Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mike´s Boxenbausommer - Der Hörvergleich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • MikeMcFluke
    Registrierter Benutzer
    • 05.02.2001
    • 1512

    Mike´s Boxenbausommer - Der Hörvergleich

    Hallo!



    Hier also die große Hörsession in meinen Zimmer unter suboptimalen Bedingungen.

    Die Kandidaten:

    Casablanca MK II - WSP21S DSM50FFL DSM25FFL
    Starlet Turbo - W200S W100S SC10N
    Couplet Light - W130SC G20SC
    Couplet-KE - AL130 KE25SC
    VIB130TL - AL130 G20SC
    Couplet - AL130 G20SC, kein Weichenupdate





    Zunächst ein paar Worte zum Raum:
    Wie auf den Bildern zu sehen, handelt es sich um eine Ecke in meinem Zimmer, die großzügig freigeräumt wurde. Die Wandschräge und das Fenster machen die Räumlichkeit etwas unsymmetrisch. Sicherlich nicht optimal.

    Die Anlage:
    Verstärker: Arcam Alpha 8R
    CD-Player: Arcam Alpha 7SE
    NF-Kabel: Oehlbach NF214
    LS-Kabel: 4mm² Kupfer irgendwas

    Die Musik:
    Eric Clapton - Chronicles
    Eric Clapton - Unplugged
    Nightwish - Oceanborn
    Pink Floyd - Echoes
    Dire Straits - Sultans Of Swing
    Guns n Roses - Appetit For Destruction



    1. Zunächst ein MONO-Vergleich der 3 Coupletvarianten:
    (Mono, weil nur eine Couplet normal, da Center!)
    Tonal sind die Couplet und die Couplet Light sehr ähnlich abgestimmt. Der Bass der Light wirkt unpräzise, weniger tief und eher dröhnig als bei der Orginal. Die KE dagegen weißt eine komplett andere Abstimmung auf. Die ist in den oberen Mitten zurückhaltender. Weißt dadurch einen betonteren Bass und mehr Höhen auf. Sie klingt in allen Details anders, als ihre Schwestern.

    2. Stereo-Vergleich aller Boxen (grobe Einschätzung):
    VIB130TL:
    Sehr dumpf abgestimmt, äußerst brav und wenig lebendig spielt die VIB zwar ohne zu nerven, aber insgesamt klingt es wie eingeschalfene Füße. Eric Claptons Stimme wird stellenweise stark angedickt. Hier hätte ich mir eine etwas spritzigere Abstimmung gewünscht!

    Starlet Turbo:
    Mulmig und undefiniert in den Mitten, relativ klar in den obersten Höhen und einen schwammigen Bass machen die Starlet zum Verlierer des ersten Hörens!

    Couplet Light:
    Sie spielt lebendig auf und zeigt keine Schwäche in den Mitten. Nur der Bass ist sehr vordergründig und wirkt wenig detailiert und tief. Insgesamt aber ein gelungenes Klangbild!

    Casablanca MK II:
    Enttäuschend spielt die Casablanca MK II auf. Sie klingt sehr dünn und verfälscht in den Mitten. Eine korrektur der Pegelregler konnte zwar etwas Besserung bescheren, löst das Problem aber unbefriedigend. Die Höhen wirken spritzig und scharf, aber nicht nervig. Der komplette Bassbereich liegt in Pegel und Detailreichtum hinter den anderen Boxen zurück! Lediglich tiefer Druck kommt zu Vorschein. Einen E-Bass oder tiefe Streicher gibt es kaum!

    Couplet-KE:
    DIE WAFFE! Hier offenbart sich die Musik! Alles klingt einfach besser! Egal was man hört, egal was man auch tut, sie klingt besser! Der Bass ist klar und definiert, drängt sich nicht oder nur wenig in den Vordergrund. Die Mitten klingen im Vergleich einfach fantastisch! Der Hochton kommt sehr sauber, weniger spitz und scharf, wie bei der Casablanca aber dennoch im richtigen Maße. Sie ist brav abgestimmt, dass zeigen fetzige E-Gitarren, die zwar laut aber nie aggressiv wiedergegeben werden! Ein Tick mehr Offenheit wäre für meinen Geschmack aber nicht verkehrt!

    Ortung und Detailreichtum:
    Hier wurden nur noch die Sahnestücke gehört.
    Die Couplet-KE öffnet den Raum wesentlich besser, als es eine Couplet-Light oder eine Casablanca vermag. Alles klingt lebendiger und wärmer. Der Bass ist unglaublich. Nur bei Another Brick In The Wall fehlt mir der Druck von ganz unten. Bei diesem Stück vermag die Couplet-KE nicht so zu überzeugen, wie bspw. bei Eric Clapton Unplugged oder den Aufnahmen der Best Of... Schon oft habe ich festgestellt, dass diese Pink Floyd Aufnahme nach extremer Verstärkerleistung verlangt. Mit 50W / 8ohm und ca. 70W / 4ohm reicht es hier nicht für die adäquate Lautstärke, auch wenn der Pegel schon enorm ist. Meine Erinnerung an die Monitor bei VISATON läßt da den Song deutlich lebendiger Wirken!

