Ich habe mir vor gut 2 Jahren dei Vox 253 mti gebaut mit hochwertigen Weichen Bauteilen. Hatte sie vorher bei Visaton probe gehört mit der labelle, konga und Trinity. Die Vox 253 mti gefiel mir mit abstand am besten. Knackig präziser Bass, saubere mitten und einen eigendlich guten Hochton. Aber genau das ist jetzt so langsam das Problem. Ich neige immer mehr dazu den Hochton Regler am Verstärker hochzudrehen, weil er mir zz leise und zu Dumpf ist. Ich war nun am Freitag nochmal bei Visaton und habe mir verschiedene Lautsprecher nochmal angehört mit dem Hochtöner MHT und den KE 25 SC. Und siehe da, nach unzähligen hin und herschalten usw, da ist genau die Höhe die mir gefällt mit dem KE 25 SC.Ja man könnte wohl den Wiederstand in der Weiche ändern, aber dann wird er ja nur lauter aber nicht höher.... Für mich klingt der Mht im Vergleich zu dem Ke 25 sc dupfer. Nun die Frage an das Forum hier. Kann ich den Ke 25 sc in mein System einbringen und wie muss ich die Weiche am Hochtöner ändern bzw anpassen??? Jabe hier eine Skizze Weiche von der Vox 200Ke gefunden. Diese hat zwar einen anderen Tieftöner, aber sonst die beiden ti 100 mit halt dem ke25sc. Kann ich die Weichenschaltung im hochtonbereich übernehmen? Hat da sonst jemand erfahrungen? Nein, ich kann nicht mit dieser simulation umgehen, welche man runterladen kann. Hoffe auf Hilfe. Danke schön.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Hochtöner Visaton Vox 253 mti ändern auf Ke 25 sc
Einklappen
X
-
Hochtöner Visaton Vox 253 mti ändern auf Ke 25 sc
Hallo zusammen
Ich habe mir vor gut 2 Jahren dei Vox 253 mti gebaut mit hochwertigen Weichen Bauteilen. Hatte sie vorher bei Visaton probe gehört mit der labelle, konga und Trinity. Die Vox 253 mti gefiel mir mit abstand am besten. Knackig präziser Bass, saubere mitten und einen eigendlich guten Hochton. Aber genau das ist jetzt so langsam das Problem. Ich neige immer mehr dazu den Hochton Regler am Verstärker hochzudrehen, weil er mir zz leise und zu Dumpf ist. Ich war nun am Freitag nochmal bei Visaton und habe mir verschiedene Lautsprecher nochmal angehört mit dem Hochtöner MHT und den KE 25 SC. Und siehe da, nach unzähligen hin und herschalten usw, da ist genau die Höhe die mir gefällt mit dem KE 25 SC.Ja man könnte wohl den Wiederstand in der Weiche ändern, aber dann wird er ja nur lauter aber nicht höher.... Für mich klingt der Mht im Vergleich zu dem Ke 25 sc dupfer. Nun die Frage an das Forum hier. Kann ich den Ke 25 sc in mein System einbringen und wie muss ich die Weiche am Hochtöner ändern bzw anpassen??? Jabe hier eine Skizze Weiche von der Vox 200Ke gefunden. Diese hat zwar einen anderen Tieftöner, aber sonst die beiden ti 100 mit halt dem ke25sc. Kann ich die Weichenschaltung im hochtonbereich übernehmen? Hat da sonst jemand erfahrungen? Nein, ich kann nicht mit dieser simulation umgehen, welche man runterladen kann. Hoffe auf Hilfe. Danke schön.Stichworte: -
-
Hallo
Beim MHT 12 musst du exakt auf Höhe des HT hören.
Er spielt höher als die Ke, wenn es dir zu dumpf vorkommt, ist der HT also zu leise.
Der MHT strahlt völlig anders ab.
Als erste Maßnahme solltest du den MHT lauter stellen. Dann weitere Planung angehen.
Versuche mal, den 1.5 Ohm zu überbrücken und den 8,2 auf 12 Ohm zu stellen.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
-
Ok, könnte ich mal versuchen. Bei Visaton sagte mir ein Mitarbeiter ich solle beide Wiederstände rausnehmen, also den 8,2 und den 1,5 ohm, dann hätte ich ca 3 db mehr, wenn ich es richtig verstanden habe.
Aber genau das stört mich auch, das man den Mht immer in ohrhöhe haben muss. Sobald man mal steht oder liegt, wird er leiser.
Und auch Visaton meinte, der mht spielt dumpfer, wohl etwas klarer. Fakt ist, mir sind die höhen zu dumpf. Vielleicht sind meine Ohren mit 50 jahren in dem letzten Jahe auch schlechter geworden.
