Hallo !
Ich arbeite gerade an einer Box im Stil der Canton Ergo 120 und würde dafür gerne zwei WSP26S (parallel) pro Gehäuse einsetzen. Als Mitteltöner habe ich den W170S (4 Ohm), als Mittelhochtöner den DSM50FFL (8 Ohm) und als Hochtöner einen DSM25FFL (4 Ohm). Das ganze dann als Bassreflex.
Dummerweise habe ich mit den Formeln aus dem "Handbuch der Lautsprecher-Technik" ein theoretisches Gehäusevolumen von 418 L errechnet, was völlig unrealistisch ist. Das Original von Canton hat ca. 90 L. Was mache ich da falsch ? Als Vas wurde der doppelte Wert (2x 230 L = 460 L) angenommen, für Rdc wegen der Parallelschaltung die Hälfte (5,7 Ohm / 2 = 2,85 Ohm).
In anderen Beiträgen wurde erfahrungsgemäß ein geschlossenes Volumen von ca. 50 L pro Speaker empfohlen, das läßt sich aber weder rechnerisch noch aus den Tabellen zur Gehäusedimensionierung erklären. Was soll ich nun machen ?
Viele Grüße,
Guido
Ich arbeite gerade an einer Box im Stil der Canton Ergo 120 und würde dafür gerne zwei WSP26S (parallel) pro Gehäuse einsetzen. Als Mitteltöner habe ich den W170S (4 Ohm), als Mittelhochtöner den DSM50FFL (8 Ohm) und als Hochtöner einen DSM25FFL (4 Ohm). Das ganze dann als Bassreflex.
Dummerweise habe ich mit den Formeln aus dem "Handbuch der Lautsprecher-Technik" ein theoretisches Gehäusevolumen von 418 L errechnet, was völlig unrealistisch ist. Das Original von Canton hat ca. 90 L. Was mache ich da falsch ? Als Vas wurde der doppelte Wert (2x 230 L = 460 L) angenommen, für Rdc wegen der Parallelschaltung die Hälfte (5,7 Ohm / 2 = 2,85 Ohm).
In anderen Beiträgen wurde erfahrungsgemäß ein geschlossenes Volumen von ca. 50 L pro Speaker empfohlen, das läßt sich aber weder rechnerisch noch aus den Tabellen zur Gehäusedimensionierung erklären. Was soll ich nun machen ?
Viele Grüße,
Guido
Kommentar