Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

3 Wege Kombination

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • swing
    Registrierter Benutzer
    • 14.09.2017
    • 1

    3 Wege Kombination

    Hallo zusammen, ich hoffe ich schreibe hier nicht an falscher Stelle.
    Ich hab mich nach langem hin und her entschieden eine 3 wege Kombination zu verwirklichen.
    Geplant ist eig.
    Tt = W200S 4ohm
    Mt = W130S 4ohm
    Ht = g25ffl 8ohm

    Jetzt zu meiner Frage, ich hatte sämtliche Berechnungen der Tt und Mitteltöner mit den 4ohm Chassis gemacht.
    Nun gibt es den Ht nur in der 8ohm Variante...
    Habe dann gedacht ich verwende anstatt des g25ffl den Peerless DX25TG09-04 ....
    Bin mir aber nicht sicher.
    Eure Meinung dazu und /oder Anmerkungen wären mir sehr lieb.
    Liebe Grüße
  • albondiga
    Registrierter Benutzer
    • 18.06.2004
    • 1111

    #2
    Hallo Swing,
    willkommen im Forum.
    Lautsprecher lassen sich nicht sinnvoll berechnen, auch wenn es (Näherungs-)Formeln aus der Zeit gibt, als es noch keine Computer gab.
    Mitunter kann man simulieren, dafür braucht's dann Messdaten. Und mehr Wissen als du jetzt hast. (Böse Unterstellung, ich bin halt asozial)
    Falls du nicht zum Boxenbau-Liebhaber werden möchtest, der ständig neue Boxen entwickelt und baut, wäre es sicher sinnvoll, etwas nachzubauen, von dem man weiß, dass es funktioniert. Sowas zum Beispiel. Nur als Beispiel, weil es ähnliche Chassis sind.
    Der Entwickler der Box wollte das Original mal verkaufen. Einfach mal den zeppi anmailen, vielleicht hat er sie noch - falls Interesse besteht und das "Haben-Wollen" stärker ist als das "Basteln wollen".

    Jrööööß, Dirk
    Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!"

    Kommentar

    • MJ77
      Gesperrt
      • 01.03.2017
      • 498

      #3
      Hi Swing..
      ..aus Hannover, ich bin ausem Kalletal, wäre heute fast nach Hannover gefahren. Bin immer gerne da.
      Zu den Boxen.. ich meine, man sollte niemandem seine Pläne schlecht reden, denn dann könnte man ja was evtl Gutes verhindern, aber..
      ..ich würde da auch auf eine schon fertige Kombination zurückgreifen.
      Wenn Du mit den W..s was bauen willst, gibt es ja von Visaton die Starlet, die nicht schlecht sein soll. Der Vorschlag von albondiga ist auch nicht schlecht.
      Wie Dir vielleicht auffallen wird, wird bei beiden Kombinationen der W100S und nicht der W130S als Mitteltöner genommen, das wird Gründe haben und sollte als Mitteltöner auch gut hinreichen.

      Viel Spass und Erfolg in jedem Fall, mal sehen was andere noch so schreiben.

      Grüße
      Matthias

      Kommentar

      • Grünspan
        Registrierter Benutzer
        • 07.02.2018
        • 271

        #4
        Seh ich auch so wie albondinga und MJ77.
        Wenn man bei den Chassis bleiben will
        bin ich auch für die Through vom zeppi bzw Strassacker.
        Das ist eine super Einsteigerbox, was bedeutet das ??
        die WS Bässe sind super vom klang, kenne ich gut,
        den w100s habe ich selber als MT in verschiedenen Konzepten
        und die G20 statt g25 ist ein sehr guter Hochtöner wenn auch nur 19 mm.
        Preisleistung dürfte sehr gut liegen !

        achja, zu Starlet fällt mir ein alter Thread zu einer G20 Variante ein, lustig, auch vom zeppi hier: http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=24071

        Kommentar

        • GF250
          Registrierter Benutzer
          • 29.03.2017
          • 675

          #5
          Hallo Swing,

          habe dir mal ne Weiche zu deinen Chassis simuliert, als Anhaltspunkt. Es sind die Chassis verwendet die du vorschlugst, W200S 4Ohm, W130S 4Ohm, G25FFL 8Ohm. Ansonsten wäre die Zeppi's Through eben "geprüft". Das Gehäuse in der Simulation ist 1m hoch, 30cm breit, der W200S hat 50 Liter Bassreflex. Der W130S 3 Liter geschlossen. Der Hochtöner sitzt mittig 12cm von der Oberkante weg, darunter dann klassisch die anderen 2 Chassis. Du kannst bedenkenlos 4 und 8 Ohm Chassis mischen, das ist egal. Unterm Strich muss eine Gesamtimpedanz herauskommen die nicht unter 3.2Ohm geht, ist hier erfüllt. Man könnte den FrequenzGang auch noch linearer bekommen, dafür explodiert aber die Weiche, und wegen Nuancen mehr Geld ausgeben was sich Gehör mäßig nicht rentiert ist schmarrn.
          Angehängte Dateien
          Zuletzt geändert von GF250; 30.03.2018, 16:28.

