Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topas - "Neu"entwicklung?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Benny
    Registrierter Benutzer
    • 02.04.2002
    • 1622

    Topas - "Neu"entwicklung?

    Hallo Leute.

    Nachdem hier immer so gut von der Topas gesprochen bzw. geschrieben wird, würde sie mich auch in ferner Zukunft reizen.

    Aber ich möchte nicht die MHTs verwenden, da ich KEs schon habe...

    Wie könnte eine passende Weiche aussehen?
    Die Topas trennt ja bei 3,5 kHz, es müßte eine Beibehaltung dieser Trennfrequenz ohne weiteres möglich sein.

    Vielleicht stoße ich ja ebenfalls in neue Gefilde des Musikgenusses vor...

    EDIT: Ziemlich dämlichen Rechtschreibfehler ausgemerzt...
    Zuletzt geändert von Benny; 18.04.2004, 15:18.
    MfG B.

    -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]
  • harry_m
    Registrierter Benutzer
    • 16.08.2002
    • 6421

    #2
    Hey, Benny! Bitte, bitte ausprobieren! NICHT die Treffrequenz absenken, sonder die vom MHT beibehalten. Und dann mal mit der "normalen" Topas vergleichen.

    Mein Tipp: der Unterschied wird kaum zu hören...
    Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
    Harry's kleine Leidenschaften

    Kommentar

    • broesel
      Gesperrt
      • 05.08.2002
      • 4337

      #3
      Oooh, Harry, letzteres glaube ich nicht. Es gibt kaum zwei "HiEnd" Hochtöner, die unterschiedlicher klingen. Beide klingen zwar furchtbar schön, aber auf keinen Fall gleich. Das wurde aber schon lang und breit durchdiskutiert.

      Benny: Ich bin mir sicher, das das funktionieren wird. Die Trennfrequenz würde ich erstmal beibehalten. Ich könnte mir denken, das du mit der Originalweiche ( als Basis zum weiterwurschteln, und erstmal ohne den Saugkreis ) schon gute Ergebnisse erzielen wirst.

      Schade, das du die Idee nicht schon vor ein paar Tagen hattest. Ich hätte deine Variante easy aufbauen, und mit der Original cross hören können. Jetzt habe ich meine "zu vielen" Gehäuse leider einer anderen Verwendung zugeführt.

      Wenn du baust: Bau auf alle Fälle mit dem Helmholtzreso.

      Kommentar

      • Benny
        Registrierter Benutzer
        • 02.04.2002
        • 1622

        #4
        Original geschrieben von broesel
        Wenn du baust: Bau auf alle Fälle mit dem Helmholtzreso.
        Das wäre dann die Version nach ?? (genau jetzt fällt mir der Name nicht ein, schei*e...)

        Wenn Jemand mir dazu die Pläne zumailen könnte (am besten den ganzen Artikel)? Ich hatte ihn 'mal auf der Harddisk, habe ihn aber wieder gelöscht...
        MfG B.

        -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

        Kommentar

        • hifideliger
          Registrierter Benutzer
          • 06.01.2003
          • 556

          #5
          Ich würd ja ganz einfach die Weiche der Aria KE nehmen.

          Gruß, Thomas
          KEINE MACHT FÜR NIEMAND!

          Kommentar

          • Benny
            Registrierter Benutzer
            • 02.04.2002
            • 1622

            #6
            Das geht, glaube ich, nicht, da die Trennfrequenz dann auf 2,5 kHz heruntergesetzt würde.

            Außerdem ist die Aria ganz anders abgestimmt aufgrund des vielfach größeren Volumens...
            MfG B.

            -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

            Kommentar

            • broesel
              Gesperrt
              • 05.08.2002
              • 4337

              #7
              Hi Benny, der Plan ist in Hobel-HiFi 6/2001. Scannen kann ich nicht. Also kann ich schon, aber ich habe keinen Scanner.

              Einen Haken gibt es vielleicht bei Verwendung des KE: Directly hinter the Hochtweeter ist ein Reflexrohr into the Resonator, und das könnte mit der Baudeepness des KE kollidieren. Es würde aber eventuell passen, wenn du the Plastikcover mit der KE - Entzerrung behind the Magneten abmontierst, und the Coil und den Kondensator outstoragest. Woofie hat das wohl schonmal gemacht. Vielleicht passt es aber auch so.

