Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Visaton Topas

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dani
    Registrierter Benutzer
    • 21.03.2004
    • 12

    Visaton Topas

    Hallo,
    da hier viele Leute die Topas schon mal gebaut haben,hätte ich mal eine Frage.welche Frequenzweiche nutzt Ihr. Ich habe inzwischen 3 Pläne für die Visaton Topas Frequenzweiche. [list=1][*]Visaton Original[/list=1][list=2][*]Hobby Hifi 6/01[/list=2][list=3][*]Klang und Ton[/list=3]

    Welches gehäuse habt Ihr den gebaut. Hobby Hifi hat ja das Gehäuse im Innern etwas geändert.indem ein IHA eingebaut ist.
    Ist das von Vorteil ??

    Würd mich über Eure Meinungen sehr freuen,da ich gerade plane diese Box zu bauen.

    Die Bauteile sind vorhanden aus der Topas Signature.
    Ich bin mit meinen Topas Signature sehr zufrieden.

    Ich möchte diese Box für meine Schwiegereltern bauen,die gerne Jazz und Klassik Musik hören.daher die frage der Weiche welche sich dafür am besten eignen würde.
    Vielen dank für die Hilfe
    Dani
  • broesel
    Gesperrt
    • 05.08.2002
    • 4337

    #2
    Gehäuse auf alle Fälle mit Helmholtz. Meine erste Version ohne Helm hat gedröhnt. Das bekommt man zwar weggestopft, ist aber Mühselig. Der zweite Versuch mit Helm lief auf Anhieb perfekt.

    Weiche: Dazu gab es ein Update in HH 4/2002. Die Unterschiede zwischen HH und Visaton sind nicht gravierend. Als Bassspule schlägt HH jetzt 1,8mH vor, und Visaton 2,2mH. Meine hat deshalb 2,0mH... Der Widerstand vor dem HT hat bei HH 10 Ohm, bei V'ton 6,8 Ohm. Das ist aber ein Geschmackswiderstand, mit dem sich gut experimentieren lässt. Ich glaube, meiner hat sogar nur 4,7 Ohm.

    Die wichtigste Änderung in der modifizierten HH - Schaltung sind aber 2 zusätzliche Saugkreise parallel zum HT. Der eine besteht aus 1,8mH, 0,33µF und 15 Ohm. Der wirkt bei 6kHz, und sollte eingebaut werden. Der andere: 0,33mH, 0,22µF und 6,8 Ohm. Der wirkt bei 20kHz, und ist Mumpe; tut aber nicht weh.

    Die K&T - Ausführung ist mir jetzt nicht gegenwärtig, aber weil die nix selber können, wird die identisch mit der Visaton sein.

    Bearbeitung: Habe mal gekuckt, der R vor dem HT hat jetzt bei allen Weichenplänen 10 Ohm, und die K&T - Version ist Visaton.
    Zuletzt geändert von broesel; 02.05.2004, 18:35.

    Kommentar

    • Benny
      Registrierter Benutzer
      • 02.04.2002
      • 1622

      #3
      Broesel (oder jemand anders),

      kannst Du mir einen Plan der von Dir beschriebenen Mod zukommenlassen? Danke.
      MfG B.

      -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

      Kommentar

      • broesel
        Gesperrt
        • 05.08.2002
        • 4337

        #4
        Steht doch da: Ein Saugerli parallel zu HT ist sowieso schon drin, und zusätzlich kommen ein oder zwei neue mit den oben angegebenen Werten rein.

        Ich kann hier leider keine Bilders reinbasteln.

        Kommentar

        • olli0610
          Registrierter Benutzer
          • 08.10.2002
          • 18

          #5
          Topas

          Hallo Dani,

          Habe ich das richtig gelesen, Du möchtest die Weiche der Signature für die Topas nutzen?
          Ich habe den Topas Center und diesen mittlerweile hochkant stehen. Liegend kling dieser nicht so toll.
          Ich habe die Topas aus HH incl. Modofikationen realisiert. Ebenfalls eine weitere Mod. im Hochtonzweig eingebaut.
          Sie kling im Vergleich zur Visaton im Stimmenbereich klarer und im Hochtonbereich lebendiger.
          Sie ist aber kein "Laut"sprecher!

          P.S.
          Hast Du einen Subwoofer für die Signature?
          Gruß
          Olli

          Kommentar

          • dani
            Registrierter Benutzer
            • 21.03.2004
            • 12

            #6
            @broesel
            DANKE .
            ach ja,ein Update in HH 4/2002 gibt es ja auch noch,das hab ich ganz vergessen. Ich werde es dann mal so aufbauen.
            mit diesem Update . und dann auch mal probieren mit Bassspule 1,8mH 2,0 mH und auch mal 2,2 mH . Und immer lange Probehören .
            Danke für die Info wegen dem Einbau des Helmholtz.
            .
            >>Habe ich das richtig gelesen, Du möchtest die Weiche der Signature für die Topas nutzen?<<
            @olli0610

            NEIN, NEIN ich werde nur einige Bauteile benutzen die ich in der Topas Signature von Mundorf drin habe.Sonst bleibt die Weiche ganz . Das ablöten der teile ist sehr umständlich
            . Ich bedanke mich für Eure Hilfe .
            Gruß
            Dani

            Kommentar

            • dani
              Registrierter Benutzer
              • 21.03.2004
              • 12

              #7
              @olli0610
              Als Subwoofer nutze ich den Gravis Subwoofer aus Hobby HiFi 1/2004 mit Thommessen Subway. .Klingt sehr gut
              Gruß
              Dani

              Kommentar

              Lädt...
              X