Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mobiles Lautsprechersystem

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bambi
    Registrierter Benutzer
    • 07.01.2004
    • 6

    Mobiles Lautsprechersystem

    Hallo an alle,
    ich habe vor, ein kleines mobiles Lautsprechersystem zu basteln, Es sollte eine Leistung haben, die zwar für eine kleine Gartenparty als Hintergrundbeschallung ausreicht, den Akku aber nicht zu hart ran nimmt (geplant ist 12V Bleiakku mit 5-10 Ah). Mein Problem: ich hab keinerlei Erfahrung mit Lautsprecher-Bau oder Berechnung von Frequenzweichen etc.
    Gut wären Bassreflex-Boxen mit 2-Wege-System, davon eine als aktive und die andere als passive Box. Das ganze sollte dann vom Verstärker her mit 12 V laufen, auf jeden Fall mit Lautstärkeregelung.
    Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, wenn auch bloß bei den einzelnen Problemen. Ich bin dankbar um jede Hilfe!

    Viele Grüße
    Bambi
    Ich weiß, dass ich nichts weiß!
  • broesel
    Gesperrt
    • 05.08.2002
    • 4337

    #2
    Hi Bambi. Wenn du nicht viel Ahnung vom Löten hast, möchte ich dir die Verstärkermodule von "Kemo" nahelegen. Da gibt es eins mit 12 Watt, das ist fertig aufgebaut und vergossen. Du brauchst nur noch ein Poti und 4 Schrauben. An 12V machen die Dinger etwa 8 Watt, das reicht dicke. Für Stereo brauchst du zwei. Kuck mal Google.

    Was für Boxen ich mir in den Garten stellen würde, könnte ich dir zwar auch verraten, das behalte ich aber lieber für mich.

    Ach ja: Willkommen im Club.

    Kommentar

    • PTebbe
      Registrierter Benutzer
      • 04.10.2001
      • 1894

      #3
      Hallo,

      mein Schwager hatte vor einem Vierteljahrhundert folgende Lösung:

      Seine ausgediente Gitarrenbox, Ausschnitt für ein ausgedientes Autoradio reingesägt, Verkabeln und MUSIK.
      Heute würde man vielleicht einen nicht zu kleinen Breitbänder nehmen (so einen 8 Zöller und nicht unbedingt den Highender)

      Gruß
      Peter

      Kommentar

      • Bambi
        Registrierter Benutzer
        • 07.01.2004
        • 6

        #4
        Hallo broesel,
        danke erst mal, aber von Löten hab ich glaub ich schon a bissle Ahnung, ich bin eher der Elektronikbastler. Bisher hat sich des eher auf einfache Sachen begrenzt, aber mein eigentliches Problem ist die Dimensionierung der einzelnen Komponenten. Vor allem die Sache mit dem Bassreflex und Volumen der Box hört sich im Lexikon (siehe linker Frame) recht kompliziert an, ich hab halt gedacht, es gibt unter euch bestimmt welche mit etwas mehr ahnung als mir, die mir konkrete Vorschläge machen können.
        Die 12W (bzw. 8W) von denen du sprichst, hören sich nach ziemlich wenig an, der kleinste Lautsprecher bei Conrad (SpeaKa-Serie) hat stolze 80W Musikleistung.
        Zu guter letzt soll das ganze ja auch nicht zu teuer werden...
        Trotzdem danke für deinen Tip.
        Ich weiß, dass ich nichts weiß!

        Kommentar

        • Farad
          Registrierter Benutzer
          • 09.09.2001
          • 5775

          #5
          oweh, sei mir Still mit dem SpeaKa zeug.

          Mit 12Watt und nem SP-200X oder so kommst du gut weg. Kannst auch den BG20 nehmen.