    FAZIT 1. Testtag:
    Die Starlet verliert auf der ganzen Linie. Ohne Vergleich klingt sie gut aber wenig fetzig. Im direkten Vergleich offenbaren sich dann alle Schwächen. Lediglich der Maximalpegel ist über jeden häuslichen Zweifel erhaben.
    Die Casablanca ist eine gute Box, klingt aber im Verlgeich verfälscht in den Mitten und kann keinen schönen runden Bass in den Raum bringen, wie es einen Couplet kann.
    Die Couplet Light muß sich nur im Bass verstecken. Die anderen Disziplinen meistert sie gut. Nur die Räumlichkeit kommt etwas zu kurz! Dennoch aber eine Überraschung des Vergleichs, da sie die Starlet in der Tasche verschwinden läßt.
    Die VIB130TL wirkt im direkten Vergleich mulmig und dumpf. Dadurch kommt weniger Live-Feeling auf und die Musik reisst einen weniger mit. Der Bass ist allerdings in meinen Ohren bemerkenswert. Leise aber schön teif und sauber bringt die VIB die Bässe rüber.
    Couplet-KE heißt die Nummer 1 dieser Session! Sie kann einfach alles einen Tick besser...






    2. Testtag!

    Couplet-KE gegen B&W CDW 1 NT (oder so...)

    Hier stellte sich erstaunliches herraus!
    Die Abstimmung beider Boxen ist grundverschieden. Die Couplet eher brav und zugeschnürt gegen eine sehr offene und spritzige B&W.
    Diese markanten Unterschiede im Tonalen machten einen Hörvergleich schwierig.
    Stimmen bei Eric Clapton und akustischen Gitarren konnte die B&W mehr Leben einhauchen! Alles klang einfach spritziger und mit mehr Detailreichtum versehen. Die imaginäre Bühne bei Eric Clapton Unplugged war schärfer umrissen und brachte mehr Nebengeräusche ans Ohr des Hörers!
    Im dirketen Vergleich klingt die KE brav und zurückhaltend. Alle Attribute des Vortages schienen nun nicht mehr zu stimmen.
    Bei hartem Gitarrenrock wurde das Blatt aber gewendet. Hier schreien die Gitarren in der B&W nur so vor sich hin. Immernoch plastischer als in der Couplet, aber dennoch zu scharf und überbetont. Schlagzeugbecken und HiHat erscheinen sauber aber scharf oder betont laut im Gesamtbild.
    Im Bassbereich ist die Couplet in Sachen Teifgang und Pegel um Länge überlegen. Aber irgendwie schafft es die B&W auch hier einen Denkanstoß zu geben. Der E-Bass oder akustische Bass der Unplugged Session kommt klar und deutlich, einfach sauber. Die Couplet-KE scheint auch hier ein wenig zu pfuschen!

    Aber eines hat mich fast vom Hocker geworfen. Pink Floyds Another Brick In The Wall! Der Chor "Hey, teacher, leave us kids alone..." hat bei der B&W eine Bassstimme mehr. Es war unglaublich, aber die Couplet-KE ließ diese klar umrissene und deutlich wahrnehmbare Männerstimme fast völlig verschwinden! Ich habe es nicht geglaubt und mehrmals im Vergleich gehört.

    Das Fazit ist hier nicht mehr so eindeutig zu ziehen, wie am Vortag! Tonal überzeugt die B&W nicht. Sie wirkt in meinen Ohren falsch und überbetont offen. Auch die Höhen kommen zwar spitzig aber einen Tick zu laut. Der Bass fehlt völlig.
    Die Couplet-KE dagegen scheint in den Mitten doch noch Schwächen zu haben, die erst bei der zweiten Session zu Tage treten. Dennoch wäre sie für mich die erste Wahl. Aber vielleicht hat VISATON ja noch eine Alternative im Programm... Evtl. den TI100 in den Mitten...

    MIKE
    Zuletzt geändert von MikeMcFluke; 06.10.2003, 13:56.

  • Mr. Pit
    Registrierter Benutzer
    • 09.04.2002
    • 1705

    #2
    @MikeMcFluke:

    Ich habe dein Post nicht gelesen, nein ich habe ihn verschlungen!!!

    Toll, das du soo viele Boxen zum direkten Hörvergleich hattest und was dabei herauskam (natürlcih objektiv deine Meinung) aber hilfreich.

