Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hilfe, welche chassis welche weiche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • krs2hot
    Registrierter Benutzer
    • 09.11.2003
    • 11

    #16

    zu farad:
    recht hast du... will ja kein konzert starten , sondern ein sehr gutes heim produkt haben...
    werde deine idee versuchen.!
    aber wie meintest du das mit den WSP26S als SUB(???-2 oder alle 4 chassis in ein gehäuse-???) mit der granitplatte...?

    aber wie gesagt- ich weiß nicht mit dem speaker pro umzugehen...!
    wäre echt nett wenn du oder jemand anderes mir helfen könnte, vielleicht sogar eine simulation schicken könnte...
    für folgende chassis:
    3WEGE
    WSP21S
    DSM38FFL
    DSM25FFL

    SUB x 2
    WSP26S x 2



    zu TOBO:
    schicke mir am besten gleich beide...DANKE
    krs2hot@web.de

    MFG Michael

    Der klang macht die Musik nicht die Lautstärke...
    Zuletzt geändert von krs2hot; 21.12.2003, 01:00.

    Kommentar

    • Farad
      Registrierter Benutzer
      • 09.09.2001
      • 5775

      #17
      Hallo,

      mein Speaker 6.0 hat die DSM38FFL schon nichtmehr drin, deswegen kann ichs dir leider nicht ohne weiteres simulieren. Wenn du die Speaker Datei davon auftreibst sollte das gut zu schaffen sein.

      Zum Sub: Der WSP26S hat einen sehr starken Antrieb. Deswegen kommt er mit einem kleinen Gehäuse aus. Braucht ein Chassis 30 Liter, so brauchen 4 Chassis 120 Liter. Das nur als Beispiel. Du kannst also alle 4 Chassis in ein Gehäuse packen. Ich würde es so bauen, dass du einen Würfel hast und dass die Chassis jeweils "am Boden entlang" strahlen. Die Oberseite kannst du etwas vom Rest des Gehäuses abheben. Evtl eine Granitplatte als Deckel nehmen (und als Sockel?!) das sieht dann sehr schön aus und beruhigt die ganze Sache.

      Besonders kritisch ist das bei dem Konzept aber nicht. Wandstärke reichen auch 22mm gut, weil das ganze Impulskompensiert ist. Schwingen 28g Membranmasse nach links, so schwingen gleichzeitig auch 28g Membranmasse nach rechts. Der Sub bleibt stehen ohne irgendwie herumzukippeln.

      Von dem Konzept mit räumlich getrennten Subs halte ich nichts. Mir ist nicht klar wie die "die Raummoden" anders anregen sollen. Der Raum hat nunmal seine Abmessungen und bei den Wellenlängen unter 100Hz ist vollkommen egal ob der Sub jetzt alleine ist, oder ob zweimeterfufzisch entfernt noch ein Bass rumfuhrwerkt.

      Sitzen alle 4 Chassis "aufeinander", so hast du eher sogar noch den Effekt des höheren Strahlungswiderstandes durch Wellenkopplung und somit einen höhrene Wirkungsgrad (bzw brauchst weniger Leistung für einen angestrebten Schalldruck)

      Das Aktivmodul (oder eben was du sonst benützt, ich habs ja schonmal aufgezählt, was alles geht...) sitzt selbstverständlich extern, an der "hinteren" Fläche integrierst du irgendwo ein Anschlussterminal, damit die Chassis alle Saft kriegen.

      Perfekt wäre ein 2 Ohm stabiler Verstärker. Das wirst du aber nicht ohne weiteres auftreiben. Deswegen hängst du zwei chassis in Reihe und die beiden "Packen" dann wieder parallel. Somit hast du 8 Ohm (was jeder Verstärker hinkriegt) und einen hohen Dämpfugsfaktor. (der bei 2 Ohm im Subbetrieb beschissen wäre)

      Der Vorteil eines Aktivmodules wäre allerdings, dass du eine Bassanhebung hast. Die brauchst du zwingend. Wenn du etwas suchst, findest du vielleicht eine Car-Hifi-Weiche mit Bass-Boost. Der muss dann aber regelbar in Frequenz und Anhebung sein, dann ist es gut.

