie schon vorhanden ist, aus der Vielzahl von Threads hierzu noch nicht herausgefunden hatte!


    monoton

  • MrWoofa
    Registrierter Benutzer
    • 22.09.2001
    • 4765

    #2
    Hi,

    die Änderung dwer AUßenmaße ist egal, das tut nichts zur Sache.

    Wenn du 2 Rohre verwendest, muß natürlich jedes Rohr doppelt so lang sein wie vorher, also statt 1 BR 25.50 mit 25cm Länge 2 Stück, die je 50cm lamg sind.

    Verstrebungen sind immer gut, asymmetrisch noch besser
    Grüße,

    www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

    Kommentar

    • Reservemaha
      Registrierter Benutzer
      • 12.06.2003
      • 560

      #3
      Hi!

      Das Randbedingungen-anguck-Spiel:

      a.) Rohrlängsresos
      Bei 50cm Länge liegt die unterste BR-Rohr-Längsreso bei 340 Hz. Etwas tiefer, da ja das Rohr akustisch länger ist.

      b.) Resonanzen der Seitenwände
      Hab´ gerade keinen Zugriff auf das Excel-Sheet: "Reso einer Platte", meine aber aus dem Bauch heraus, dass eine 60*38cm² 19er Spanplatte in der Gegend von 400 Hz ihre "Reso" haben könnte.

      c.) Gehäuseinterne Resonanzen
      Vorsatz: Helmholtz ist ein Masse-FEDER-Resonator. Nur unter Druckkammerbedingungen wirkt die Gehäuseinnenluft als Feder.
      Innenlänge: 60cm --> Die Lambda/2 Reso liegt bei 340 [m/s] / (2*0,6[m]) = 280 [1/s]. Natürlich liegt die Reso etwas tiefer, da man ja doch ein wenig Wolle in´s Gehäuse tut. Also nehmen wir 270 Hz für Lamda/2 an.
      --> bei 270, 540, 1080.... entstehen prominente Moden innerhalb des Gehäuses.
      --> Aber unterhalb von 200 Hz sollte man von reinen Druckkammerbedingungen ausgehen können

      --------------------------------------------------------
      Zwischenbilanz Nr.1:
      Wird ein reiner SUB angestrebt, so scheinen sich keinerlei Probleme aufzutun.
      -- Die "bösen Resos" liegen weit oberhalb des Übertragungsbereichs.
      -- Die "bösen Resos" sind ineinander verzahnt.

      ==> Sandbedämpfte Sandwichwände sind unnötig! (<--IMHO)
      -------------------------------------------------------------------------------

      d.) "Actio est Reactio"
      Der Korb des Treibers zerrt deshalb heftig an der Schallwand. Weil halt der Wirkungsgrad sehr gering ist, und deshalb ein Großteil der Antriebsleistung in´s Beschleunigen der Membranmasse geht. Es können schon einige Newton an "Reaktiokräften" zusammenkommen. .... welche dann die Schallwand verbiegen wollen. (jaja, das ist akademisch.)
      Dagegen könnte man trotzdem etwas tun, es kostet nix..... indem man treibernah Streben ´zu einem gegenüberliegenden WandECK(!!) zieht.

      ----------------------------------------------------------------
      Zwischenbilanz Nr.2: Wird ein reiner SUB angestrebt, so scheinen sich keinerlei Probleme aufzutun.
      -- Die "bösen Resos" liegen weit oberhalb des Übertragungsbereichs.
      -- Die "bösen Resos" sind ineinander verzahnt.
      -- Die "Actio est Reaktio"-Auswirkungen auf die Schallwand hamma jetzt auch besser im Griff.
      ----------------------------------------------------------------


      Das Randbedingungen-anguck-Spiel geht weiter:

      e.) Frage: soll man weitere Steben ins Gehäuse bauen? Oder gänzlich unverstrebt bauen? Weitere Streben braucht es ja kaum. Nein! Streben zwischen den 36*60-Seitenwänden sind leicht eingefügt, sie kosten kaum Nettovolumen und der Bauaufwand hält sich auch in Grenzen.
      Was bewirken Streben bei einem Sub der unterhalb der GehäuseWandReso betrieben wird? Na der Wirkungsgrad erhöht sich minimalst. Mehr nicht.


      f.) Frage: Dieser Sub soll doch als Standfuß für Sat´s dienen?
      Jetzt wird´s blöd. Denn "Actio est Reactio" wirkt weiterhin. Mittels der "schrägen" Streben hat man die gesamte "Submasse" angekoppelt. Ergo: Der komplette Sub will im Basstakt kippeln.
      --> Damit "kippelt" der Sat mit. Und "Christian Doppler" schlägt beim Sat zu.
      (Psst: kein Mensch wird das hören können! Aber superteure Fertigware ist auch schwer gebaut. Ein gutes "Prospektargument". Schaden kann´s auch kaum.)