              Kommentar

              • Benny
                Registrierter Benutzer
                • 02.04.2002
                • 1622

                #8
                Originalbeitrag überarbeitet

                Broesel, dat wär' nich' dat Thema...

                Wenn Du mir entweder hier oder per Mail das wichtigste darlegen könntest, was zum IHA geschrieben steht (Abmessungen, Füllung, BR- Rohre), reicht's.

                Kannst mir ja auch per Mail 'ne Handskizze schicken...
                Zuletzt geändert von Benny; 18.04.2004, 16:18.
                MfG B.

                -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

                Kommentar

                • hifideliger
                  Registrierter Benutzer
                  • 06.01.2003
                  • 556

                  #9
                  Benny, wielo willst du denn die Trennfrequenz unbedingt beibehalten? Je höher du trennst, desto näher kommst du den garstigen Resos des Ti. Was für ein Problem siehst du bei dem verschiedenartigen Volumen der beiden Speaker? Klar ist die Aria wohl anders abgestimmt, über eine Neuauslegung der Weiche wirst du bei Verwendung der KE aber wohl nicht hinwegkommen. Gerade bei so hochwertigen und teuren Chassis würde ich mich nicht auf eine Hauruck-Pfusch-Lösung verlassen.

                  Die beiden IHAs haben folgende Maße (von der Boxen-Breitseite gesehen):
                  #1 (der vordere): 110x134, 1,8 Liter, BR-Rohr: DM 60 mm, Länge 80 mm
                  #2 (der hintere): 63x134, 1,1 Liter, BR-Rohr: DM 60 mm, Länge 35 mm

                  Beide IHAs werden zu etwa 50% mit Watte gefüllt.

                  Gruß, Thomas
                  KEINE MACHT FÜR NIEMAND!

                  Kommentar

                  • Benny
                    Registrierter Benutzer
                    • 02.04.2002
                    • 1622

                    #10
                    @ hifideliger

                    Danke für die Maße der IHA's. Eine Darstellung davon habe ich schon auf www.lautsprechershop.de gefunden:



                    Warum ich die Trennfrequenz beibehalten wollen würde? Weil nur der HT- Zweig an die KE angepaßt werden müßte...

                    Ach ja, diese "garstigen Reso's" waren Gegenstand eines sehr erstaunlichen Experiments auf dem letztjährigen Forumstreffen. Dort wurde ein leicht modifizierter TI gemessen. Das Dingens hatte Breitbänderqualitäten...

                    @ FH (falls Du mitliest)

                    Was ist aus dem geworden? Köchelt da wieder 'was in eurer Küche?
                    MfG B.

                    -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

                    Kommentar

                    • harry_m
                      Registrierter Benutzer
                      • 16.08.2002
                      • 6421

                      #11
                      @broesel:
                      genau das glaube ich nicht. Ich erzählte es hier zwar schon mal, abert trotzdem:

                      - als ich das Forumstreffen miterleben dürfte, haben wir eine VOX mit KE neben der VOX mit MTI anhören dürfen. Nicht nur ich, sondern auch alle Anwesenden hatten die größte Mühe, die beiden voneinander zu unterscheiden! Nur im direkten Vegleich war überhaupt ein Unterschied zu hören. Das war mein "Aha!-Erlebnis". Und ich gehe davon aus, dass der minimale Unterschied, der überhaupt noch zu hören war, nicht auf den Hochtöner, sondern viel mehr auf die andere Weiche zurückzuführen war.

                      Und hier ist eben die Antwort auf die frage des "hifideligen": wenn die "Topas" bei der Prinzipbedingter (höheren) Trennung keine Probleme mit den Resonanzen des TI100 hat: warum soll sie es mit dem KE25 bekommen?

                      Wenn Benny es machen würde, könnte es endlich ein Beweis für oder gegen meine Vermutung sein. Und die lautet kurz formuliert: bei einer ausreichend hoher Trennung hängt die Qualität der Tonwiedergabe hautpsächlich vom Mitteltöner ab, und die Qualtität des Hochtöners wird zweitrangig - weil unser Gehör oberhalb von ca. 5kHz die Unterschiede gar nicht mehr wahrnehmen kann.