Kommentar
-
...den in der Reihe verkleinern und oder den anderen parallelen vergrößern....
Völlig richtig, das habe ich auch vorgeschlagen.
Du hast doch einen Höhenregler am Yammi......„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Deswegen hätte ich auch am liebsten den KE 25 SC Hochtöner. Brauche aber jemanden der es evtl schon gemacht hat oder mir sagen kann, welche Bauteile ich auf der Weiche ändern muss.... Nach wie vor klingt mir der mht 12 etwas zu Dumpf. Der ke 25 sc klingt heller und das Abstrahlverhalten ist besser nach oben und unten....
Wie geschrieben, passt evtl der weichenplan der vox 200 ke????
Kommentar
-
Denke ich auch, die 200 und 253 haben andere Maße, was auch bei der Weiche berücksichtigt werden muss.
Ich halte den Tausch MHT-KE für nicht sinnvoll, auch weil der TE schrieb, dass er im liegen hören will. Dafür ist D'Appo völlig ungeeignet, und besonders, wenn die Trennung MT-HT so hoch ist. Fazit: au klassische 2 oder 3-Weger umsteigen, am besten mit Waveguide.„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
Kommentar
-
Also,du hast eine Vox MTI,ein Bausatz für ca. 2000 Euro,je nach Gehäuseart
etwas drüber oder drunter,bist mit Bass und Mittelton super zufrieden,nur der
Hochton könnte etwas kräftiger sein.Du schreibst im Eingangspost,das du immer
öfter dazu neigst den Hochtonregler zu benutzen,deshalb meine Frage:war es denn
dann klanglich besser,oder nicht?
Und was meinst du denn mit:dann ist er nur lauter,aber nicht höher (Widerstand
ändern)
Der Hochtöner kann nur den Frequenzbereich wiedergeben,den das Instrument
erzeugt,oder anders gesagt 12 khz beiben 12 khz.
Aber der Mht bündelt stärker als eine Kalotte,das kann man nicht ändern,deshalb
gehts nur ums lauter machen,ob das reicht,probiers aus.
Wenn du auf Kalotte umbauen willst,schau erst mal,wie das mit dem Gehäuse
passt,die KE würde ich garnicht nehmen,die DSM 25 steht ihr in nicht nach
bei 4khz Trennfreqenz,selbst die G20 reicht vollkommen aus.
Nur eines würde ich nicht machen,komplett neue Boxen bauen,dafür sind die
Voxen zu gut für dich,das wäre Verschwendung.
Gruß
Kommentar
-
Obwohl viele behaupten, alle Hochtöner klingen gleich, wenn sie linearisiert sind, gibt es doch feine, kleine Unterschiede.
Meine Magnetostaten (ähnlich MHT) klingen insgesamt "feiner" und weniger aggressiv als z.B. Metallkalotten (ähnlich KE).
In der Auflösung sind die Magnetostaten allererste Sahne, ich habe noch nie Bläser (z.B Trompete, Saxophon) ect. authentischer gehört.
Bei Klassik oder Jazz sind die Folienhochtöner schon klasse.
Ich beurteile das immer z.B. am Applaus bei Liveaufnahmen.
Bei guten Hochtönern kann man fast heraushören, wieviel Leute mit den Händen klatschen, bei schlechten Hochtönern meint man da pruzzelt ein Steak in der Pfanne.
Allerdings sind die Magnetostaten im Nachteil, wenn hohe Pegel gefragt sind und fangen schneller an zu klirren.
Bei gehobenen Pegeln und bei Musikrichtungen, bei denen der Hochton schon mal etwas "aggressiver" und intensiver werden darf (z.B. Pop, Rock, etc.) sind gute Kalotten im Vorteil. Die Leistungsreserven sind einfach höher, zudem sind Kalotten tiefer ankoppelbar (völlig andere Weichenabstimmung).
Zudem muss man beachten, dass der MHT wesentlich stärker bündelt, d.h. im Endeffekt weniger Hochtonenergie im Raum steht.
Das kann am Anfang schon den Eindruck erwecken, als sei der gesamte Hochtonbereich subjektiv zu leise.
Man muss deshalb die Boxen genauer auf die Hörposition ausrichten, als bei Kalotten, die wesentlich breiter abstrahlen.
Meiner Ansicht nach, darf man beim MHT den Hochtonbreich durchaus lauter machen, d.h. man braucht nicht eine völlig lineare Abstimmung, wie auf dem Papier.
Andy
Kommentar
Kommentar