      --------------------------------------------------------------------------------
      Ein separiert aufgestellter kippelnder Sub KANN kein Problem darstellen!

      Und so weiter..........

      --------------------------------------------------------------
      Next week: Estonia! Distanzenschlucken mit 25kw.

      Gruß, maha
      ???

      Kommentar

      • Reservemaha
        Registrierter Benutzer
        • 12.06.2003
        • 560

        #4
        Hi!

        Noch was...... Ich hab´mir am Höhepunkt einer "Benzinkrise" mit 2 Freunden ein AmiCABRIO geleistet. Das war etwa ´77 und das 5,6 m lange Schlachtschiff war um den Bettel von 1000 Euro zu haben.
        Ein Buick Elektra 225, BJ. 64.
        V8; 350 Sae Ps bei 4300 U/min aus 6,7 Litern; 2 Gang Automat; 1,9 Tonnen Leergewicht; 30 Liter Stadtverbrauch; alles elektrisch.
        Kickdown in der Ersten erbrachte "sensationelle" Beschleunigungswerte. In Kurven war man natürlich nur Zweiter......*gg*
        (Psst: Das Gerät wurde 5 Jahre später um 9000 Euro weiterverkauft. An D.I. Hofman von der gleichnamigen Baufirma Hofman&Maculan. Diese Firma schlitterte mittlerweile in Konkurs. Kein Wunder! Der Bauing hat den Motor unseres Cabrio auch blitzschnell "abgestochen" ). Unter Umständen fehlte ihm das technische Gefühl.
        ------------------------------------------------------------------------

        Technisches Gefühl!

        Für "LiveFeeeling" muss ein Basstreiber halt ein gewisses Verdrängungsvolumen können. Linear!
        Ist er (sie) dazu in der Lage, dann macht das Beäugen der Randbedingungen Sinn. Vorher nicht, da man so und so nur ein hubbegrenztes Gemanschker hört.

        Gruß, maha
        ???

        Kommentar

        • ichse1
          Registrierter Benutzer
          • 23.05.2002
          • 1514

          #5
          ad f)

          Wird der Sat auf den Hörplatz ausgerichtet, der Sub schwingt also senkrecht auf die Sat Achse, dann kann auch Herr Doppler nichts anstellen. Die seitliche Schwingung ist der Sat Membrane egal.

          Ein anderes Problem muss aber beachtet werden:

          Der Sat steht auf einem vibrierenden Untergrund, er wird leicht abrutscchen. Spikes die ins Sub- Deckelholz einstechen können helfen.

          mfg Stefan
          mfg Stefan

          Kommentar

          • Reservemaha
            Registrierter Benutzer
            • 12.06.2003
            • 560

            #6
            Hi Ichse!

            Mit deinem Einwand zu Punkt f. hast du natürlich recht!

            Gruß, maha
            ???

            Kommentar

            • Reservemaha
              Registrierter Benutzer
              • 12.06.2003
              • 560

              #7
              Hi!

              Aus Sentimentalität hab´ ich im Netz nach Bildchen gesucht...

              http://www.dreamcarstore.net/stock_178.htm

              Yeah! Das war er! Auch in weiß.
              ------------------------------------
              http://www.dreamcarstore.net/cars/178-2.jpg
              Im Kofferraum konnte man ausgestreckt liegen.
              ------------------------------------

              Bildchen können es nicht erzählen.......
              ... aber wenn man am Stand Vollgas gab, dann hat es die 1,9Tonnen-Karosse um die Längsachse verdreht!
              Wenn man aus einer engen Kurve beschleunigt hat, dann hat das kurveninnere Rad noch bei 60 durchgedreht und "gepfiffen".

              Schwachsinniger AMI-Maschinenbau halt. Irgendwie geil. Trotzdem: Gegen meinen 80PSigen Mittelmotor-914er hatte das Ding natürlich keine Chance.

              Die Analogien zur LS-Zunft ziehe jeder selber.

              Gruß, maha
              ???

              Kommentar

              • stfn
                Registrierter Benutzer
                • 17.03.2004
                • 135

                #8
                >Die Analogien zur LS-Zunft ziehe jeder selber.

