Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Satelliten für Uni sub 30

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Felix
    Registrierter Benutzer
    • 03.07.2003
    • 3

    Satelliten für Uni sub 30

    Schönen guten tag

    ich habe mir den UNi Sub 30 Gebaut und nu habe ich mir überlegt es giebt doch bestimmt pssente sats dazu.
    Was ich wichtig finde ist das der Sub als tiefen versärker funktioniert also die subs in der tiefe unterstützt und nich ihnen die aufgabe der bass wiedergabe ab nimmt.

    ansonsten ist es ja so glaube ich wichtig das die Frequenzlautstärke ob hoch oder tief auf dem gleichem level liegt.


    wenn jemand vorschläge hatt ich würde mich sehr freuen


    danke felix
  • FuManChu
    Registrierter Benutzer
    • 28.06.2003
    • 153

    #2
    Hallo Felix,

    was ist denn der UNI Sub? Ich nehme mal an dass der mit einem Aktivmodul läuft, ansonsten wird es dazu wohl auch die passenden Satelliten geben.

    Oft ist es durchaus sinnvoll die Satelliten vom Tiefton zu entlasten und das dem Subwoofer zu überlassen, das funtioniert aber ohnehin nur dann, wenn du eine auftrennbare Vor-Endkombi hast oder das Sub-Sat System vollaktiv mit deinem Submodul betreibst.

    Generell wird der Klang durch die Obertöne erzeugt, im Grundton kannst du ein Cello nicht von einer Querflöte unterscheiden. Die Klangfarben, erzeugt durch die höheren Töne, lassen die Instrumente sehr unterschiedlich klingen. Deswegen sind die Satelliten für den guten Ton auch viel wichtiger als der Sub. Der ist erstmal nicht so kritisch.

    Bau dir z.B. ein paar gute Visatöner, da wirst du bestimmt Freude dran haben. Darüber den Aktivsub einzupeln würde ich mir keine Gedanken machen, das wird dir schon gelingen. Der Frequenzgang ist nur nahe vor dem Lautsprecher gerade, am Hörplatz sieht er aus wie eine Gebirgslandschaft und sagt wenig über den Klang aus.

    Gruß

    Kommentar

    • Farad
      Registrierter Benutzer
      • 09.09.2001
      • 5775

      #3
      Der Uni-Sub ist ein passivsubwoofer mit zwei W300S.

      Kommentar

      • FuManChu
        Registrierter Benutzer
        • 28.06.2003
        • 153

        #4
        Ach so....ja und gibt es da Satelliten dazu? Sowas macht doch schon lange keiner mehr.

        @Den solltest du schon aktivieren , denn ohne Messinstrumente, die du erst mal bedienen könnenen musst, und einem gewissen Know-How wird kein besonderes Ergebnis dabei rauskommen, da müsstest du schon einen Glückstreffer landen oder viel rumprobieren. Mit aktivieren meine ich, du solltest ein Aktivmodul besorgen, ruhig ein günstiges, das wichstigste wäre dass du die Trennfrequenz und den Pegel regulieren kannst, anders bekommst du das Teil nicht ordentlich an die Satelliten angepasst.

        Gruß

        Kommentar

        • Farad
          Registrierter Benutzer
          • 09.09.2001
          • 5775

          #5
          In der Klang und Ton war vor ein paar Ausgaben eine sehr interessante Sache mit BG20 und HTH8.7 drin. Ich würd an sowas denken. Der Uni-Sub kanns ordentlich knallen lassen und wenn man die Satelliten nicht bei der Reso betreibtkann man sie im Zweifelsfall noch mit nem einfachen L-Glied etwas im Pegel zügeln. Dabei geht dann zwar etwas Leistung verloren aber dafür braucht man kein Aktivmodul.

          -> Das gibt ne Preiswerte aber anständige Lösung. Damit kann man Musik hören, der Witz liegt dann aber ganz klar beim Pegel. Dafür ist der Uni-Sub aber gedacht. (Wurde seinerzeit nicht umsonst mit nem Schlegel abgebildet)

          Wär jetzt mal eine Lösung. Billig, gut, Party.

          farad

          Kommentar

          • Gast-Avatar
            haenisch

            #6
            Den Uni-Sub habe ich auch, als Satelliten (sorry, kein Visaton) Fostex FE127 in 2,5l geschlossen, bei ca. 180 Hz abgetrennt. Kommt gut ;-)

            Gruss Till

            Kommentar

            Lädt...
            X