Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Horn (ganzes Frequenzspektrum, nicht Sub)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Klaatu
    Registrierter Benutzer
    • 08.05.2003
    • 39

    Horn (ganzes Frequenzspektrum, nicht Sub)

    Hallo,
    obwohl ich mir die Topas gebaut habe und damit überaus zufrieden bin, will ich trotzdem etwas neues basteln.

    Da "Basteln" einfach Spaß macht habe ich mir überlegt, welche Art es den sein soll und bin jetzt mal auf's "HORN" gekommen.
    Rein OPTISCH finde ich z.B. das CT185 (Coax-LS, nur 1 Kondensator) einfach klasche. Wies klingt, insbesondere an einem "Nicht-Röhren-Verstärker" - keine Ahnung.
    ---------------------------------------------------

    Egal, auf was ich hinaus will ist, gibt's in dieser Richtung überhaupt was von Visaton als Bauvorschlag?
    Diskutiert über Theorie/Technik wurde ja schon mal
    Ist was gepannt?

    Gibt's Hörner die vom Bass bis zu den Höhen "überragend" klingen und sich trotzdem vom anderen Boxen absetzen.
    Was macht eigentlich klanglich einen guten Hornlautsprecher aus?

    Hat jemand was realisiert was er empfehlen kann?
    Gefunden habe ich bisher nur den "Aria" TI 100 BL Horn, hat aber wohl noch keiner gebaut?

    Also zusammengefasst, wer kann mir Hörner klanglich schmackhaft machen. Am liebsten in einem coolen Design (CT185 rules).
  • PeterG
    Registrierter Benutzer
    • 12.06.2003
    • 1350

    #2
    Hörnchen

    Hi,

    klanglich schmackhaft? Musste selbst hören! Optisch kann es so aussehen:



    für den gesamten F-Bereich ist das noch etwas klein, bzw. zu kurz ( 1,3m Länge und 2500cm²), dh. bis ca. 70Hz ist es gut. Nur kannst Du damit kein Techno oder ähnliches hören. Jeden falls nicht mit dem 13cm-Treiber, den ich benutze. ( 0,5mm linearer Hub)

    Mit dem 20cm Treiber von Visaton und etwas längerem BL-Horn das dann auch mehr Mundfläche hat, könnte es was werden . Natürlich müssen die Masse etwas angepasst werden, was ja kein Problem darstellt.

    MfG
    Peter
    Meine Hornlautsprecher

    Kommentar

    • jhohm
      Registrierter Benutzer
      • 24.09.2003
      • 4535

      #3
      Ein interessantes Projekt ist das "Buschhorn"; mit einem 8- bzw 10 cm Fostex- Breitbänder oder auch die "Tuba" von H.Möller mit dem JX92S von Jordan...
      Guckst Du hier :Forum für Hörner und/oder googelst mal ein wenig...
      Viel Spaß
      Jörn
      ...Gruß Jörn

      Kommentar

      • Herbert
        Registrierter Benutzer
        • 24.05.2003
        • 48

        #4
        Hallo Jörn,

        Visaton bietet leider keine Vollbereichs-Hornlautsprecher an. Dies ist auch durchaus verständlich, da eine Firma davon lebt, Produkte zu verkaufen. Hornlautsprecher sind dagegen ein Nischenprodukt. Als Vertrieb von Vollbereichs-Hornlautsprechern kenne ich in Deutschland nur die Firma Art of Sound in Saarbrücken.

        http://www.eckhorn.com/ueber_uns.php

        Darüber hinaus sind im Web nur vereinzelt Pläne für derartige Projekte zu finden. Timmermanns Hobby Hifi bringt auch ab und zu mal entsprechende Projekte.

        Was Du in Massen findest sind diverse Hornboxen mit Breitbändern. Hier gibt es speziell sehr viele Kombinationen von Lowther (klanglich sehr gewöhnungsbedürftig, überteuert und anfällig) und Fostex (klanglich ausgeglichener und solide, gutes Preis-Leistungsverhältnis). Die Meinungen über Breitbänder gehen hier im Forum sehr weit auseinander, obwohl sich hier mittlerweile mehr Befürworter finden, seit Visaton den B200 präsentiert hat. Fakt ist jedenfalls, dass ein Breitbänder nie so ausgeglichen spielen wird wie eine Mehrwegebox.

        Falls Du für wenig Geld mal "rumprobieren" willst: Buschhorn Mk2 mit Tangband W4-616. Der Treiber kostet nur ca. 20 Euro und spielt ausgesprochen gut. Die Höhen sind allerdings etwas schwach.

        Was eine gute Hornbox ausmacht:
        Vorteil ist die höhere Richtwirkung, dadurch werden verfälschende Raumreflektionen vermindert. Weiterhin wird ein guter Hornlautsprecher bedingt durch den höheren Wirkungsgrad und die reduzierten Membranauslenkungen Dynamikunterschiede besser reproduzieren können. Ein gut gemachtes Mehrwegehorn wird dazu noch einen ausgeglichenen Frequenzgang haben und ist speziell im Bassbereich frei von irgendwelchen Dröhn- oder Stömungsgeräuschen. Insgesamt wird das Klangbild dadurch eher "hell" erscheinen.

