Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wirkung von Weichfaserplatten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MrWoofa
    Registrierter Benutzer
    • 22.09.2001
    • 4766

    #61
    Hallo gork,

    ich denke er meint das links, 'aus Zellulose'

    Aber von wegen akustische Dämpfung stehen da keine Werte.

    Grüße,
    Grüße,

    www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

    Kommentar

    • PTebbe
      Registrierter Benutzer
      • 04.10.2001
      • 1894

      #62
      @MrWoofa

      Homatherm ist mit Borsalz behandelt und erfüllt die Brandschutzeigenschaft B 2, was heißt, normal entflammbar, selbstverlöschend. B bedeutend, dass es ein brennbares Material ist - im Gegensatz zu Stoffen, die mit A für nicht brennbar bezeichnet werden.

      Preislich hebt es sich schon deutlich ab von Mineralfaser; wenns wirklich von Interesse ist, könnt ich die Preise mal in alten Rechnungen nachschauen.

      Gruß
      Peter

      Kommentar

      • We-Ha
        Moderator
        • 26.09.2001
        • 12244

        #63
        Eijh du PTebbe, was nutzen uns heute Preise von alten Rechnungen, ich kann dir auch sagen, wie teuer mein Revox A 78 vor ca. 30 Jahren war.....aber nutzt das was ?
        Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
        Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

        Kommentar

        • NoName
          Registrierter Benutzer
          • 15.12.2001
          • 860

          #64
          hallo,

          konnten die ergebnisse mit den weichfaserplatten schon auf echte tieftöner übertragen werden?

          fragen: was passiert, wenn man die rückwand eines tt-gehäuses durch viele lagen wfp ersetzt? kommt es dann tatsächlich zum akustischen kurzschluß? läßt sich damit eine tsp-messung durchführen? macht der bass weniger auslenkung?

          vorschlag: tiw250 in rund 40liter, quasi geschlossen.

          gruß

          frank

          Kommentar

          • PTebbe
            Registrierter Benutzer
            • 04.10.2001
            • 1894

            #65
            @WeHa ("blöden Kommentar verkneif")

            Wer so ein bißchen ein Auge auf die wirtschaftlichen Prozesse der letzten Jahre geworfen hat, hat z. B. registriert, dass sich Preise für Baustoffe und Bauleistungen nicht sehr verändert haben und wenn, dann leider oft in die falsche Richtung aus Sicht des Unternehmers.
            Aber da ich dir mit alten Preisen nicht helfen kann, spar ich mir gerne die Mühe

            Gruß
            Peter

            Ging mir ja auch darum, dass Zellulosedämmplatten deutlich teurer als Mineralfaserdämmplatten sind (4 - 5 x). Würd ich aber nie in einem offen Lautsprechersystem einsetzen (BR oder ähnliches), staubt nämlich.

            [Dieser Beitrag wurde von PTebbe am 09. Februar 2003 editiert.]

            Kommentar

            • We-Ha
              Moderator
              • 26.09.2001
              • 12244

              #66
              Ja, kommt vor allem gut, wenn man das Kubikmeterweise in Wände und Decken stopfen muss......
              Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
              Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

              Kommentar

              • woody
                Registrierter Benutzer
                • 18.06.2001
                • 652

                #67
                Dafür habe ich die aktuellen Preise der Homatherm flexCL 040 Platte:

                5 Stück 60x1200x625mm kosten 8,65 Euro/qm (inkl. Mwst.)
                4 Stück 80x1200x625mm kosten 9,30 Euro/qm (inkl. Mwst.)

                20 qm (minus Sparren) haben mich in 14 cm (60 und 80 mm) Dicke 439 Euro beim Baustoffhändler um die Ecke gekostet. Das war es mir meine Gesundheit wert. Ich habe mich fast zwei Jahrzehnte mit einem Asthma rumgeplagt, weil ich mit 20 einen Dachstuhl ohne Maske gedämmt habe!

                Der Strömungslängswiderstand liegt bei mindestens 42! Die für den Schallschutz empfohlende SonoRock von RockWoll hat gerade mal einen Widerstand von 7 und ist auch schon doppelt so teuer, wie normale Mineralwollmatten mit einem Widerstand von 4-5.

                Für Schlitzabsorber sollte man aber besser Weichfaserplatten nehmen. Die stauben nicht.

                Gruss Woody


                [Dieser Beitrag wurde von woody am 09. Februar 2003 editiert.]
                Gruss Norbert

                Kommentar

                • Mr.E
                  Registrierter Benutzer
                  • 02.10.2002
                  • 5316

                  #68
                  Aha, woody ist fast Vierzig...

                  Kommentar

                  • We-Ha
                    Moderator
                    • 26.09.2001
                    • 12244

                    #69
                    Na und ? Sei froh, wenn du auch so alt wirst......

                    PS: Ausserdem solltest du die Aussage mal richtig deuten......

                    [Dieser Beitrag wurde von We-Ha am 09. Februar 2003 editiert.]
                    Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                    Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                    Kommentar

                    • Mr.E
                      Registrierter Benutzer
                      • 02.10.2002
                      • 5316

                      #70
                      War ja nur 'n Joke...
                      Wie soll ich übrigens deine Aussage deuten, We-Ha?

