Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

TL Sub light - welches Modul, wie verschalten und welches 30er Chassis?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Fanatic][cs.at
    Registrierter Benutzer
    • 24.06.2002
    • 465

    TL Sub light - welches Modul, wie verschalten und welches 30er Chassis?

    Hallo!

    Nehmen wir mal an, weils aus praktischen Gründen so gut passt, ich baue mir einen TL Sub light. Stehe aber vor dem Problem, dass es den W400S nur mehr in der 4 Ohm Variante gibt.

    Wie weiter? Wie hole ich das maximum raus?

    Schalte ich einen 8 Ohm W300S parallel und komme auf 2,6 Ohm?

    Schalte ich einen 4 Ohm W300S in serie dazu und bin auf 8 Ohm?

    Schalte ich einen 4 Ohm W300S parallel und komme auf 2 Ohm?

    Oder betreibe ich einen 4 Ohm W300S an einem eigenem Modul?


    Frage deshalb, weil ich natürlich keine Leistung verschenken will. Allerdings weiss ich nicht ob es überhaupt ein Verstärkermodul gibt, welches 2 Ohm, oder zumindest 2,6 Ohm stabil ist. Außerdem stellt sich mir die Frage, ob ein 8 Ohm W300S nicht leiser spielt, als ein W400S mit 4 Ohm (wegen erhöhtem Widerstand...)

    Bei zwei Modulen kommt einem dann schon die Frage in den Sinn, ob sich die light Variante überhaupt rentiert, oder ob ich nicht einfach ein anderes 40er Chassis hernehmen soll, wenn ja welches (untersteht euch und schreibt TIW hin )

    Grüße
    Hari
    HAF? -> My Ass!
  • MrWoofa
    Registrierter Benutzer
    • 22.09.2001
    • 4765

    #2
    Hallo,

    du könntest nt+ürlich den TIW 400 verwenden, der hat 8 Ohm ist ist für den TL-SUB wie geschaffen!

    Aber jetzt mal ernst.

    *ROFL*

    OK, jetzt.

    Würde beide 4 Ohm nehmen, und die Verstärkung über 2 Verstärker oder einen Stereo-Verstärker machen. Die 8Ohm-Version des W300S spielt leiser, das funzt nicht.

    Grüße,


    Meine Homepage!
    Grüße,

    www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

    Kommentar

    • Fanatic][cs.at
      Registrierter Benutzer
      • 24.06.2002
      • 465

      #3
      Hallo Woofa!

      Hmm... wie gesagt die Sinnhaftigkeit der Light Version sehe ich dadurch irgendwie "gefährdet"...

      Weil bevor ich 400,- für zwei Verstärkermodule ausgebe verwende ich keinen W400S.

      Wie siehts mit dem AM 120 aus? Hobby Hifi bescheinigt dem Modul stabilem Betrieb mit 124 Watt an 2 Ohm: http://www.8ung.at/hoebartonline/pdf/zebulon.pdf

      Das werden doch andere Module auch packen?

      Sonst: welchen 400er Treiber statt W400S?


      Grüße
      Hari

      HAF? -> My Ass!

      Kommentar

      • Benny
        Registrierter Benutzer
        • 02.04.2002
        • 1622

        #4
        Hallo.

        Wäre es nicht sinnvoller, den TL- Sub- Light nicht gleich eine Runde zu verkleinern?

        Ich würde dann als Chassis W 300 S 8 und W 200 S 8 verwenden.

        Die Frage wäre natürlich, ob das Ergebnis dann noch etwas von einem "Original- TL- Sub" aufweist.

        MfG Benny
        MfG B.

        -- kleine Knipsereien-- [15. 01. 2012]

        Kommentar

        • Fanatic][cs.at
          Registrierter Benutzer
          • 24.06.2002
          • 465

          #5
          Hallo!

          Naja... viel kleiner würde der ja nicht werden. Auf die 10 bis 15 cm Breite kommt in einer Ecke auch nicht mehr drauf an.

          Und außerdem hab ich schon 25er in den Mains drinnen, der Sub sollte also schon noch eins oben drauf legen

          Grüße
          Hari
          HAF? -> My Ass!

