Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anlage vom Admini

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Simi
    Registrierter Benutzer
    • 24.10.2003
    • 157

    Anlage vom Admini

    Hallo
    Was hat denn eigentlich der Admini für ne Anlage??
    Hab nichts drüber gefunden.

    MFG
    ?
  • We-Ha
    Moderator
    • 26.09.2001
    • 12244

    #2
    Hast nix gefunden ?
    Hast du denn auch schön gesucht ? Ist doch bald Ostern

    Wenn du aufmerksamer Leser bist, müsstest du zumindest mitbekommen haben, das er zu hause die Solo 50 stehen hat (von der 4ma ausgeliehen ) ...

    Den Rest weiss ich allerdings auch nicht ...
    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

    Kommentar

    • MrWoofa
      Registrierter Benutzer
      • 22.09.2001
      • 4765

      #3
      Da gabs schonmal was, aber bis jetzt nicht sehr ergebnisreich...

      http://www.visaton.de/vb/showthread....hlight=skyline
      Grüße,

      www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

      Kommentar

      • VISATON
        Administrator
        • 30.09.2000
        • 4475

        #4
        Der Rest? Da gibts nix Besonderes. Ich habe schon seit langer Zeit Fine Arts (Grundig). Die Geräte waren damals sehr preiswert und hatten ein übersichtliches Frontdesign (haben sie immer noch). Ich glaube sowieso nicht an den "Verstärker- oder CD-Player-Klang".
        Admin

        Kommentar

        • We-Ha
          Moderator
          • 26.09.2001
          • 12244

          #5
          Aber an Kabelklang ?
          Oder warum habt ihr sonst das aus dem Baumarkt ?
          Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
          Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

          Kommentar

          • lautsprecher
            Registrierter Benutzer
            • 29.09.2003
            • 161

            #6
            @admin

            "Ich glaube sowieso nicht an den "Verstärker- oder CD-Player
            Klang"."

            glaube ich auch nicht, aber letztens hab ich bei mein bruder nen klangunterschied zwischen seinem billig-red-star-dvd-player und nem standart ich glaub kennwut-cd-player gehört!
            der dvd- brachte im vergleich zum cd-player kaum tiefbass rüber, wahrscheinlich sind da so billige bauteile drinn, dass der frequenzgang irgentwo bei 40 herz zu ende iss?!?
            war jedenfalls überdeutlich!

            ach ja, und dann war da noch der vergleich eines classA technics-verstärkers und dessen eingebauter phonovorstufe (recht günstiges 30 watt sinus verstärkerteil, naja....) gegen nen richtig guten harman PM655 leider mit defektem phono-eingang, also über billiges conrad-mischpult in den aux.......
            also das war ein klangunterschied, das uns sehen und vor allem hören verging!!!!

            subjektiv klang der harman mit mischpult-pre-amp besser.....
            aber iss ja egal.

            jedenfalls hätte ich das alles eigentlich nicht für möglich gehalten!

            aber ich denke, bei wie man so schön sagt, "markengeräten" wird der klangunterschied mit sicherheit nicht so krass ausfallen, ich würd mir wahrscheinlich auch nie die mühe machen, 10 verschiedene cd-player der 150€ klasse gegeneinander zu hören...

            schönen gruss

            michael
            Solo75, Solo100, LaBelleCR, LaBelle teilaktiv, Studio1 wahlweise vollaktiv oder passiv, ViMo, MB208, Cyburgs Needle, TLSub, TIW400 Ripol, W300S Ripol, SUB 25.25 geschlossen, Stella Light, VIB Mini, Casablanca MK3 WG

            Kommentar

            • Battlepriest
              Registrierter Benutzer
              • 26.02.2001
              • 1005

              #7
              glaube ich auch nicht, aber letztens hab ich bei mein bruder nen klangunterschied zwischen seinem billig-red-star-dvd-player und nem standart ich glaub kennwut-cd-player gehört!
              Das glaube ich gerne. Bei den Billig-DVD Playern ist die Analogsektion so schlecht, dass selbst Chip-online diese vor einiger Zeit bemängelte. Und bekanntlicherweise sitzen die Nerds ja auf ihren Ohren...

              Ich schätze, dass der Unterschied auf null schrumpft, wenn man über den gleichen DA-Wandler hört.

              Kommentar

              • harry_m
                Registrierter Benutzer
                • 16.08.2002
                • 6421

                #8
                Hey Leute! Vergleicht heutige DVD/CD-Player von Aldi, Lidl und Co. nicht mit den Grundig-Geräten vom Admin! Die waren damals vielleicht nicht teuer, aber ich lege meine linke hand ins Feuer: besser als die 60€-Geräte von Heute sind sie allemal!

                So gesehen (im positiven Sinne!) weiss Admin (Gott sei Dank) nicht, worüber er spricht...



