Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Thd+n?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raphael
    Registrierter Benutzer
    • 10.05.2001
    • 3490

    Thd+n?

    Hallo!

    Kann mir einer mal kurz sagen, was der THD+N-Wert bei Verstärkern besagt? Irgendwie scheint es sich ja um Verzerrung und Klirrfaktoren zu handeln, aber ich komme mit den unterschiedlichen Angaben nicht zu recht, mal wird einfach nur 0.01 angegeben, dann steht da mal <0.15%. Wie soll man die nun miteinander vergleichen?

    Raphael
    There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

    T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
    2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
    LS mit Visaton:
    RiPol (2xTIW400)
    Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
    Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27595

    #2
    Das bedeutet Total Harmonic Distortion + Noise:

    Zitat:
    Eine andere Methode den Klirrfaktor zu messen sind spezielle Messgeräte, z.B. ein Hewlett Packard HP8903A oder HP8903B. Diese Klirrfaktor Messgeräte arbeiten nach einem anderen Prinzip. Sie benutzen einen verstellbaren Filter, der die Grundwelle aus dem Gesamtsignal herausfiltern kann. Sie benutzen nicht die Berechnung mit Klirrfaktor Gleichung. Das angezeigte Ergebnis ist der Gesamtklirrfaktor. Eine Größe, die im englischen mit "Total Harmonic Distortion plus noise", kurz THD+N bezeichnet wird. THD+N ist in der Praxis immer größer als der rein harmonische Klirrfaktor THD-
    ----------------------------------------------
    Daher ist z.B. die Spezifikation des Klirrfaktors im Prospekt eines Hifi Verstärker immer mit Vorsicht zu betrachten. Ein Klirrfaktor von z.B. 1 %, ist kein Weltuntergang, wenn es sich nur um geradzahlige harmonische handelt. Setzen sich diese 1 % jedoch aus ungeradzahligen Harmonischen zusammen, sind sie sicherlich deutlich hörbarer. Nebenbei, das wichtigste an der Angabe des Klirrfaktors ist nicht der genaue Betrag oder gar die Anzahl der Nullen. Sicher, die Größenordnung ist von Bedeutung, sehr wichtig jedoch ist die spektrale Zusammensetzung des Klirrfaktors. Auch die Randbedingungen der Messung sind zu beachten. Die Randbedingungen sind z.B. die Angabe von: Belastungswiderstand am Verstärker Ausgang, Ausgangsspannung, Signalfrequenz und Temperatur der Endstufe. Die Randbedingungen haben viel Einfluß auf den Klirrfaktor. Oft wird in einem Verstärker Prospekt nur selten die spektrale Zusammensetzung des Signals angegeben, noch seltener die Randbedingungen der Messung. Aus elektrotechnischer Sicht sind das unvollständige Messergebnisse. Die betriebswirtschaftliche Sichtweise ist eine andere.
    ----------------------------------------------------Klirrfaktor und Praktiker
    der arme Junge hat es am schwersten. Er bekommt vom Mathematiker eine Gleichung und vom Theoretiker eine Theorie. Beide sagen ihm wie Klirrfaktor entsteht und wie er zu berechnen ist. Der Theoretiker sagt auch was dagegen zu tun ist. Der Praktiker probiert es aus und meldet: es hat nicht immer funktioniert. Er baut schon lange an seiner Schaltung und bekommt immer mehr die Meinung: das Thema ist äußerst kompliziert und in den Feinheiten kaum noch theoretisch beherrschbar. Insbesondere mit der Aufgabe, die Nullen hinter dem Komma noch weiter zu steigern. In der Praxis ist das Einfügen von Nullen weit hinter dem Komma eine langwierige Aufgabe, die zu einem Lebenswerk ausarten kann.
    ---

    aus
    http://www.amplifier.cd/Tutorial/Kli...lirrfaktor.htm

    mehr?
    http://members.aol.com/AudioConse/Inf_verst.htm
    Zuletzt geändert von walwal; 10.12.2003, 16:47.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • harry_m
      Registrierter Benutzer
      • 16.08.2002
      • 6421

      #3
      Das Klirrspektrum habe ich bei Geräten unter 2000€ in der Herstellerdokumentation noch nie gesehen. Dafür werden sie von Stereoplay und Co. immer aufgelistet. Das ist der eigentliche Nutzen dieser Zeitschriften. Das wäre auch die einzige realistische Möglichkeit, HiFi-Geräte miteinander zu vergelichen. Und weil die Hersteller daran nicht interessiert sind, werden sie wohl auch nicht veröffentlicht.
      Zwei Tragödien gibt es im Leben: nicht zu bekommen, was das Herz wünscht, und die andere - es doch zu bekommen. (Oscar Wilde)
      Harry's kleine Leidenschaften

      Kommentar

      Lädt...
      X