        Gruss
        Herbert

        PS: Hornlautsprecher = Röhrenverstärker ist Quatsch. Meine Erklärung: Das blecherne Klangbild von Lowther soll geschönt werden.

        Kommentar

        • Klaatu
          Registrierter Benutzer
          • 08.05.2003
          • 39

          #5
          Demnächst kommt wohl ein neues Horn mit einem 17er Treiber:

          http://www.hobbyhifi.de/Aktuell/Vors...3_vorschau.pdf

          Kommentar

          • Schimanski
            Registrierter Benutzer
            • 31.05.2004
            • 350

            #6
            Hi,

            den CT mit Seas-Coax hat Heinz Posten (Heijopo) nachgebaut. Im Moment ist er viel im Analog-Forum zu erreichen...

            Gruß, Christoph

            Kommentar

            • Farad
              Registrierter Benutzer
              • 09.09.2001
              • 5775

              #7
              worum gehts denn jetzt?

              Frontloaded oder Rearloaded?

              Kommentar

              • geist4711
                Registrierter Benutzer
                • 05.02.2005
                • 762

                #8
                nicht ganz, aber fast vollbereich, sind zb meine FL-Hörner.
                fl-hörner
                mfg
                robert
                Meine Nachbarn mögen mich nicht mehr.....

                Kommentar

                • Klaatu
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.05.2003
                  • 39

                  #9
                  Original geschrieben von Farad
                  worum gehts denn jetzt?

                  Frontloaded oder Rearloaded?
                  ich hab diesen thread nur deshalb wieder ausgegraben, weil ich auf diese neue horn hinweisen wollte, welches da in der nächsten hobby-hifi-ausgabe wohl vorgestellt wird, siehe pdf-link ein wenig weiter oben!
                  da dieses neue "backloaded-horn" wohl auch einen coax (vermutlich den sündhaft teueren von thiel) beherbergt (obwohl laut text auch breitbänder funktionieren werden), paßte es gut zum thread-thema "vollbereichs-hörner".

                  ich schiebe den bau eines hornes jetzt schon 1 1/2 jahre vor mir her und hoffe mit dem neuen horn auch wieder neue impulse zu bekommen, zumal mir die treibergröße mit 17cm zusagt.

                  Kommentar

                  • hornhorst
                    Gesperrt
                    • 26.02.2004
                    • 403

                    #10
                    Free download basshorn

                    Hallo,
                    eine Variante für z.B. Coax von Seas
                    http://www.hm-moreart.de/81.htm

                    Danke jhohm für den TUBA Hinweis.

                    Kommentar

                    • Farad
                      Registrierter Benutzer
                      • 09.09.2001
                      • 5775

                      #11
                      backloaded ist doch langweilig. Ich verstehe garnicht, wo da der Reiz liegt. Der Wirkungsgrad der Kisten im Bassbereich kommt durch die Stummelhörner auch nicht in die Gänge. Da kann ich auch gleich Bassreflex nehmen. Oder TML. Dann gehts wenigstens halbwegs tief. Laut kann sowas ohnehin nicht, wenn man die Breitbänder mit Sperr- und Saugkreisen vom schreien abhält.

                      Wenn mir mal jemand ein FL-Horn mit einem Breitäbänder zeigt, das sich halbwegs sauber mißt und gut anhört bin ich begeistert!

                      farad

                      Kommentar

                      • Klaatu
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.05.2003
                        • 39

                        #12
                        Jetzt schon 2x Horn, back und front
                        http://www.hobbyhifi.de/Aktuell/Vors...orschau_gr.pdf

                        Kommentar

                        • gargamel
                          Registrierter Benutzer
                          • 13.08.2003
                          • 2104

                          #13
                          hallo

                          @ klaatu

                          ich habe die hypohörner aus der hobby hifi gebaut

                          das sind backloaded hörner in denen ein 12" coax (pa) spielt

                          für meinen geschmack ist dagegen alles andere lau ( die concorde habe ich auch schon gehabt )

                          da fehlt es an nichts
                          das horn gibt es auch als bauvorschlag mit einen 8" coax
                          da ist das gehäuse kleiner ( etwa so gross wie die solo 100 )

                          wenn du möchtest kann ich dir beide bauvorschläge kopieren und zuschicken

                          wo wohnst du ?
                          ich wohne nähe peine
                          kannst sie dir ja mal anhören kommen

                          hab grad gelesen , passau ist dann doch bisschen weit
                          gruss guido
                          hören sie schon oder bauen sie noch ?

                          Kommentar

                          • Klaatu
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.05.2003
                            • 39

                            #14
                            16KG Frequenzweichenbauteile! Leider auf die nächste Ausgabe verschoben:
                            http://www.hobbyhifi.de/Aktuell/Vors...5_vorschau.pdf

                            Kommentar

                            • walwal
                              Registrierter Benutzer
                              • 08.01.2003
                              • 27598

                              #15
                              Und MHT 12 verbessert
                              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                              Alan Parsons

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X