Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Konushochtöner und Exoten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Frankynstone
    Registrierter Benutzer
    • 23.03.2004
    • 3916

    Konushochtöner und Exoten

    Moin moin!

    SDJungle schrieb:

    Was solls - zum Thema Für und Wider Konushochtöner sollte man eher einen neuen Thread eröffnen ...

    Das nehme ich gerne wörtlich. Immerhin bietet auch Visaton noch zwei verschiedene an (es gab aber mal mehr), wovon der TW 6 NG einen überaus brauchbaren Frequenzgang oberhalb von 5 kHz hat (und bestimmt besser klingt, als Polycarbonatkalotten, oder?).

    Außerdem bin ich in gewisser Weise gebrandmarkt von Car-LoFi-Hersteller Blaupunkt. Ich hab mal diverse Lautsprecher von dieser Firma gehört, da war nur Müll dabei, außer: ein Konushochtöner, der dem TW 6 NG sehr ähnlich sah und ganz prima auflöste, Polycarbonat ist nichts dagegen. Auch ist das Rundstrahlverhalten der recht flachen Konusmembran anständig.

    Ein Audax TW 5.3 (oder so ähnlich) sollte das Gegenbeispiel sein: extrem hart aufgehängt arbeitet er als Biegewellenwandler (sehr steile Navi-Membran), zischelt arg bös, bündelt extrem.

    Wunderbar dagegen ein "riesiger" ovaler (etwa 6 * 10 cm) Hochtöner: L 2160 PO/F von RFT (siehe www.rft-hifi.de). Die klingen sehr angenehm und schaffen problemlos 20 kHz auf Achse (in der Box mit Elko und Stoff-Front allerdings nicht). Wenn der keine geschlossene Rückseite hätte, würde er gut bis 500 Hz runter laufen, womit man eine Räumlichkeit à la Breitbänder hätte.

    Was hattet ihr vielleicht für Erfahrungen mit Konushochtönern und anderen Exoten, vielleicht schon mal einen Hochtöner selber gebaut (ich habe das, kann ja später berichten)? Und von den Polycarbonatern, die Visa jetzt noch anbietet, welcher ist der beste? Die kleinen Polycarbonater von Cat / SpeaKa sind jedenfalls die Pest, was wäre zu erwarten gewesen ...

    Vielleicht sollte man auch mal Konus-HT versus Breitbänder oder Breitbänder mit Konus-HT diskutieren, immerhin bieten kleine Konusse ganz gute Voraussetzungen für Höhen und könnten einen Breitbänder oben rum à la Saba ergänzen.

    Grüße

    Frank
    PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de
  • Kaspie
    Registrierter Benutzer
    • 01.04.2004
    • 13

    #2
    Konus HT

    Hallo Frank,
    Alte Konus Hochtöner wie z.B. 1670 DU 5 von Saba, HS 10 von Isophon und den 6 RUF lsp 28 von Siemens machen den heutigen Hochtöner in punkto Auflösung, Feinzeichnung und Dynamik noch etwas vor.
    Ob ich sie aber mit neueren Chassis verheiraten würde ?
    Die Sabas sind so konstruiert worden, das sie alle miteinander harmonierten. Der 1670 ( 10 cm Biegewellenwandler )und der 5298 ( 20 cm Greencone )z.B. waren füreinander geschaffen worden.
    Dieser HT passt aber auch für den 24 er, 26 er und
    350 x 240er von Saba. Der Wirkungsgrad von ca 95 dB w/m ist ihnen alle gemein.
    Einen anderen HT wie z.B. Siemens und Isophon passen hier gar nicht zu.
    Mit ovale HT´s habe ich noch keine Erfahrungen. Obwohl ich genug von ihnen habe :-)
    Gruß
    Kay

    Kommentar

    • Frankynstone
      Registrierter Benutzer
      • 23.03.2004
      • 3916

      #3
      @Kay: die erwähnten 5cm Biegewellenwandler von Audax gehörten auch zu einem Breitbänder dazu, der 16 cm maß. Einfach mit 2,2 µF parallelgeschalten. Wirkungsgrad und Schnelligkeit hatten die ohne Ende, aber waren eben Aufdringlich und haben förmlich geschrien. Die Breitbänder haben dann ohne HT noch paar Wochen im Auto gespielt, aber durch die Feuchtigkeit ging das nicht lange gut.

