Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

T-s-p

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • dunkelbunt
    Registrierter Benutzer
    • 01.04.2004
    • 165

    T-s-p

    Hallo Leute,

    nachdem ich zur Zeit auf bestellte Chassis warte, hab ich zur Ablenkung ein wenig mit den TSP verschiedener Chassis herumgespielt, bzw. gerechnet.
    Aber irgendwie passen die Werte in den Datenblättern nicht zu meinen Berechnungen. Ich bin dann durch Zufall auf WinISD gestoßen und habs damit probiert. Das Programm stimmt mit meinen Rechnungen überein.

    Als Beispiel FR 8 8 Ohm:

    Vas laut WinISD (und mir ) = 0,85l

    Vas laut Visaton: 0,67l

    Wo ist mein Denkfehler?

    Meine Formeln sind aus dem Buch von Dickason.

    Grüße
    Fred
    Zuletzt geändert von dunkelbunt; 15.04.2004, 21:40.
    resistance is obsolete
  • Calvin
    Registrierter Benutzer
    • 05.10.2003
    • 416

    #2
    TSPs

    Hi,

    Du musst bei TSPs immer den Messaufbau berücksichtigen, d.h. Zustand des Treibers (neu, eingespielt), Meßstrom (hier ergeben sich die größten Unterschiede bei ansonsten identischem Aufbau) und so weiter und so fort.
    Davon abgesehen findet man aber auch oft inkonsistente Datenangaben. Gerade bei China-Ware ist oft nicht nachvollziehbar, wie um alles in der Welt die auf ihre Werte kommen. Naja gestern zupften sie noch Reispflänzchen, heute bauen sie Quäken ;-)

    jauu
    Calvin

    Kommentar

    • dunkelbunt
      Registrierter Benutzer
      • 01.04.2004
      • 165

      #3
      Naja,
      ich hab die Werte von Visaton
      Ich hab noch nix gemessen.

      Grüße
      resistance is obsolete

      Kommentar

      • Frankynstone
        Registrierter Benutzer
        • 23.03.2004
        • 3916

        #4
        Jaaaa, die MessanOrdnung richtet ganz ordentlich Unordnung an. Also Verfahrensweise von dem:

        1) einspielen (Sinus 15 Hz, je nach Chassisgröße angemessen sichtbarer Hub) über ein ... zwei Nächte, dann ist die erste Fehlerquelle weg.

        2) Man misst unter realistischen Bedingungen. Will heißen:
        2a) Lautsprecher wird nicht frei gestellt, das Gehäuse hat ja später mal Seitenwände = Luftwiderstände.
        2b) wird bei der angestrebten Dauerleistung gemessen, unter einem Watt wird das meistens bleiben (außer bei Beschallungsanlagen).

        3) Man misst präzise, will heißen:

        3a) Man misst nicht in "Konstantstrom" (Vorwiderstand im Kiloohm-Bereich) und nicht in "Konstantspannung" (Vorwiderstand sehr klein), sondern nimmt den Vorwiderstand etwa gleich dem Betrag der Lautsprecherimpedanz und misst mit identischen Messgeräten gleichzeitig die Spannung über dem Widerstand (daraus folgt Strom nach URI) und Spannung über Lautsprecher. Schon hat man ganz exakt die Imedanz Z, diesmal also nach UZI.

        3b) Man kann auch, wenn man nicht alles simulieren und probieren will, den Innenwiderstand von Kabel und Weiche zusammengefasst als zusätzlichen ohmschen Widerstand in Reihe zum Lautsprecher schalten (ergibt höheres Qes).

        3c) Für die Äquivalenzvolumenmessung benützt man entweder ein Gewicht (Knetmasse) mit exakt bekannter Masse (Präzisionswaage aus Physik- oder Chemielabor), oder ein schickes Testgehäuse (etwa so groß, wie das Wunschgehäuse später werden soll, wegen realistisch), wo der Lautsprecher auch ganz normal eingebaut wird.

        4) Man prüfe, ob man die verwendeten Formeln für die TSP aus mehreren unabhängigen Quellen erhalten kann und rechne mit den so verifizierten Formeln gründlich durch.

        5) Man wiederhole den Messvorgang und alle Berechnungen mehrmals und verwende die Mittelwerte.

        Ich habe zusätzlich mit dem Oszi beobachtet, ob die Spannung wirklich sinusförmig aussah, weil ich als Verstärker nur ein Kofferradio am Sinusgenerator hängen hatte. Meine Prüflinge wurden mit einigen Milliwatt abgespeist. Man darf das nicht unterschätzen, freiluft macht ein weich eingespannter Tiefmitteltöner da schon ordentlich Hub.

        Viel Erfolg

        der für Fragen zur Verfügung stehende Frank

        PS: ich glaube, dass Visaton bei den Messungen eigener Chassis gründlich bescheißt. Genau, wie die meisten anderen Chassis-Hersteller. Es hilft nur selber messen, oder großes Vertrauen in eine Test-Zeitschrift haben. Ich messe.
        PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

        Kommentar

        Lädt...
        X