          Aber moooment, es gab vor nicht allzulanger Zeit einen Thread mit GENAU diesen Anforderungen!



          jawoll, da hab ich ihn auch schon:

          http://www.visaton.de/vb/showthread....highlight=BG20



          da lesen und nachbauen.


          farad

          Kommentar

          • Bambi
            Registrierter Benutzer
            • 07.01.2004
            • 6

            #6
            Naja, also 15 Euro für einen Lautsprecher sind schon a bissle viel, ich brauch ja zwei davon und für Hochtöner und Verstärker/Frequenzweiche geht ja au noch was drauf, also finaziell sollts net grad über die 50-60 Euro raus kommen, dann is meine Spardose nämlich leer...!
            Die Boxen von dem von dir vorgeschlagenen Projekt sind mit 50 l schon ein wenig zu groß für meine Verwendung. Könntest du mir (oder natürlich auch jemand anders) einen Lautsprecher so um die 20 W mit passender Frequenzweichen-Dimensionierung vorschlagen? Ich bräuchte dann auch noch die Größe für die Boxen und den Bassreflex-Kanal.
            Stimmt des eigentlich, dass es besser ist, wenn der Verstärker etwas mehr leistet als die Lautsprecher aushalten, dass er nicht so leicht ins Clipping kommt? Hab ich mal wo gehört, und da ich die Endstufen mit ICs selbst aufbauen will (komm ich günstig ran), bräucht ich da halt dann die richtigen.
            Noch eine Frage, wenn ich zwei z.B. 8 Ohm Lautsprecher parallel, also zusammen an die Frequenzweiche hänge, beträgt dann die Gesamtimpendanz 4 Ohm nach dem Ohmschen Gesetz, oder wird die von der Frequenzweiche irgendwie anders festgelegt?
            Danke schon mal im Voraus, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

            Viele Grüße
            Bambi
            Ich weiß, dass ich nichts weiß!

            Kommentar

            • Farad
              Registrierter Benutzer
              • 09.09.2001
              • 5775

              #7
              jo klaro, wenn du nur mono hörst dann kannste auch beide boxen an eine 4 Ohm weiche hängen, das ist kein Problem.

              Stereo geht sowas natürlich nicht, nicht auf die Idee kommen, die Ausgangskanäle deines Ics... aber das weißt du wohl selber besser.


              Bau auf jeden Fall einen Lowcut in deine Schaltung ein. Pläne gibts beispielsweise bei www.weidinger-online.de

              Die ICs dürfen ruhig satt leistung bringen, der BG20 hält einiges aus. Clippende Endstufen sind schlimmer als überlast, das ist richtig, um einen BG20 mit Clipping zu zerstören musste dich aber schon anstrengen.

              Mit 25 Litern für beide chassis müssteste schon hinkommen. Bassreflex ist dann aber eher nix. Die Güte liegt dann mit 1,0 schon ziemlich hoch, also Wenn BR-Abstimmung dann reichlich tief.

              mir fällt grad auf dass die Reso dabei über 110Hz steigt, evtl müssteste dann doch BR-Abstimmen, bei etwa 60Hz.

              Das gibt nen grausamen Frequenzgang aber ich würd das mal testweise aufbauen. (wenn du irgendwo an nen BG20 kommst)

              Das klingt sicher nicht so schlecht, wie die daten es jetzt vermuten lassen. Lowcut bei etwa 45Hz.

              farad

              Kommentar

              • Bambi
                Registrierter Benutzer
                • 07.01.2004
                • 6

                #8
                @Farad
                ne, ich hab mir des schon so gedacht, für jeden Lautsprecher eine Mono-Endstufe, schon allein wegen der Kanaltrennung.
                Mit den BG20 meinst du nicht zufällig die BG20 von Visaton für 28,12 Euro?? Da werd ich ja arm! Gibts da nix billigeres (z.B. BG13, BG17 oder FR 6,5"), ich brauch ja net unbedingt Breitbandlautsprecher, ich könnt ja auch einen normelen Tieftöner und eine Hochtonkalotte nehmen.
                Wenn du meinst, dass Bassreflex nix wird, is des net unbedingt schlimm, ich kann die Boxen auch geschlossen machen, wenn des besser ist bei der Größe, 25 Liter sind schon noch ein bisschen groß für meine Zwecke...

                Mit 25 Litern für beide chassis müssteste schon hinkommen. Bassreflex ist dann aber eher nix.