                Aber gern:

                >http://www.dreamcarstore.net/stock_178.htm

                Das runde Ding im Bild oben rechts, ist das eine AMI Hochtonkalodde? Vieviel Dezibel macht die denn so und welche Resofrequenz hat so ein Ding?


                (grosse Augen machend),

                Stefan

                Kommentar

                • Reservemaha
                  Registrierter Benutzer
                  • 12.06.2003
                  • 560

                  #9
                  Hi!

                  Galodde ist es weniger... obwohl...???

                  Aba errechne dir mal das Volumen des Luftfiltergehäuses und setze es mit der Länge und der Querschnittsfläche des Ansaugschnorchels in Beziehung. Dafür kannst du ruhig die Nomogramme für BR-Abstimmungen verwenden.

                  Natürlich saugt ein V8 4 mal pro Umdrehung an. Bei 1500U/min hundert mal pro Sekunde....... usw....

                  Gruß, maha
                  ???

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27641

                    #10
                    Yank-Tank werden die Dinger genannt, dazu gehört aber noch Holz-Folie an der Seite!
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • We-Ha
                      Moderator
                      • 26.09.2001
                      • 12244

                      #11
                      Also, auch ich benutze einen 20.39, allerdings mittlerweile mit einem GF 250 !

                      Das Bassreflexrohr habe ich mittels zusammengepresstem Schaumgummi abgedichtet (Fließwiderstand?), also geschloßen sozusagen, die Kiste habe ich (räumlich) so angehoben, das ich den Mittelpunkt des LS auf einem Virtel der Raumhöhe habe.

                      Dies ist, auf meinen Raum bezogen, der trockenste und knackigste Bass, den ich da heraus bekomme.

                      Auf dem Boden mit BR war er zwar etwas lauter, aber meiner Meinung nach auch 'dröhniger'.

                      Das mal so als Erfahrungspraxis ...
                      Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                      Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                      Kommentar

                      • monoton
                        Registrierter Benutzer
                        • 05.04.2004
                        • 1085

                        #12
                        Dank an den Reservisten für die sehr ausführliche Antwort, hm hm. Und natürlich auch euch, Woofie, Stefan eins und zwei und walwal!

                        Maha, ich habe dann so also zuviel BR-Volumen meinst du? Sagte mir mein Gefühl. Dann dachte es, Mist, ich will aber die Party noch nicht so früh verlassen. Da war doch noch was, genau: Ich schlage vor, statt einmal BR 25.50 aus dem Original W20.39 mit W200S 2* BR 19.24 - verändert das zuviel? Meine Simulationsergebnisse lassen sogar noch auf minimalen Pegelanstieg hoffen, was aber nicht benötigt ist IMO...

                        Als reiner Subwoofer wird er wohl weniger betrieben, ich wollte zwei bauen und sie rechts und links unter die Sats im HK stellen, wer sich erinnert, die m-Hypes. Später komplettiert mit einem dritten, größeren Sub für LFE. Evtl. werde ich die Chassis und BR-Rohre im mod. 20.39 noch nach ganz oben ins Gehäuse legen zwecks besserer Ortung, denn eine Trennung hatte ich bei "niedrigen" 180Hz bis 190Hz vor. Komme ich den Maha-Resos da schon zu nahe?

                        Wegen den wackelnden Boxen mach ich mir mal noch keine Gedanken, kurz bevor sie runterfallen dreh ich mal den Regler ein wenig zurück, schleife sie (die Sats) aufs Wandregal, und lass es danach wieder krachen, wobei ich eh nicht denke, dass bei mir je sowas veruraschende, extreme Pegelattacken zu erwarten sind. Vielleicht ist es auch schon mit Unterlegen ein paar flacher Gumminoppen getan, sollte sich was tun.

                        We-Ha, glaube ich gerne, und - kann deine Kiste diese preislich schlagen? Ist aber auf jeden Fall bei mir vermerkt für spätere Umbauten wenn ich mich lang genug zugrdröhnt habe. bassmatsch trocken legen, Fahrwerk tiefer legen, usw. kostet alles sein Geld

                        Ach und, nochmal was: Mit BR-Rohr an der Wand ist mehr Bass zur Hand?

                        Gruß & Dank,
                        monoton

                        PS: maha, wenn ich mal ganz viel Zeit hab, schreib ich ein Skript das die "-" in deinen Posts zählt, grob geschätzt hast du ein Verhältnis von 50 Minus zu 1 Post.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X