      Dadurch, dass der Sub geschlossen ist, hast du keine (oder zumindest mal viel weniger) Problem ihn an die Frontlautsprecher anzukoppeln. Ein Phasenregler ist daher garnicht unbedingt nötig.

      Ich sags nochmal. Das wird eine schöne Sache. die Standlautsprecher werden zwar im MHT-Bereich etwas gewöhnungsbedürftig sein, die Ehrlichkeit der DSMs gefällt nicht jedem, der WSP21 kommt aber mit einem kleinen Gehäuse aus (was meiner Meinung nach immer wichtig ist!) und der Sub sollte genug Power liefern um nen anständigen Heimkinoabend veranstalten zu können.

      Bau das ganze auf, ich bin gespannt auf die Bilder in der Galerie. (du kannst wirklich anfangen. *g* Die Weiche für die Standboxen kreigt man schon hin)

      Das Volumen und die Bassabstimmung für den WSP21S kannst du von der VIB Tristar übernehmen. Das Volumen für den Sub lässt sich leicht berechnen. Ich hab nur gerade keinen alten Katalog mehr da...

      farad

      Kommentar

      • Farad
        Registrierter Benutzer
        • 09.09.2001
        • 5775

        #18
        sapperlott! wie alt ist denn die DSM38FFL?! Auch in den Daten von 1998 finde ich sie nicht... oder war die nur bei speaker nicht dabei?

        farad

        Kommentar

        • krs2hot
          Registrierter Benutzer
          • 09.11.2003
          • 11

          #19
          hallo...
          ich hoffe du kannst darauf alles durchblicken....

          Thiele/Small Parameter
          TYP Impedanz Rdc fs Qms Qes Qts VAS SD Mmd B x L L
          - - Ohm Hz - - - l cm² g Tm mH
          DSM 25 FFL 8 Ohm 6,2 1900 1,23 1,38 0,65 - 5 0,3 - 0,08
          DSM 38 FFL 8 Ohm 5,8 1000 0,95 0,70 0,40 - 13 0,7 - 0,12
          WSP 21 S 8 Ohm 5,7 28 3,86 0,30 0,28 80,0 213 26,0 9,3 1,20
          WSP 26 S 8 Ohm 5,7 19 3,19 0,38 0,34 230,0 330 42,0 8,7 1,20



          MFG Michael

          Der klang macht die Musik nicht die Lautstärke...
          Zuletzt geändert von krs2hot; 21.12.2003, 01:01.

          Kommentar

          • Farad
            Registrierter Benutzer
            • 09.09.2001
            • 5775

            #20
            nö. das bringt nicht wirklcih was. Aber: die DSM38 hat eine Reso von 1000Hz?

            das ist hoch, damit hab ich nicht gerechnet.... dann wird das so ohne weiteres wohl leider doch nicht funktionieren. die DSM50FFL hat ihre Reso immerhin bei 600Hz.

            DSM38FFL gegen ne DSM50FFL tauschen? Bei Ebay verkloppen, nach nem Satz gebrauchter DSM50 suchen?

            leider doch nicht so einfach, sorry.

            farad

            Kommentar

            • MikeMcFluke
              Registrierter Benutzer
              • 05.02.2001
              • 1512

              #21
              Hallo!

              Da hat Farad schon recht, die 38er scheint problematisch!

              Aber ich würde folgendes machen!

              VIB Tristar aufbauen!

              Das is genau Deine Box. Nimm ruhig die Weiche als 1. testversion, sie wird funktionieren... Evtl. mußt Du dann die Weiche anpassen oder eben eine 50er kaufen, die gibt sbei Ebay gerade im Dutzend billiger... mit 80-100Euro/Paar bist Du dabei und Du hast wirklich alles was Du brauchst!