                Die Güte liegt dann mit 1,0 schon ziemlich hoch, also Wenn BR-Abstimmung dann reichlich tief.
                Nimm des jetz nicht zu persönlich, aber bei den vielen Fachausdrücken blick ich echt nimmer durch, könntest du mir nicht konkrete Angaben machen, ich hab in meinem Leben noch keinen einzigen Lautprecher gebaut... Lowcut ist soviel wie ein Hochpass, oder? Wir der dann in die Frequenzweiche mit eingebaut oder is der direkt vor dem Tieftöner?

                Bambi
                Zuletzt geändert von Bambi; 10.01.2004, 15:32.
                Ich weiß, dass ich nichts weiß!

                Kommentar

                • Farad
                  Registrierter Benutzer
                  • 09.09.2001
                  • 5775

                  #9
                  huh, jetzt wirds schwierig.

                  Weiche brauchste bei nem Breitbänder garkeine. Mit weiche meine ich jetzt PASSIVE BAUTEILE nach der Endstufe. Du kannst den Lowcut aktiv machen. (kostet n paar cent.) Das ist ein Hochpass, ja genau.

                  28€/Chassis ist nicht sooviel. Der BG20 ist ein prima Chassis. Wenn dir das aber zuviel ist... hmm...

                  Kannst dich mal bei www.monacor.de umgucken, da gibts ziemlich billiges zeug. Auch bei www.mivoc.de gibts billiges, das würdeste dann mit nem Piezo oder so verbasteln.

                  Aber ehrlihcgesagt: Das lohnt nicht. Im neuen conrad-Schnäppchenkatalog gibtas zwei so rote Boxen, mit Filz bezogen, Schutzecken dran, Gitter überm bass, alles für 44,95€.

                  Wenn du das zeug zusammenrechnest (n schutzgitter ist fast pflicht, und das kostet auch mal schnell 5€/chassis) dann kommste da drüber, wie dus rechnest und drehst.

                  Mach ne kleine Kiste dazu mit dem verstärker drin und dann haste obendrein noch viel zeit "gespart".

                  Das ist aber ne andere klasse als mit BG20. Das muss dir klar sein! Der BG20 ist ein echtes Musikerchassis dass sich schon bei einigen Beschallungsaufgaben prima bewährt hat.

                  farad

                  Kommentar

                  • MikeMcFluke
                    Registrierter Benutzer
                    • 05.02.2001
                    • 1512

                    #10
                    Hallo Bambi!

                    Bei einem Budget von 60Euro bist Du mit Selbstbau immer der Depp. Sorry, für den Ausdruck!

                    Alles was 2-Wege oder mehr hat und nicht auf Piezo setzt kostet mehr. Die angespr. Conrad-Variante erscheint MIR zwar nicht sinnvoll, wird aber Musik machen.

                    Der BG20, wie Farad schon sagte, ist da die bessere Wahl.

                    Eine einfach Rechnung:
                    BG20 über www.lsv-achenbach.de oder über mich, dann bist Du mit 50Euro dabei. Ein kleines passives Korrekturnetzwerk ist aber dennoch nicht schlecht, damit der BG20 nicht zum kreischen neigt. Also noch ein paar passive Bauteile und nochmal 10Euro weg. Dazu dann eine Holzkiste mit den Maßen 30x30x50 (sind schon gut 30Liter) aus Spanplatte 19mm und nochmals 15Euro sind weg. (Da ist der Leim aber schon dabei) Zubehör wie Kabel und Anschlußklemme rechne ich nochmal mit großzügigen 15Euro ein.
                    Zusammen also: 90Euro!

                    Was Du dann hast, es wurde schon gesagt, ist eine Box, die sich durchaus BESCHALLUNGSBOX nennen darf. Das hat mit Conrad oder Piezos nix mehr zu tun! Die ist auch im Freien noch zu gebrauchen.

                    In Sachen Verstärker halte ich die Idee mit dem Radio aus dem Auto für sher brauchbar! Das hat mehrere Vorteile: 12V - Anschluß. Recht gute Leistung. Klein leicht und handlich! UND Equalizer ist meist an Bord und Radio und CD ist auch schon drin!

