Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aria KE als Pyramide

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Giovanne
    Registrierter Benutzer
    • 08.10.2001
    • 8

    Aria KE als Pyramide

    Hallo,

    Ich habe vor eine Aria KE in Pyramidenform zu bauen, die dann auf einer ca. 1m hohen Box steht, in der ein AL 200 seine Arbeit als TT des ganzen verichten soll, meine Frage nun: wie ist das mit dem Abstrahlverhalten an der schrägen Schallwand der Pyramide, geht mir da nicht zu viel nach oben weg?

    Danke im voraus!

    Giovanne
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27628

    #2
    Im Prizip ja, hängt vom Winkel ab, Weiche anpassen, "Pyramide" vorne mit senkrechter Wand bauen oder das Projekt lassen.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • Battlepriest
      Registrierter Benutzer
      • 26.02.2001
      • 1005

      #3
      Meinst Du in etwa so?



      Dann muss das untere abteil halt relativ niedrig ausfallen und die Hochtönerachse auf Ohrenhöhe zeigen.

      Kommentar

      • Farad
        Registrierter Benutzer
        • 09.09.2001
        • 5775

        #4
        Was ist aus der Überlegung mit "Rohrfortsätzen" geworden? Ich behaupte immernoch, dass man das hinkriegen würde...


        farad

        Kommentar

        • System Panic
          Registrierter Benutzer
          • 17.01.2003
          • 330

          #5
          Hier hat jemand so was realisiert als Nachbau der berühmten Wilson Lautsprecher:

          http://users.nac.net/markowitzgd/david/david.htm

          Die meisten Nachbauer solcher Konzepte nehmen grössere Systeme als einen TI100, trennen den Subwoofer tief ab und setzen in der Pyramide dann auf einen 17er und einen Hochtöner.
          Was spricht gegen die Visatom, siehe Forum ??
          Oder die Atlas 200 ? Die hat schon mal jemand gebaut, gehört und gemessen...

          Kommentar

          • Farad
            Registrierter Benutzer
            • 09.09.2001
            • 5775

            #6
            hehe, die Atas200 hat er auch selber schon gehört. *g*

            Als AriaKE+Sub (auch für HK) sollte das ganze prima klingen, wenn auch nicht allzugroßen Punch mit sich bringen, wie ich das mitbekommen hab ist das aber ja auch eher nicht gefordert.

            Die Bündelung ist teilweise schon kritisch, deswegen würd ich nicht einfach so nach oben abstrahlen lassen. Ne Anpassung der Weiche ist bestimmt erforderlich und selbst dann ist der Diffusfeldfrequenzgang ja nicht schön. Aber die Diskussion fangen wir jetzt nicht schon wieder an.

            Draum: Rohrfortsätze. Das geht.

            farad

            Kommentar

            • Giovanne
              Registrierter Benutzer
              • 08.10.2001
              • 8

              #7
              Hallo,
              erstmal Danke für die Antworten

              @Battlepriest:

              Ja, so in der Art hab ich mir das gedacht. Das mit dem relativ tief stellen ist sehr schwierig, da ich sie auch an den Fernseher anschließen möchte und da sitze ich meistens auf dem Sofa also auch schon sehr tief und ca 4m entfernt.

              @Farad:

              Nein, die Idee mit den Rohrfortsätzen ist noch nicht gestorben und ich denke, dass es auf die rauslaufen wird. Weil ohne ist es unmöglich den HT auf Ohrhöhe auszurichten. Aber ich bin mir noch nicht im klaren darüber wie ich die fertigen soll. Ich bin gegen die MDF-Schichten-Verfahren möchte ich nicht machen wegen den wieder sichtbar werdenden Fugen.

              Gruß
              Giovanne

              Kommentar

              • Giovanne
                Registrierter Benutzer
                • 08.10.2001
                • 8

                #8
                Kann man die Frequenzweichenanpassung berechnen oder ist das nur durch Messungen und Hörproben heraus zufinden?

                Gruß
                Giovanne

                Kommentar

                • Farad
                  Registrierter Benutzer
                  • 09.09.2001
                  • 5775

                  #9
                  Die Rohrfortsätze fräst du (nicht sägen) aus Spanplatte und dann werden sie mit Buche furniert. Dann mit Lackspachtel verspachtelt und dann schwarz lackiert. Das kriegen wir hin. *g*

                  Da kannste glaub nix berechnen.... ich wüsst mal grad nicht wie.

                  farad

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X