Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

W300S4 und CT171

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chris76
    Registrierter Benutzer
    • 31.12.2003
    • 68

    W300S4 und CT171

    Nabend,

    ich hab hier noch einen W300S4 liegen und wollte mir nun nen Sub für´s Heimkino bauen. Funktioniert der W300S4 auch anständig in dem Gehäuse aus dem CT171 (ist ja für den W300S8 geplant) oder sind die Unterschiede der Chassis zu groß??? Gibt´s für den W300S4 vielleicht noch bessere Gehäuse oder ratet Ihr komplett davon ab damit einen aktiven Sub zu bauen?!

    Gruß
    chris
  • UweG
    Registrierter Benutzer
    • 29.07.2003
    • 5625

    #2
    Was mit dem W300S8 geht sollte doch eigentlich auch mit dem W300S4 gehen. Wahrscheinlich brauchst du nicht mal unbedingt etwas auszugleichen, weil die Unterschiede nicht sooo riesig sind.

    Falls doch: Die 4-Ohm-Version hat eine niedrigere Güte und passt damit auch in ein etwas kleineres Gehäuse, allerdings dann mit etwas weniger Tiefgang.
    Alternativ: Nach den Visatonparametern hat die 4-Ohm-Version die gleiche Resonanzgüte, wenn man etwa 0,5 Ohm davor schaltet. Diese Version sollte dem CT171 sehr ähnlich sein, bis auf 2 dB mehr Pegel bei gleicher Eingangsspannung und 60% mehr Strom bei gleicher Eingangsspannung.
    Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

    Kommentar

    • Chris76
      Registrierter Benutzer
      • 31.12.2003
      • 68

      #3
      Danke schon mal...

      hab irgendwo auf meinem Rechner noch die Eckdaten eines recht alten Bandpassvorschlags für den W300S4 gefunden. Kann die vielleicht mal jemand kurz gegenchecken? Wäre super nett.

      V(geschl.)= ca. 30 l
      V(vent.) = ca. 44 l
      Tunnelfläche = 210 cm²
      Tunnellänge = 12 cm

      kann das hinkommen oder würdet Ihr was anderes vorschlagen?

      Womit würde ich denn besser fahren? Mit dem BR-Gehäuse oder dem Bandpass?

      Gruß
      Chris76

      Kommentar

      • Farad
        Registrierter Benutzer
        • 09.09.2001
        • 5775

        #4
        Bandpässe baut man nichtmehr. Die waren mal interessant, weil sie relativ laut und obendrein auch noch von sich aus einen tollen Rollof am oberen Übertagungsende hatten.

        Das alles erkauft man sich aber (wie immer) auch durch einen Nachteil. Das grausame Impulsverhalten. Die Dinger klingen fast immer matschig und wenig Impulsiv.

        -> Wenn man es ganz, ganz gut macht, kommt anständiger Klang raus. Wenn man eine BR-Box einfach sauber abstimmt klingts schon viel besser. Die Aktivtrennung nach oben ist heute kein Problem mehr, Leistung in Form von Aktivmodulen (oft sogar noch mit Subsonic, was eine BR-Box eigentlich braucht) ist relativ günstig.

        -> BR.

        farad

        Kommentar

        • Chris76
          Registrierter Benutzer
          • 31.12.2003
          • 68

          #5
          Danke,

          dann werde ich wohl mal den BR basteln. Ist nur leider mit seinen ca. 132 l nicht wirklich klein. Als Aktivmodul hab ich hier schon ein Proteus 2.5. Das sollte wohl reichen.

          Kommentar

          Lädt...
          X