      Mit Ovalos lohnt es sich ungemein zu experimentieren, da sie eine ganz amüsante Abstrahlcharakteristik haben. Das kann in halligen Räumen ausgenutzt werden, wenn Reflexionen von Decke oder Wänden ausgeblendet werden müssen. Vorsicht ist nur mit der Trennfreuquenz geboten, die 800 Hz bei der RFT Sinfonie waren zu tief, der Klang war in den Mitten dadurch zu dünn geraten. Es gab dann größere Hochtöner zu kaufen, ich hätte eher die Weiche modifiziert.

      @alle: Gibt es heute noch gute Konus-HTs (für begründbare Preise), oder sollte man kleine Breitbänder nehmen?

      Gruß
      Frank
      PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

      Kommentar

      • jhohm
        Registrierter Benutzer
        • 24.09.2003
        • 4535

        #4
        Original geschrieben von Frankynstone


        @alle: Gibt es heute noch gute Konus-HTs (für begründbare Preise), oder sollte man kleine Breitbänder nehmen?

        Gruß
        Frank
        Hi Frank,
        wahrscheinlich bist Du mit kleinen Breitbändern fast besser bedient...hier
        findest du eine kleine Auflistung...
        und hier
        jede Menge Breitbänder...
        Gruß Jörn
        ...Gruß Jörn

        Kommentar

        • harry_m
          Registrierter Benutzer
          • 16.08.2002
          • 6421

          #5
          Ich habe in meinen Zeitschriften nachgesehen. In der Tat: die Dinger sind rar. Und wenn man die ich fand, genauer ansieht, so stellt sich die Frage, wofür das Ganze? Denn die waren alle quer durch die Bank nicht mit Eigenschaften gesegnet, die einen vom Hocker reißen würden. Weder fand ich welche die besonders tief ankoppelbar wären (was ich in Anbetracht der größeren Fläche erwartete) noch welche mit außergewönlich guten Klirr oder Wasserfall-Diagrammen.

          Also (obwohl die Idee interessant ist): scheinbar sind sie zurecht verschwunden.
          Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
          Harry's kleine Leidenschaften

          Kommentar

          • Frankynstone
            Registrierter Benutzer
            • 23.03.2004
            • 3916

            #6
            Hi-Vi RESEARCH B1S Breitbänder als Hochtöner

            Ich stöbere gerade mal auf den Links herum:

            Na bloß, die Frequenzgänge sind eher miserabel in den Höhen. Gerade mal der BANDOR-50A für 130 Euronen lässt da Verfärbungsarmut vermuten. Und Giganten, wie Ciare CH250 müssen erst linearisiert werden und klingen trotzdem so grauenhaft, wie Lowther. Scharf und ohne jegliche Auflösung.

            Okay, Fostex baut einige gute, FE107 und Konsorten für rund 50 EUR.

            Aaah, endlich Hi-Vi RESEARCH B1S für rund 16 EUR gibt einen ganz guten Hochtöner ab, ist auch sehr klein. Bimo! Jordan ist auch toll, aber teuer. Lowther ist zum kotzen, habe ich selbst gehört. Sowas mieses hätten die früher nie in Dampfradios eingebaut. Manger-Wandler habe ich auch gehört, der klingt in der Tat recht natürlich. Allerdings hatte ich keine eigene Musik mit, ich hätte mehr action gebraucht, wegen unaufdringlichkeit und Auflösung.

            Warum sind diese Monacor SPH-68X/AD Billigdinger so gut? Seas 11F-LGWD dürfte auch einfach zu handlen sein, 20 EUR, Bimo! Sehen auch gar nicht so dumm aus.

            OVALO GEFUNDEN: Tangband W23-1046SB! Auch die anderen Tangbänder spielen wirklich breitbandig. Kaufen, hören, messen. Schietkram, ich kann nur bis 10 kHz Frequenzgänge messen, muss neues Equipment kaufen.

            Achtung, jetzt kommt VISATON: BG 20 und B 200 sehen gar nicht so unterschiedlich schlecht aus. Nur der B 200 ist einfacher zu linearisieren. Wollte nicht mal jemand im Vergleich hören? Würde mich interessieren!

            HAMMER HART: Pollin bietet einen 8er Breitbänder an, der den Monacor SPH-30X in Sachen Preis/Leistung mächtig ankratzt: TVP105-6055C1-CNH ist zwar als Minitieftöner angegeben, aber mit einem Sperrkreis für 8 kHz hat man ihn in Griff. 4 EUR kostet einer, magnetisch abgeschirmt ist er auch noch *diefingerleck*.