          Kommentar

          • GeSta
            Registrierter Benutzer
            • 03.01.2002
            • 208

            #6
            Hallo Hari,

            zu welchen Main´s hast Du Dich denn jetzt durchgerungen?

            Zum TL-Sub light würde ich W250S8 u. W300S8 nehmen.

            Sehr interessant klingt auch der "Heute gehts los!" Thread von Wurstblinker: TL-Sub light mit GF200 + GF250.

            Bis überneulich
            Gerhard

            Kommentar

            • Fanatic][cs.at
              Registrierter Benutzer
              • 24.06.2002
              • 465

              #7
              Hallo Gerhard!

              Zu meiner "Schande" (naja... so ne Schande isses nun auch wieder nicht) muss ich gestehen, dass ich nun doch was von Alcone gebaut habe:

              Alles an der Front angebracht
              von oben nach unten:
              AC 5.25
              AC 1 HAT
              AC 5.25
              HP 100 BR Rohr (Doppeltrompete laut WeHa's Tipp)
              AC 10 HE

              Name für diese Eigenkreation: Detroit

              Das ganze spiegelverkehrt wegen Kantenreflexion aufgebaut in 80 Litern, fett versteift und darauf abgestimmt dass es bis 40 Hz ohne Abfall spielt, darunter stark abfällt.

              Das ganze ist noch MDF roh und wird noch verkleidet.

              Fotos gibts dann, wenn alles fix und fertig ist und dann werd ich ne HP dazu basteln.

              Ich hab das ganze grade noch vor der Preiserhöhung von RCM gekauft. Die Preise jetzt sind als Frechheit zu bezeichnen. Wenn jetzt die Entscheidung anstehen würde, dann täte ich mir gleich ohne Kompromisse die Atlas Compact MK4 bauen.


              Eigentlich wollte ich als Subwoofer meinen "alten Traum" sprich Peerless CCX315 Compound in 150 Litern verbauen, weil ich die beiden Chassis saubillig bei Ebay ersteigert habe, allerdings ist mein Partner nicht mehr erreichbar (die Emails gehen nicht zu ihm durch) also wirds wohl doch der TL Sub, es soll ja nur unter 40 Hz zur Sache gehen.

              Ich hab zu den Mains mal einen meiner PA Basswürfel (Monacor 18" in 250L BR) angeschlossen. Der geht zwar nicht sehr tief und klingt wie Affenfurz gegen die Alcone aber in etwa so stell ich mir den Druck vor. Was kleineres möcht ich da nicht wirklich.

              Grüße
              Hari

              [Dieser Beitrag wurde von Fanatic][cs.at am 07. Februar 2003 editiert.]
              HAF? -> My Ass!

              Kommentar

              • Bernhard
                Registrierter Benutzer
                • 06.04.2001
                • 469

                #8
                Hallo,

                ich würde den TL-Sub ultralight mit 2 WSP26S bauen.

                Hatte und habe immer noch 2 TMLs mit jetzt Alcone AC10 und früher WSP26S.

                Noch mehr Lärm erträgt niemand.

                Grüsse, Bernhard

                Kommentar

                • GluBBer
                  Registrierter Benutzer
                  • 21.12.2002
                  • 483

                  #9
                  zum Thema Verstärker: Bau doch einen passiven Sub-Woofer und nimm eine Endstufe. da gibts total viele, die 2 Ohm stabil sind und die kannst du günstig bei Ebay ersteigern. Denn brauchst du allerdings eine aktive oder passive Frequenzweiche dazu.

                  Kommentar

                  • Fanatic][cs.at
                    Registrierter Benutzer
                    • 24.06.2002
                    • 465

                    #10
                    Hallo!

                    @Bernhard (und natürlich @all) genau das wollt ich eh fragen: was passiert, wenn man zwei gleiche Treiber für den TL Sub hernimmt? Ich denk mir, dass Visaton ganz bewusst nur einen tiw 360 hergenommen hat, weils ja nur zum TL-Lücken auffüllen dient und ein tiw 400 statt auffüllen wieder Frequenzbuckel produzieren würde (stimmt das so?)