                      Ich weiß, das klingt gewagt, aber es spricht sehr viel dafür: unter Anderem
                      das sagenhafte Abschneiden der Breitband-Lautsprecher, trotz der im Vergleich zu Mehrwegsysteme katastrophalen Messungen.
                      Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                      Harry's kleine Leidenschaften

                      Kommentar

                      • Benny
                        Registrierter Benutzer
                        • 02.04.2002
                        • 1622

                        #12
                        Original geschrieben von harry_m
                        Und hier ist eben die Antwort auf die frage des "hifideligen": wenn die "Topas" bei der Prinzipbedingter (höheren) Trennung keine Probleme mit den Resonanzen des TI100 hat: warum soll sie es mit dem KE25 bekommen?
                        Besser hätte ich es nicht schreiben können...

                        BTW, hifideliger, könntest Du mir bitte noch posten, wieviel Platz hinter dem MHT bis zum BR- Rohr des IHA's ist?
                        Es dreht sich um die Einbautiefe der KE:
                        MHT 12 ist im versenkten Zustand 51 mm tief (abzüglich einfacher Schallwand 35 mm), KE 25 SC ist 60 mm tief, ergiebt eine Einbautiefe von 44 mm...
                        MfG B.

                        -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

                        Kommentar

                        • volker
                          Registrierter Benutzer
                          • 24.12.2000
                          • 1991

                          #13
                          Hallo Harry,
                          mit den Vergleichen bei Visaton sei mal vorsichtig, der Hörraum ist sehr groß.
                          Der MHT bündelt stärker als die KE, das sollte sich eigentlich schon anders anhören, macht es auch, aber nicht so deutlich wie du es erwartest hast? Jetzt nehme die VOX 252 und die MTI in kleineren Räume (mit mehr Diffusschall) da wirst du Ohren bekommen wie unterschiedlich sich evtl.doch dann beide anhören werden. Ich wage mich noch später an Versuche ran, wo ich was experimentieren werde. Ich habe hier Modifizierte SC13/ TI 100 M und natürlich den unbehandelten B200. Für alle mache ich eine Weiche, die nach Möglichkeit sich sehr ähnlich auf Achse messen werden. Das ganze wird dann in meinem neuen SDA gestellt und unter gleichen Bedingungen ab 150Hz verglichen.

                          Hier ist schon mal ein Vorgeschmack vom TI 100 M


                          Gruß, Volker

                          Kommentar

                          • hifideliger
                            Registrierter Benutzer
                            • 06.01.2003
                            • 556

                            #14
                            @Benny

                            Glück gehabt! Innenkante Schallwand bis BR-Rohr sinds 45 mm. Wobei, obs sichs mit den Kabeln ausgeht ... Deinen Einwand mit dem Hochtonzweig versteh ich nicht. Mag schon stimmen, dass dann "nur" der HT-Zweig angepasst werden müsste. Bei der Aria KE-Weiche müsstest du GARNÜSCHT anpassen, da schon fertig. Oder willst du unbeding die 3,5 kHz als Trennfreq. beibehalten? Bei der Vox MTI gibts laut K&T-Diagrammen bei der Kombi Ti100 und MHT12 schon Probs - Phase und eben die Resos. Die tiefe Trennfrequenz bei der Topas funzt IMHO auch nur aufgrund der geringen Gesamtbelastbarkeit der Box. Wieder nachgeschlagen bei K&T: Bei 3,5 kHz und 90dB klirrt der MHT mit ungeradzahligen1,5%. Erst ab 4 kHz wird ruhig. Die 90 dB sind halt auch schon für den Ti allein sehr heftig. Deshalb dreht man wohl auch nicht lauter.

                            Wie haben denn die Visatöner den Ti gemodded?

                            @volker
                            Was bringt den die zerdrückte Dustcap messtechnisch?

                            Gruß, Thomas
                            KEINE MACHT FÜR NIEMAND!

                            Kommentar

                            • volker
                              Registrierter Benutzer
                              • 24.12.2000
                              • 1991

                              #15
                              Hi,
                              messtechnisch hab ich noch nix gemacht, bin erst mal froh dass ich das Titan mit meinen Mitteln als Halbkugel so pressen bzw. formen konnte, damit nur diese sichtbaren Knicke übrig bleiben.
                              Gruß, Volker

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X