Vor einiger Zeit gabs mal ein Plugin, das bei Kopfhörern die "Im-Kopf-Ortung" eliminieren sollte, wie siehts denn damit nun aus? Ist es schon fertig?
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Kopfhörer-Plugin?
Einklappen
X
-
Nur mal ne Verständnisfrage:
Dieses Plugin schafft es also, die Laufzeitdifferenz und die Intensitätsdifferenz für jeden beliebigen akustischen Reiz zu synchronisieren???
Hört sich mal spannend an.......das würde mich auch interessieren, vorallem die Funktionsweise von so nem Dingens....insbesondere wenn man beachtet dass bei unterscheidlicher Empfindlichkeit der beiden Ohren es automatisch zu einer "Verschiebung" zum besseren Ohr hin kommt.....
Gruß TobiasDie Befähigung, mit Nichts fast Alles machen zu können...ist sicher erstrebenswert*fg*
Kommentar
-
@Basstler:
Ich glaube du verwechselst da wirklich was..oder ich lern einfach wieder was dazu
Das von dir beschriebene Prinzip, dass du auch über Kopfhörer deinem Gehör/Gehirn suggerierst dass du über BOXEN hörst (meinst du das mit von vorne??) meinst ja nichts anderes als dass auch über die Kopfhörer eine Räumlichkeit suggeriert wird.
So etwas gibt es in der Tat, es ist mir aber nur als ein best. (optimales) AUFNAHMEsystem bekannt, sog. "Kunstkopf-Stereophonie".
Dabei sind in einer maßstabsgetreuen Nachbildung des menschlichen Kopfes zwei Mikrofone eingebaut, etwa an Stelle des Trommelfells. -> Ohrmuschel und Gehörgang haben also bei der Mikrofonaufnahme die gl. Funktion wie beim natürlichen Hören.
Bei der Wiedergabe werden die von jedem Mikrofon aufgenommenen Signale exakt getrennt über Kopfhörer direkt in jedes Ohr eingespielt. Dies führt dazu, dass der Hörer einen räumlichen Eindruck gewinnt ( Begr.: pysologischer Natur)
Dieses Plugin müsste genau diesen Vorgang des Aufnehmens also in irgendeiner Weise digital simulieren, ansonsten wüsste ich nicht wie die Lateralisation eliminiert werden sollte...
Ich muss allerdings zugeben, dass ich mir das auch schwerlich vorstellen kann, die dreidimensionale Ortung basiert auf der speziellen Formgebung von Ohrmuschel und Gehörgang, verbunden mit der Formgebung des Kopfes.....aber wie heißt es doch so schön: nichts ist unmöglichDie Befähigung, mit Nichts fast Alles machen zu können...ist sicher erstrebenswert*fg*
Kommentar
-
Die Sache mit Kunstkopfmikrofonie funktioniert. Man braucht einige Zeit um sich daran zu gewöhnen, dann geht es aber sehr gut.
Das räumliche Hören ist nicht von der individuellen Formgebung von Ohrmuschel und Hörapparat abhängig.
Nachzulesen beispielsweise in Spitzer, Musik im Kopf.
(wenns mir einer nicht glaubt muss ich zum Buch laufen und zitieren)
farad
Kommentar
-
Ich habe dieses in frühen Zeiten der Kunstkopftechnik und meines Revox A77 mittels zwei einfacher Kondensator-Mikros ausgetestet.
Ich hielt diese Mikros einfach im Bereich der Ohrläppchen in meine Ohrmuscheln und meine Frau musste aus diversen Winkeln des Raumes sprechen.
Bei der Abhörung (per Kopfhörer) war ich im ersten Moment derart verblüfft, das ich sagte: "Jetzt kannst du auffhören, ist OK".
So realistisch klang die Wiedergabe !Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller, denn wie der Schreiner kann es keiner
Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....
Kommentar
-
@Farad
Das laufen kannste dir ersparen, Spitzer ist mir als Professor mit Forschungsschwerpunkt Neuropsychologie durchaus bekannt....aber in der Wissenschaft stellt sich immer die Frage der Validität bzw. Falsifizierbarkeit....
mal nen paar Links zum Thema:
http://www.f4.fhtw-berlin.de/people/tj/mmk/audio.pdf
http://www.psycho.uni-duesseldorf.de...eminar/W09.pdf
http://www.uni-bochum.de/rubin/rbin2_98/rubin6.htm
http://www.uni-oldenburg.de/presse/einblicke/29/dau.htm
Spezieller zum eigentlichen Thema:
http://www.akustik.rwth-aachen.de/pu...l/Bionik_2.pdf
Das mit Spitzer is garantiert nicht falsch, man sollte sich jedoch Fragen, ob so ein Thema (besser Themenkomplex) nur eindimensional beantwortet werden kann...
Aber in Anbetracht der Leserfreundlichkeit wird halt gerne auf Details verzichtet, man geht eher in Richtung absoluter Aussagen, man selbst weiß ja, dass es dennoch nur ein Teilaspekt ist.....passiert mir auch, hätte wohl auch besser schreiben sollen dass es "mit dazu beiträgt, aber nicht ausschließlich verantwortlich ist"....daher auch thx für dein Einspruchsposting, so werden falsche Eindrücke vermieden....
MfG TobiasZuletzt geändert von Tobo; 07.01.2004, 20:39.Die Befähigung, mit Nichts fast Alles machen zu können...ist sicher erstrebenswert*fg*
Kommentar
Kommentar