                    @GluBBer: Gibbet Endstufen mit High Level Eingang? Ich mein, sodass ich nicht jedes mal nachregeln muss, wenn ich die Lautstärke veränder.

                    Grüße
                    Hari
                    HAF? -> My Ass!

                    Kommentar

                    • MrWoofa
                      Registrierter Benutzer
                      • 22.09.2001
                      • 4765

                      #11
                      Hallo Hari,

                      vollkommen korrekt. der TIW360 ist 'Lückenbüßer', ein größeres Chassis (gleichgroß wie der in der langen Line) würde höchstwahrscheinlich zuviel des Guten sein.


                      Grüße,
                      Grüße,

                      www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

                      Kommentar

                      • GluBBer
                        Registrierter Benutzer
                        • 21.12.2002
                        • 483

                        #12
                        Hallo Hari,
                        ich weiss jetzt nicht genau was du meinst. Aber eine "externe" Endstufe verhält sich bei der Lautstärke genau so wie ein Subwoofermodul. Wenn du an deinem Heimkinoreciever die Lautstärke erhöhst wird der Subwoofer auch lauter. Was du nicht kannst ist die Crossoverfrequenz einstellen, die Phase einstellen und die Lautstärke (obwohl bei manchen kannst du die Lautstärke einstellen,z.B. bei vielen PA Endstufen) Wenn dein Reciever einen Regelbaren Subwooferausgang hat, hast du das Problem auch nicht mehr. Wenn du eine Aktive Frequenzweiche zwischenschaltest kannst du die Crossoverfrequenz und die Lautstärke auch damit regeln.

                        Kommentar

                        • Fanatic][cs.at
                          Registrierter Benutzer
                          • 24.06.2002
                          • 465

                          #13
                          Hallo!

                          @Woofa: Das ganze müsste sich aber doch durch bedämpfen der kürzeren Line in den Griff kriegen lassen...

                          @GluBBer: Problem: Ich benutz keinen HK Reciver, sondern stinknormales Stereo. Hab deshalb auch keinen regelbaren Sub Ausgang. Also um ein Modul werd ich nicht herumkommen. Aber ich tendier sowieso mehr dahin, denn eben die Phasenregelung ist schon ein muss.

                          Grüße
                          Hari
                          HAF? -> My Ass!

                          Kommentar

                          • We-Ha
                            Moderator
                            • 26.09.2001
                            • 12244

                            #14
                            @Fanatic][cs.at: Hast du an deinem Verstärker keine Pre-outs ?? Hier kann man das Signal abgreifen (wenn es denn geregelt ist), das heisst, du regelst eine nachgeschaltete Endstufe über den Stereoverstärker mit.

                            Ich weiss nicht, wie andere Verstärker aufgebaut sind, aber an meinem Revox A 78 ist ein sog. Monitor out (und auch ein in) wo das Signal der Vorstufe anliegt. Hieran kann ich ohne Probleme das Siganl abgreifen und es wird so geregelt, wie ich es einstelle.
                            Tipps & Tricks für alle Wastels in Wolfgangs Bastelkeller , denn wie der Schreiner kann es keiner
                            Ich habe Probleme für alle Lösungen !!! .-- ....

                            Kommentar

                            • Reim
                              Registrierter Benutzer
                              • 29.06.2001
                              • 1416

                              #15
                              Hallo Hari,

                              zum Thema zurück.

                              Einen TL-Sub-Light kann man ohne weiteres bauen. Denn wenn man die Chassis W400S und W300S verwendet, muß das Gehäuse des originalen TL-Subs nicht geändert werden.

                              Ob du dabei die 8Ohm oder die 4Ohm Versionen benutzt, bleibt dir überlassen, aber interessant ist sicher das in Reihe-schalten der 4Ohm Versionen oder das parallele Betreiben der 8Ohm Versionen, aber das ist weniger interessant, als vielmehr eine Entscheidung der betreibenden Endstufe.

                              Die Belastbarkeit des TL-Sub-Light mit W..S Versionen ist etwas geringer, denn die mech. Auslenkung ist nicht so hoch wie bei den TIW Typen.

                              Thomas
                              Viele Grüße

                              vom Reim

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X