                    Mit einem einfachen Radio kommt man also insgesamt unter 200Euro weg und kann dann aber schon für 20Leute im Garten ein bißchen Musik machen... Für Konzertlautstärke reicht es aber nicht!

                    MIKE

                    Kommentar

                    • Bambi
                      Registrierter Benutzer
                      • 07.01.2004
                      • 6

                      #11
                      Naja, wenn ich das so alles hör, glaub ich fast, dass des mit dene Eigenbaulautsprecher doch eher net so ganz des gelbe vom Ei ist... Hab mal im Neuheitenkatalog von Conrad geschaut, da gibts ne Box, 3 Wege, 2x80/200 W (sin./max.). Da sind zwei Lautsprecher (also Stereo) in einer Box und des ganze kostet 39,95 Euro (Conrad-Nr. 379238-83). Des wird mir vorerst mal reichen, schätz ich. Wenn ich dann mal gut drauf bin, nehm ich des Teil vielleicht mal auseinander und verbau dann die Lautsprecher (wobei ich dann wieder bei dem Problem mit dem Volumen etc. bin). Ich wollt halt meine Box a bisschen designen...
                      Dann brauch ich aber immer noch nen Verstärker der mit 12 V läuft (Car-HiFi?).
                      Ich weiß, dass ich nichts weiß!

                      Kommentar

                      • MikeMcFluke
                        Registrierter Benutzer
                        • 05.02.2001
                        • 1512

                        #12
                        Hallo Bambi!

                        Solltest Du tatsächlich zu Conrad laufen, wirst Du diese Box, wenn sie mal nichtmehr ihren Dienst tut, nur noch wegwerfen können. Mehr ist nicht drin! Allenfalls kannst Du noch ein Loch reinsägen und sie als M*@€eimer verwenden... Tut mir leid, nur meine Meinung!

                        Aber mal ganz ehrlich: Machen die 50Euro das Kraut fett?

                        MIKE

                        P.S.: 12V Endstufe == Car HiFi Endstufe

                        EDIT:

                        Hab mir die Kiste mal angeschaut. Das ist wirklich nichts Gutes. Sorry, dass ich mich nicht noch positiver äußern kann.
                        Ich rate Dir dringend: Investiere ein Paar Euro mehr oder kaufe erstmal nur EINE richtige Box!

                        Kommentar

                        • Farad
                          Registrierter Benutzer
                          • 09.09.2001
                          • 5775

                          #13
                          Mir ist die Anforderung leider noch nicht ganz klar. Was willste denn mit der Kiste machen? annen Baggersee mitnehmen?

                          Wenn das noch gilt was du im ersten Beitrag gesagt hast, reicht das ALLES hier gut aus. Hintergrundbeschallung muss auch im freien nicht allzu laut sein.

                          Wenn du nen Bleigelakku mit 10AH hast und das Autoradio läuft gemütlich, dann ziehts schätzungsweise 5A. ->2h? reicht das? Viel weniger geht glaub nicht. Mit Kemo-Modul und Discman vielleicht, aber das ist ein übles gebastle.

                          Schau dir mal in der Galerie den Thread Quadbeschallung von mir an. Da sind zwei gute Lautsprecherchassis verbaut die auch mal naß werden dürfen. Cassette und Radio und Verstärker sind ein altes Autoradio. Da kannste aber auch nach was gebrauchtem bei Ebay (mit CD) ausschau halten, wenn du sowas nicht noch daheim rumliegen hast.

                          Die beiden machen mit den paar Watt vom Autoradio schon ganz anständig laut. Bass gibts wie immer keinen, aber das gibts eben nur von großmembranigen Lautsprechern und/oder großen Gehäusen.

                          (sorry @Mike, wenn ichs schonwieder wiederhol. Aber das ist halt auch meine persönlich Erfahrung...)

                          Statt den teuren Wasserfesten kannste auch einen SP50X von Monacor oder sonst was nettes billiges Breitbandiges nehmen.

                          Conrad is halt so ne Sache. So richtig glücklich wird man selten.

                          farad

                          Kommentar

                          • MikeMcFluke
                            Registrierter Benutzer
                            • 05.02.2001
                            • 1512

                            #14
                            hast nix wiederholt...

                            MIKE

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X