    THX, for that!
    Grüße
    Mr. Pit

    Frage: "Wird die Zivilisation wohl eher aus Mangel an Wissen oder an Ignoranz zugrunde gehen?"
    Antwort: "Keine Ahnung, ... ist mir ooch egal."

    Front Vourtune
    Sub Vourturms

    Kommentar

    • derjan
      Registrierter Benutzer
      • 17.11.2000
      • 1073

      #3
      Meiner bisherigen Hörerfahrung mit dem KE25SC nach, ist das ein absolut neutrales Chassis.

      Hochton ist einfach da, wird absolut verfärbungsfrei und unspektakulär reproduziert & wahrgenommen. Im Vergleich z.B. zur G25FFL hört man weniger Chassis, und mehr Musik. Ein extrem ehrlicher HT. Im ersten Moment mit der Vib 170 AL-KE war ich fast eher enttäuscht - klingt ja nicht so "besonders".

      Was für eine Offenbarung die KE ermöglicht, merkt man dann erst, wenn man eine wirklich gute Aufnahme hört, und die Baßsaiten plötzlich nicht halt irgendwie vor sich hin brummeln, sondern völlig realistisch und plastisch-greifbar vor einem stehen........

      Kommentar

      • derjan
        Registrierter Benutzer
        • 17.11.2000
        • 1073

        #4
        Hmm, was die Vib 130 angeht - du hast aber nicht einfach vom einen Boxenpaar aufs andere umgeschaltet ??

        Kommentar

        • MikeMcFluke
          Registrierter Benutzer
          • 05.02.2001
          • 1512

          #5
          Original geschrieben von derjan
          Hmm, was die Vib 130 angeht - du hast aber nicht einfach vom einen Boxenpaar aufs andere umgeschaltet ??
          Wir haben immer versucht, unterschiedliche Lautstärken und bei direkten Vergleichen gleiche Lautstärken zu hören. Leider ist das stellenweise mit der VIB schon nicht mehr möglich gewesen, da wir doch über Zimmerlautstärke waren. Nicht ganz fair. Alles subjektiv eben. Aber immerhin haben 4 (vier Leute) daran Teil gehabt!

          MIKE

          Kommentar

          • Voxenluder
            Registrierter Benutzer
            • 29.08.2003
            • 105

            #6
            Hallo,

            Pink Floyds Another Brick In The Wall! Der Chor "Hey, teacher, leave us kids alone..." hat bei der B&W eine Bassstimme mehr. Es war unglaublich, aber die Couplet-KE ließ diese klar umrissene und deutlich wahrnehmbare Männerstimme fast völlig verschwinden! Ich habe es nicht geglaubt und mehrmals im Vergleich gehört.
            Auch an verschiedenen Orten? Hört sich für mich nach einer aufstellungsbedingten Auslöschung an (ein Nachteil des "guten" Rundstrahlverhaltens).

            Die Einschätzung der B&Ws deckt sich in etwa mit meiner... in den Mitten färbend und der Metallhochtöner eine Trommelfellfräse.

            Grüsse!

            Kommentar

            • MikeMcFluke
              Registrierter Benutzer
              • 05.02.2001
              • 1512

              #7
              Original geschrieben von Voxenluder
              Hallo,



              Auch an verschiedenen Orten? Hört sich für mich nach einer aufstellungsbedingten Auslöschung an (ein Nachteil des "guten" Rundstrahlverhaltens).

              Die Einschätzung der B&Ws deckt sich in etwa mit meiner... in den Mitten färbend und der Metallhochtöner eine Trommelfellfräse.

              Grüsse!
              Hallo!

              Wir haben die Aufstellungorte nicht geändert. Die Boxen standen, wie auf dem einen Bild zu sehen, direkt nebeneinander.

              Schön, dass jemand die B&W kennt. Auch interessant, Deine Einschätzung ist meiner doch sehr ähnlich.
              Was mich aber in diesem Zusammenhang noch interessiert, warum kann die B&W scheinbar mehr Details hervorbringen?

              Was genau meinst Du mit "Auch an versch. Orten?"?

              MIKE

              Kommentar

              • Reim
                Registrierter Benutzer
                • 29.06.2001
                • 1416

                #8
                Hallo Mike

                deine Erfahrungen mit der Couplet KE kann ich bezogen auf den MT Bereich nachempfinden. Ähnliche Erfahrungen habe ich auch gemacht. Aus diesem Grund habe ich eine leicht modifizierte Weiche entwickelt, die m.E. nach besonders im MT Bereich und im Übergang zum HT etwas mehr Transparenz und Linearität bietet.