              Zum Sub!

              Ich habe zwei WSP21S geschl. in Bipol-Anordnung. Je nach Aufstellung geht der sehr gut ab! Ich komme damit schon mit beachtlichem Pegel bis 28Hz runter... Mit 4 WSP26S geht das sicherlich noch besser! Als Modul würde ich das DT-300 von Detonation empfehlen. Das hat ordentlich Power und alles was man für diesen Sub braucht! Evtl. reicht auch das DT-150!

              FANG AN! ES GIBT VIEL ZU TUN!

              MIKE

              P.S.: Ich habe fast genau das gleiche vor wie Du!!!!

              Kommentar

              • Tobo
                Registrierter Benutzer
                • 19.11.2003
                • 45

                #22
                @krs2hot:

                Nun müsstes du Post haben

                Viel Spaß beim wasteln

                Gruß Tobias
                Die Befähigung, mit Nichts fast Alles machen zu können...ist sicher erstrebenswert*fg*

                Kommentar

                • Meikel
                  Registrierter Benutzer
                  • 29.09.2003
                  • 25

                  #23
                  [QUOTE]Original geschrieben von MikeMcFluke


                  Zum Sub!

                  Ich habe zwei WSP21S geschl. in Bipol-Anordnung. Je nach Aufstellung geht der sehr gut ab! Ich komme damit schon mit beachtlichem Pegel bis 28Hz runter... Mit 4 WSP26S geht das sicherlich noch besser! Als Modul würde ich das DT-300 von Detonation empfehlen. Das hat ordentlich Power und alles was man für diesen Sub braucht! Evtl. reicht auch das DT-150!


                  Höchst interessant, das......

                  Bei mir warten auch noch 2 WSP21S auf eine neue Aufgabe und der alte Eltax-Sub (bäh, der Kauf lässt sich wirklich nur durch den geringen Preis rechtfertigen) will in den Ruhestand.

                  Wie ist denn das Projekt mit den WSP geworden?

                  Grüsse aus OWL

                  Meikel

                  Kommentar

                  • MikeMcFluke
                    Registrierter Benutzer
                    • 05.02.2001
                    • 1512

                    #24
                    @Meikel:

                    Hallo!
                    Ich bin vom Ergebnis recht überrascht. Pegel und Pegelfestigkeit sind sehr gut, je nach Aufstellung ist der Bass von weg bis dröhnig. Der Raum machts! Das DT-300 is zu viel des Guten, ein DT-150 oder Vergleichbares würde ich aber schon einplanen! Variable Anhebung ist essentiell, da der Raum hier immer anders reagiert!

                    Zum Thema geschlossener Sub:
                    Durch die steife Luftfeder bringt man die WSP wirklich nicht zum Anschlagen und wenn dann nur mit Gewalt. Die Entzerrung ist das Wichtigste und nach oben hin muß früh getrennt werden, wenn man nicht mehr als 6dB anheben kann.
                    Für Heimkino optimal, da auch 15Hz mit vollem Pegel den Sub kaum überfordern, da das Volumen sein übriges tut. Ich kann es als einfache kleine und absolut preiswerte Alternative empfehlen...

                    MIKE

                    Kommentar

                    • krs2hot
                      Registrierter Benutzer
                      • 09.11.2003
                      • 11

                      #25



                      Ich Danke euch allen für eure hilfe...
                      und vorschläge....

                      Und TOBO, Ich danke für deine post...

                      Ich grübel nach und wenn ich mit den weichen und gehäusen so weit fertig bin, dann melde ich mich wieder und stelle das ergebnis dann zur schau...

                      MFG Michael

                      Der klang macht die Musik nicht die Lautstärke...
                      Zuletzt geändert von krs2hot; 21.12.2003, 01:01.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X