          Kommentar

          • GF250
            Registrierter Benutzer
            • 29.03.2017
            • 675

            #6
            Hallo,

            hab mich nochmal drüber gemacht, hier quasi die Highend Variante Die Weiche wird etwas umfangreicher, dafür wird es im Mittelton schön linear. Bin mir ziemlich sicher das diese Simulation ziemlich nah an der Wahrheit sein wird. Wäre auf jeden Fall einen Versuch wert. Und egal welche Box du nun aufbaust, immer auf die Polarität der Chassis achten, hier müssen Mittel und Hochtöner zum Tieftöner verpolt angeschlossen werden.
            Angehängte Dateien

            Kommentar

            • UweG
              Registrierter Benutzer
              • 29.07.2003
              • 5621

              #7
              Kann man so machen. Final ist es auch immer ein wenig Geschmackssache. Die hier gezeigten Varianten sind allesamt eher brilliant im Hochton.
              Nicht so z. B. walwals "Sonja". Aber Achtung: Kostet mehr als das Doppelte und ist auch aufwändiger zu bauen, hat aber auch eine G20SC:
              http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=28307
              Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

              Kommentar

              • GF250
                Registrierter Benutzer
                • 29.03.2017
                • 675

                #8
                Ja jetzt kommt die Qual der Wahl

                Kommentar

                • SaVoR
                  Registrierter Benutzer
                  • 04.04.2012
                  • 32

                  #9
                  Hallo und sry, dass ich jetzt deinen Thread so invade, aber hätte da eine Frage jetzt speziell an "GF250".

                  Bin leider Neuling auf dem Gebiet der Frequenzweichen und habe mich ständig gefragt, warum bei vielen Weichen Hoch- und Mittel- und Tieftöner teilweise zueinander verpolt werden müssen. Liegt das an den Spulen und Kondensatoren, die eine Phasenverzögerung verursachen oder gilt das generell? Ich spiele nämlich mit dem Gedanken meine Boxen zu aktivieren. Müssen dann alle Chassis Phasengleich sein oder auch Phasenverdreht sein?

                  Sorry für diese Offtopic-Frage.
                  MfG
                  Daniel

                  Kommentar

                  • walwal
                    Registrierter Benutzer
                    • 08.01.2003
                    • 27612

                    #10
                    Liegt das an den Spulen und Kondensatoren, die eine Phasenverzögerung verursachen?

                    Ja. Auch.

                    Und ich sage es mal brutal: Du hast nicht die Kenntnisse für eine Aktivierung.
                    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                    Alan Parsons

                    Kommentar

                    • GF250
                      Registrierter Benutzer
                      • 29.03.2017
                      • 675

                      #11
                      Müssen dann alle Chassis Phasengleich sein oder auch Phasenverdreht sein?
                      Das weiß man vorher nie. Das muss gemessen werden was die einzelnen Chassis zeitlich gesehen bei der Übernahmefrequenz machen, abstimmen auf Achse, hier sollten sich die Messungen bei -6bB überschneiden, nach Butterworth, gibt auch andere Abstimmungen, die ist aber am gebräuchlichsten. Die Filterflanken sollten im Idealfall symmetrisch zueinander verlaufen, geht passiv nicht immer ohne weiteres, aktiv schon. Wenn das gemacht ist kann man davon ausgehen das die LS gut miteinander verbunden sind und auch vertikal gemessen keine Schweinereien wie Überhöhungen fabrizieren. Kann einfach überprüft werden indem ein LS verpolt wird, dann muss ein steiler Einbruch bei der Übernahme stattfinden. Wie gesagt, die Abstimmung ist nur auf eine Richtung gesehen gemacht (Achse), horizontal und vertikal gemessen muss das dann nicht zwingend auch stimmen ( hier verschiebt sich die Phase wieder wegen geänderten Abständen der Chassis), aber mit oben genannter Butterworth Abstimmung kommt man ohne große Probleme gut weg ohne graue Haare zu bekommen. ( Wenn man sie nicht schon hat).

                      Nimms Walwal net übel, aber mit der Frage merkt man das dir noch Grundlagen fehlen. Es hört sich zwar gut an "zu aktivieren", aber dann sollte man schon wissen was man tut um es besser werden zu lassen als der selbe, entwickelte Passivlautsprecher. Und versprech dir nicht zu viel von einer Aktivierung, sooo deutlich wie oft propagiert sind die Unterschiede nicht. Ein gut entwickelter Passivlautsprecher lässt sich aktiv nicht mehr viel weiter ausreizen. Dann eher auf den Bassbereich stürzen, über ein automatisches System wie Antimode z.B. Oder du nimmst dir vor eine Odyssee zu durchlaufen und misst selbst alles mit viel Zeit- und Grauhaareinsatz.