            Noch was ganz anderes, auch bei Pollin: Bestellnummer 640 396 ist ein Hochtonhorn für kleine Powerboxen. Ich hab ein Paar solcher Hörner. Machen einen guten Eindruck, nur das Horn ist halt aus billigem Plast, der Treiber passt an andere Hörner dran, wer drehen kann, sollte ein etwas kleineres aus Alu herstellen, was die Mitten nicht so stark anhebt.

            FAZIT: ich deck mich mit Breitbändern ein und baue ein Surround-Set daraus. Eines mit zwei FRS 8 pro Kanal + Aktivsubwoofer ist ja schon am Wachsen (Testgehäuse zum Frequenzgang messen und linearisieren), gegeneinander verdrehbare Miniwürfelchen à la Bose *feix*, war nicht meine Idée. Ich werde berichten, wenn es Fortschritte gibt.

            Grüße

            Frank
            PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

            Kommentar

            • johnjay82
              Registrierter Benutzer
              • 03.06.2002
              • 860

              #7
              BG 20 und B 200 sehen gar nicht so unterschiedlich schlecht aus. Nur der B 200 ist einfacher zu linearisieren. Wollte nicht mal jemand im Vergleich hören? Würde mich interessieren!
              Ja das wollte ich. Ich habe auch beide Chassis hier, nur noch nicht die Zeit und Lust für einen direktes Vergleichshören gefunden. Kommt aber bald!
              Grüße
              Dennis

              There is something between life and death, we can´t explain. But we are able to experience it...

              Kommentar

              • 666SuBZerO666
                Registrierter Benutzer
                • 20.01.2003
                • 249

                #8
                Re: Hi-Vi RESEARCH B1S Breitbänder als Hochtöner

                Original geschrieben von Frankynstone


                HAMMER HART: Pollin bietet einen 8er Breitbänder an, der den Monacor SPH-30X in Sachen Preis/Leistung mächtig ankratzt: TVP105-6055C1-CNH ist zwar als Minitieftöner angegeben, aber mit einem Sperrkreis für 8 kHz hat man ihn in Griff. 4 EUR kostet einer, magnetisch abgeschirmt ist er auch noch *diefingerleck*.



                lol ich hab noch zwei von den teilen ^^
                Visit our Site eXcla!m
                You´re the Community

                Kommentar

                • Frankynstone
                  Registrierter Benutzer
                  • 23.03.2004
                  • 3916

                  #9
                  Polliner

                  Moinsen 666SuBZerO666!

                  Taugen die was? Wie klingen die Höhen, ist der Sperrlumpi nötig, oder würde der Klang dann zu dumpf werden? Bringen die Pegel, oder verzerren sie arg früh (kurz: ein oder zwei Stück pro Kanal im Heimkinob bis 10 Quadratmeter. Sag mal was!

                  By the way: geiler Nickname (666 unter Null 666)

                  Güßä

                  Frank

                  PS: Pollin hat noch das Doppel-Hochtonhorn (Piezo, Best-No 640 421), was in irgendwelche PA-Kisten von Visaton gehört. Also sollte man sich damit eindecken, so lange der Vorrat reicht.

                  Für die VOX 80 (oder meine Idee: VOX 100 mit FR 10) ein evtl. besserer Hochtöner Pollin Best-No 640 473, kein Polycarbonat
                  PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                  Kommentar

                  • 666SuBZerO666
                    Registrierter Benutzer
                    • 20.01.2003
                    • 249

                    #10
                    ich hab so noch nicht wirklich getestet ich kann sie ja mal morgen in nen kleines gehäuse planzn und meinen höreindruck dazu kundtun ^^ ......
                    messen kann ich die dinger leider nicht

                    edit der nick ist enstanden als tribut zu iron maiden 666 the number of the beast ^^
                    Visit our Site eXcla!m
                    You´re the Community

                    Kommentar

                    • Frankynstone
                      Registrierter Benutzer
                      • 23.03.2004
                      • 3916

                      #11
                      Ach, die eisernen Jungfrauen

                      Interessant wird der Polliner natürlich im Vergleich zu FR 8 und FRS 8.

                      Wir haben nur deshalb FRS genommen, weil Sonderangebot. FR findet ja ziemlich wenig Beachtung. Dabei hat er doch nur einen Buckel bei 3 und einen bei 11 kHz, das ist schnell gebügelt und dazu ist er auch noch "bässer", als der FRS ...

                      Muss jetzt weg ... Tequila-Party
                      PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X