                @Admin: komm ja nicht auf die Idee, die gute alte Dinger zu ersetzen! Es gibt was zu verlieren.
                Zuletzt geändert von harry_m; 05.04.2004, 23:01.
                Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
                Harry's kleine Leidenschaften

                Kommentar

                • Frank S
                  Registrierter Benutzer
                  • 26.04.2002
                  • 4741

                  #9
                  Die FineArts -gleich welchen Baujahrs- habe ich immer gerne repariert. Schöne, ingenieursmäßig durchdachte Schaltungskonzepte. Einziger Nachteil in der damaligen Zeit: es stand nicht Pioneer oder Sonie drauf!

                  Kommentar

                  • bjs
                    bjs
                    Registrierter Benutzer
                    • 11.01.2003
                    • 97

                    #10
                    Gab es da nicht sogar eine anlage, bei der die Audiosignale über Infraot übertragen wurden?

                    Ich glaube, Aktivboxen waren für Grundig auch ein großes Thema.

                    Und ich war anno dunnemals verrückt nach dieser Philips spezial-Lautsprechergeschichte mit dem Stereoklang überall. was ein Glück, dass ich pleite war

                    Gruß,
                    Björn

                    Kommentar

                    • jhohm
                      Registrierter Benutzer
                      • 24.09.2003
                      • 4535

                      #11
                      Hallo,
                      mein Fine-Arts CD-Player hat leider nach 10 Jahren den Geist aufgegeben und nun habe ich mir einen DVD-Player von Pioneer gekauft; der ist im Audio-Teil auch sehr gut; evtl. etwas direkter...hat aber nur 200€ gekostet statt 1100 DM der Fine-Arts.
                      Gruß Jörn
                      ...Gruß Jörn

                      Kommentar

                      • PapaSchlumpf
                        Registrierter Benutzer
                        • 14.01.2004
                        • 653

                        #12
                        Ich will auch nochmal was zum Verstärkerklang sagen:

                        Ich hab zunächst auch gerdacht meine Philips Mini-Anlage könnte keinen Bass bringen, lag aber Tatsächlich daran, dass ich mich daran gewohnt hatte mit Bass-Boost zu hören bzw. den Sub viel zu laut einzustellen.
                        Ich habe ja damals gesagt die Altos würden an meinem Pioneer mehr Bass bringen als an der Mini. Habs heute nochmal probiert, das war doch nicht der Fall .

                        Die erklärung dafür ist wohl, dass ich als ich den Pio zum ersten mal ausprobiert hab viel zu laut gehört hab.
                        Warum ich so laut gehört habe ist auch einfach zu erklären: 2x50W RMS aus 330W (Pioneer) haben ganz einfach mehr Dampf als 2x50W aus 75W (Philips)

                        Wo sie sich ganz deutlich unterscheiden ist eben die zu erreichende Lautstärke. Die Philips gibt ab einer bestimmten Lautrstärke einfach auf und es wird nicht lauter. Diese Lautstärke erreicht der Pioneer aber schon bei Stufe 2, hören kann man aber locker bis Stufe 4, darüber is es einfach zu laut für mein kleines zimmer.

                        Kommentar

                        • VISATON
                          Administrator
                          • 30.09.2000
                          • 4475

                          #13
                          Es ist doch immer wieder schön festzustellen, dass hier so viele vernünftige Leute sind.
                          Admin

                          Kommentar

                          • moser7
                            Registrierter Benutzer
                            • 20.09.2003
                            • 244

                            #14
                            @admin:

                            Jetzt ohne Witz:

                            Du währst wirklich ertstaunt, was ein CD-Player um 400 EUR und ein 2-Kanal Vollv. so um 800 EUR heutzutage alles kann!
                            Eine kleine Welt liegt dazwischen. Ich habe in 5 Jahren drei Verstärker gehabt vom Marantz PM80 zum Rotel (krampfkrieg) RA 980 zum jetzigen Marantz PM 8200. Der PM 80 dürfte wohl so in die Zeit deines Grundig fallen, und den möchte ich jetzt nicht mehr geschenkt haben. Und das sich gerade bei CD Playern/DA Wandlern in den letzten Jahren was getan hat, kann ich mit dem NAD C542 deutlich nachvollziehen. Hier sollte man wirklich mal probehalber was Zuhause aufstellen und ausprobieren. Wer den Unterschied nicht hört, der findet auch Brawohitz 127 richtig gut.

                            Mit freundlichsten Grüssen

                            Benjamin
                            nix

                            Kommentar

                            • Frank S
                              Registrierter Benutzer
                              • 26.04.2002
                              • 4741

                              #15
                              Bei den Playern: alles ok. Aber die normalen 08-15 Vollverstärker von Danone und Co sind für bessere Boxen untragbar. Würde es nie in Erwägung ziehen, eine Vox300 an einem Standard-CONSUMER-Vollverstärker zu fahren.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X