                      Kommentar

                      • walwal
                        Registrierter Benutzer
                        • 08.01.2003
                        • 27612

                        #12
                        Und wenn ich jetzt schreibe, das Linkwitz-Righley 4. Ordnung die bessere Trennung als BW hat und auch den Schnittpunkt bei -6 dB hat, erkennt man, dass das Thema kompliziert ist. Natürlich kann man sich das aneignen. Aber wie gesagt: graue Haare sind garantiert. Ich weiß, wovon ich rede, als ich versuchte, meine LS zu aktivieren, ohne exakte Messung nicht machbar, mit den richtigen Chassis und dem neuen Boxsim geht es, aber nicht perfekt.
                        „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                        Alan Parsons

                        Kommentar

                        • SaVoR
                          Registrierter Benutzer
                          • 04.04.2012
                          • 32

                          #13
                          Vielen Dank für eure Antworten und keine Sorge, ich nehme keinen wegen seiner ehrlichen Meinung hier im Forum etwas böse

                          Bin ja froh, wenn mir jemand seine Erfahrungen kundtut, um zu zeigen, dass der nötige Aufwand nicht die klangliche Verbesserung wiederspiegelt.

                          Ich muss dazu sagen, dass ich noch recht jung bin und Elektrotechnik im ersten Semester studiere (bzw ab Dienstag im Zweiten). Ob mir das Studium bei einer Aktivierung von Lautsprechern weiterhilft, weiß ich nicht, allerdings bin ich auch einer Herausforderung nicht abgeneigt. Allerdings weiß ich auch nicht genau, wo ich anfangen soll. Im Internet gibt es dazu zig verschiedene Herangehensweisen, ein "Patentrezept" scheint es wohl nicht zu geben. Was wäre eurer Erfahrung nach denn der richtige Weg, um so ein Projekt anzugehen, den Stress, verbunden mit den grauen Haaren und Zeitaufwand jetzt mal außen vor gelassen

                          Welches Equipment würdet ihr empfehlen und vor allem, wo eignet man sich am besten das technische Wissen dazu an? Könnt ihr da eine gute Literatur empfehlen oder aber Internetseiten? Dass das mehrere Jahre in Anspruch nehmen kann, ist mir durchaus bewusst, aber ich würde gerne mehr im Bereich der Lautsprechertechnik lernen, da mich das Gebiet sehr fasziniert.

                          Mehr will ich jetzt auch nicht vom ursprünglichen Thema des Threads abweichen Zur Not mache ich da mal einen separaten Thread auf.

                          Kommentar

                          • walwal
                            Registrierter Benutzer
                            • 08.01.2003
                            • 27612

                            #14
                            Hier gibt es viele Infos zur Weichenentwicklung und Gehäuse. Beachte aber, dass eine linearer Frequenzgang nur ein Messwert von vielen ist. Auch die Abstrahleigenschaften und der Raum sind wichtig.

                            https://www.hifi-selbstbau.de/grundl...en-mainmenu-68

                            Dein Studium wird wahrscheinlich nur wenig zu diesem Bereich beitragen können.

                            Wie man seine Lautsprecher in 2 Stunden perfekt aktivieren kann (wenn man das Wissen und die Ausrüstung hat), ist hier zu lesen.

                            http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=29752
                            Aus heutiger Sicht lohnt passiv kaum noch. Wenn man den Raum in die Messung und Abstimmung einbezieht, ist aktiv um Welten besser. So ging es mir auch.

                            http://www.visaton.de/vb/showthread....e+mk+teilaktiv

                            Und danach ging es noch weiter, weil die Abstrahlung nicht gut genug war. Was bedeutet, wenn du die G 25 willst, dann unbedingt mit Waveguide. Dann in Messung einarbeiten und du bekommst eine prima Box.
                            Zuletzt geändert von walwal; 01.04.2018, 16:16.
                            „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                            Alan Parsons

                            Kommentar

                            • SaVoR
                              Registrierter Benutzer
                              • 04.04.2012
                              • 32

                              #15
                              Vielen Dank, da habe ich doch schon mal einen Anhaltspunkt, wo ich anfangen kann.

                              Das Projekt wird sich eh über einige Jahre hinziehen, allein schon aus finanzieller Sicht

                              FYI, bei den Lautsprechern handelt es sich übrigens um die Atlas DSM MKIII, die ich vor 3 Jahren von meinem Vater bekommen habe, weil er sie nicht mehr stellen konnte...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X