                Schaue hier:

                http://www.visaton.de/vb/showthread....&threadid=4881

                Mich würde freuen, wenn du die Änderung der Weiche nachbauen könntest und mir dann deine neuen Eindrücke schilderst.

                Bis dann


                Thomas
                Viele Grüße

                vom Reim

                Kommentar

                • Voxenluder
                  Registrierter Benutzer
                  • 29.08.2003
                  • 105

                  #9
                  Was genau meinst Du mit "Auch an versch. Orten?"?
                  Ich meinte, ob die "verlorene" Stimme wieder auftaucht, wenn mann die Lautsprecher an einer anderen Stelle aufstellen würde oder wenn man seine Hörposition wechselt.

                  Kommentar

                  • MikeMcFluke
                    Registrierter Benutzer
                    • 05.02.2001
                    • 1512

                    #10
                    @Voxenluder:
                    Leider nicht mehr nachprüfbar, da die LS schon weg sind. Aber geringfühige Änderungen haben da nix bewirkt.
                    Man muß auch sagen, dass die Stimme nicht völlig fehlte, aber sie war kaum aus dem Chor gerauszuhören, wohingegen die B&W die Stimme klar umriß!

                    @Thomas:
                    Ich werde mich mal mit dem Besitzer und Eigentümer der Couplet-KE in Verbindung setzten. Ich habe sie gestern schon abgegeben!

                    MIKE

                    Kommentar

                    • MikeMcFluke
                      Registrierter Benutzer
                      • 05.02.2001
                      • 1512

                      #11
                      An der Starlet wurde noch gefeilt. Näheres gibt es in der Gallerie...

                      Alle Boxen haben jetzt Ihre Besitzer gefunden! Es kehrt Ruhe ein... Jetzt kommt das Auto dran!

                      MIKE

                      Kommentar

                      • Andy 2002
                        Registrierter Benutzer
                        • 25.11.2002
                        • 347

                        #12
                        könnt jemand bitte mal diese B&W hier einlinken ? würd auch gerne wissen gegen was genau die couplet angetreten ist

                        echt ein super thread .. ehrlich .. hier wird immer soviel theoretisches diskutiert ,DAS mal was richtig handfestes für die praxis und sicherlich ne gute hilfe für ne entscheidung einer chassis-wahl

                        mfg andy

                        p.s : MEHR VERGLEICHE !! *sabber*
                        BIST DU ZU LAUT --> BIN ICH ZU LEISE www.toxicshockaudio.de

                        Kommentar

                        • MikeMcFluke
                          Registrierter Benutzer
                          • 05.02.2001
                          • 1512

                          #13
                          Hallo!

                          Ich habe oben doch die Bilder gelinkt! Warum die nicht angezeigt werden ist mir ein Rätsel!

                          Was genau willst Du denn über die B&W wissen?

                          MIKE

                          Kommentar

                          • Andy 2002
                            Registrierter Benutzer
                            • 25.11.2002
                            • 347

                            #14
                            auweia .. vor lauter lesen ÜBERlesen den link .. ups

                            wie siehts mit den preisvergleich aus ? die visatöner sind mir geläufig wie stehts mit der preisklasse der b&w ? in etwa die selbe der couplet?

                            welche hatt deiner meinun nach hat das beste preis leistungsverhältniss? also klassenunabhängig?

                            mfg andy
                            BIST DU ZU LAUT --> BIN ICH ZU LEISE www.toxicshockaudio.de

                            Kommentar

                            • MikeMcFluke
                              Registrierter Benutzer
                              • 05.02.2001
                              • 1512

                              #15
                              Okay: Die B&W kostet ca. 599Euro pro Stck! Das sind dann also 1200Euro B&W gegen 650Euro Couplet (nur Materialpreis). Ich würde also sagen, dass hier die gleiche Liga anzusetzten ist!

                              Preisleistungsempfehlung:

                              Platz 1: Couplet Light (auch wenn ich sie nicht haben wollte, s.o.)
                              Platz 2: Couplet KE
                              Platz 3: VIB130TL (ich hoffe, dass die Mods in der Weiche die gew. Ergebnisse bringen...)
                              Platz 4: Casablanca II (wird bald auf MK IV aufgerüstet, bin schon gespannt)
                              Platz 5: Starlet Turbo (hier denke ich, ist aber in erster Linie die Weiche und gleich danach der TT Schuld am doch recht schlechten abschneiden. Hier wäre eine Starlet Turbo GF angesagt. Mit VISATON-Weiche!!!)

                              Ist aber recht schwer auszumachen. Jeder entscheidet hier anders. Die Abstimmung der VIB ist schon klasse, aber eben zu brav. Die Casa klingt irgendwie dann auf einmal garnimmer, die B&W ist so hell und offen, die Starlet hat einen faden Bass und zu wenig Höhen usw...

                              MIKE

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X