                      Kommentar

                      • We-Ha
                        Moderator
                        • 26.09.2001
                        • 12244

                        #71
                        So wie sie da steht, ohne weitere Hintergedanken......
                        Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                        Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                        Kommentar

                        • PTebbe
                          Registrierter Benutzer
                          • 04.10.2001
                          • 1894

                          #72
                          Hallo WeHa,

                          um dich bautechnisch mal wieder ein bißchen auf den Stand zu bringen

                          Natürlich ist es Stand der Technik, solche Platten nur in Verbindung mit einem Rieselschutz bzw. mit abgeklebten Plattenstößen zu verarbeiten.

                          Ich hab einige m³ Zellulosedämmung im Dach als Zwischensparrendämmung und in den Wänden zwischen den Gefachen; allerdings nicht in Plattenform, sondern eingeblasen (so jetzt viel Spaß beim Witzeln)

                          Gruß
                          Peter

                          Kommentar

                          • Krips
                            Registrierter Benutzer
                            • 06.12.2002
                            • 190

                            #73
                            Hallo Miteinander,

                            evtl. spielt da noch ein zusätzlicher Effekt eine Rolle:
                            Bei allen üblichen Betrachtungen über Dämpfungsmassnahmen in der Box geht man ja von schallharten Wänden aus, dh., dort kann sich nur Druck, nicht Schnelle ausbilden.
                            Könnte es nicht sein, dass sich die nun beschichtete Wand "druckelastisch" verhält und somit die Effekte zu erklären wären ??
                            Ich experimentiere z.Zt. mit Gummigranulatmatten (nennt sich Regupol), die, obwohl nicht schalldurchlässig, etwas ähnliches zu bewirken scheinen.
                            Da Messungen noch nicht komplett abgeschlossen, das mal nur unter Vorbehalt....

                            mfg
                            Peter Krips

                            Kommentar

                            • Ab un Zo
                              Registrierter Benutzer
                              • 04.02.2003
                              • 31

                              #74
                              Ich experimentiere z.Zt. mit Gummigranulatmatten (nennt sich Regupol), die, obwohl nicht schalldurchlässig, etwas ähnliches zu bewirken scheinen.
                              Da Messungen noch nicht komplett abgeschlossen, das mal nur unter Vorbehalt....


                              Peter,
                              „Granulat“ soll nicht schalldurchlässig sein? Das fällt mir schwer zu glauben... (nebenbei: selbst eine homogen geschlossene und „luftundurchlässige“ (!) – dein Gedanken dabei, klar - Gummimatte ist nicht schallundurchlässig)
                              Bei einem Granulat scheinen mir wie gehabt Fließwiderstände in Form der schon erwähnten Luftreibungs-Effekte in „Kanälchen“ zu wirken (zwischen den Granulatkörnchen), ergänzt durch Reibe-Effekte der relativ beweglichen und massenbeschleunigten Gummiteilchen. All diese Mechanismen bewirkten letztlich nur eines: sie verwandeln die potentielle Membranenergie, gespeichert/transportiert durch die Luft(-Feder --> „am Ende“ als störende Schallwellen im Boxeninnern wirksam), beim Auftreffen auf das Dämmmedium in kinetische Energie, sprich - wie gewünscht - in Wärme statt mehrfacher Reflexion (= Stehwelle).
                              Selbst eine nicht poröse, luftdichte Gummimatte würde zum Teil Schwingungen im internen Materialgefüge als Feder-rmrs („resistor_mechanical_rubber-spring“) in Wärme umwandeln und damit eine gewisse Dämpfung bewirken. Das nach wie vor unschlagbare „Wachstuch auf 6cm-Luftpolster“ (Quelle: „Nührmann“, Franzis-Verlag) mag davon in diese Richtung Zeugnis ablegen: bei 250 Hz werden 72% (!) der auftreffenden Schallwellen absorbiert, bei 125 Hz immerhin noch 50% - selbst eine 10cm dicke Mineralwolleschicht erreicht mit knapp 30% (125Hz) Absorption nicht diesen Wert.

                              Da stellt sich doch die Frage, ob eine solch simple Anordnung an Boden und Deckel schlanker Standboxen sogar eine recht effektive Unterdrückung der ersten (immer störenden) Stehwellenresonanz bewirken könnte, an Stelle des Extra-Volumens eines internen Helmholtzabsorbers. Und was könnten diesbezüglich zwei, drei übereinandergeschichtete Weichfaserplatten (!) bewirken?

                              mfg



                              [Dieser Beitrag wurde von Ab un Zo am 23. Februar 2003 editiert.]

                              Kommentar

                              • plüsch
                                Registrierter Benutzer
                                • 30.04.2006
                                • 33

                                #75
                                Da stellt sich doch die Frage, ob eine solch simple Anordnung an Boden und Deckel schlanker Standboxen sogar eine recht effektive Unterdrückung der ersten (immer störenden) Stehwellenresonanz bewirken könnte, an Stelle des Extra-Volumens eines internen Helmholtzabsorbers. Und was könnten diesbezüglich zwei, drei übereinandergeschichtete Weichfaserplatten (!) bewirken?
                                Eine interessante Frage die leider nicht mehr beantwortet wurde.
                                Gibt es neuere Erkenntnisse ?

                                Gruß plüsch

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X