Oder Du machst die Schallwand nur so breit wie die nach vorn geschlossene Kammer des Ripols und lässt die offene Kammer seitlich überstehen. Das sieht dann immer noch schlank aus. Allerdings wird es pegelmäßig echt schwierig unterhalb von ca. 300 Hz noch was rauszukriegen aus einer knapp 30cm Schallwand ohne alles. Besser wären 40-50cm und/oder "Flügel" nach hinten, um den Umweg zu verlängern.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
MAXI OB, Ideensammlung
Einklappen
X
-
Wie tief bauen denn die 21"er? Die Schallwand kann doch aufgrund des 10"ers kaum schmaler als 30cm werden. Reicht das echt nicht für einen einfachen N-Ripol? Du willst praktisch einfach die vordere Kammer des Ripols weglassen? Ich würde schätzen, dass Du da rund 10dB an Empfindlichkeit und schließlich auch Maximalpegel verschenkst. Da würde ich doch lieber zur Not ein paar cm drauflegen, da ist auch der MT im Grundtonbereich sehr froh drüber!
Oder Du machst die Schallwand nur so breit wie die nach vorn geschlossene Kammer des Ripols und lässt die offene Kammer seitlich überstehen. Das sieht dann immer noch schlank aus. Allerdings wird es pegelmäßig echt schwierig unterhalb von ca. 300 Hz noch was rauszukriegen aus einer knapp 30cm Schallwand ohne alles. Besser wären 40-50cm und/oder "Flügel" nach hinten, um den Umweg zu verlängern.
-
Ich würde auch statt eines 21" vier 12" als Doppel-Ripol pro Seite stacken. Die ~40cm breite Front, die dadurch ensteht, passt wohl auch gut zum 10" der dann in OB ab ~150Hz auch nicht überfordert sein sollte.
Bin gespannt!
Optisch gefallen mir die Doppenberg-Monolithe am besten, akustisch weiß ich nicht...!Ich stimme ansonsten dafür, deinen Nick in "Cato" zu ändern; derjenige, der im Senat immer mit "...im übrigen bin ich der Meinung, dass MEG gehört werden muss!" geschlossen hat. (copyright by mechanic)
Kommentar
-
Zitat von zxlimited Beitrag anzeigenWie tief bauen denn die 21"er?...
ich hatte den ripol als erste variante schon lange im hinterkopf, ... allerdings komme ich nicht auf eine gute konzeption in sachen optik. dies ist auch der grund warum ich diese ideensammlung anfange, ... vielleicht bekomme ich über diesen benschmark an neue ideen.Angehängte Dateien
Kommentar
-
übrigens wird es eine vollaktive variante, die elektronik übernommen aus den tiw-monitoren.
nach der behringer kommt nun die dbx pa2 zum einsatz, ... da ist alles drin was man so benötigt, ... eine einmessfunktion hat das teil auch, und nach mehreren tests kann ich schreiben dass diese richtig gut funktioniert, allerdings benötigt man das original mic von dbx, ...
zur breite der entstehenden box, es wäre ja genügend platz im großen wohnzimmer allerdings gefallen mir diesen extrem breiten boxen rein optisch nicht, ... ich wollte sodas in der art umsetzen:
gruß timo
Kommentar
-
Ich finde Dipollösungen bei LS eine interessante Sache, mein Raum ist allerdings zu klein für eine Aufstellung sodass ich nie eine gebaut habe.
Mich würde aber vorerst eineiges interessieren, bevor ich so ein Projekt starte - vielleicht gibts aber da schon Antworten darauf, hab mich noch nicht ganz mit der Thematik beschäftigt
- muss der TT immer in Bodennähe sein (Anordnung VibExtra zB)
- wenn der LS bei der Ausrichtung gedreht wird verändert der Raumeinfluß den nach hinten abstahlenden Schall erheblich, hat da eine Umlenkung des hinteren Schalls durch ein Brett nicht einen positiven Zweck den diesen wieder durch die Mauerrückwand in Richtung Hörplatz abstrahlen zu lassen
- welchen Einfluss haben generell Störflächen und Geäusewände in ihrer Bauform und Oberflächen (zB zum frontseitig eingebauen TT vergrößernde Boxenseite innen mit Filz beklebt)....
dbx: wenn du dich noch erinnern kannst, beim Bernd in Salzburg hatte ich auch ein dbx-Managment mit dbx-Micro mit. Hat aber nicht so geklappt mit dem Einmessen. Was haben wir falsch gemacht?
Meine Bedienungsanleitung meines dbx Dirverack PX ist nicht sehr aufschlussreich. Sonst ist das Gerät top.
lg Burns
Kommentar
-
auf all deine fragen findest du hier die antworten, ...
http://www.dipolplus.de/
dbx: wenn du dich noch erinnern kannst, beim Bernd in Salzburg hatte ich auch ein dbx-Managment mit dbx-Micro mit. Hat aber nicht so geklappt mit dem Einmessen. Was haben wir falsch gemacht?
Meine Bedienungsanleitung meines dbx Dirverack PX ist nicht sehr aufschlussreich. Sonst ist das Gerät top.
Setup Wizard (Einrichtungsassistent)
Durch Drücken dieser Taste rufen Sie das Wizard-Menü des Assistenten auf, wo Sie einen spezifischen Assistenten
auswählen oder alle Wizards der Reihe nach ausführen können. Weitere Informationen über die unterschiedlichen
Wizards finden Sie unter „Verwendung der Assistenten“ auf Seite 14.
link
Kommentar
-
Hallo Timo,
habe gerade beim Blättern in einer alten HH (4/2005) einen Leserbrief gesehen mit einem interessanten Konzept, dass ich mir gut in deiner "Hör-Halle" vorstellen könnte. Ich nenne es mal Katzenschaukel
Laut Betreiber ist das ganze bis 20Hz entzerrt (Eminence Kilomax, 2 Visaton MT (?), Vifa Ringradiator). Das ganze gut ausbalanciert und mit "schöner" Verkabelung ...
Briefschreiber erwähnt Bereitschaft zum Erfahrungsaustausch (email & Text per PN).Angehängte DateienGruß Klaus
Kommentar
-
Hiervon gabs letztens welche im Tatort, habe ich jetzt in einem anderen Forum gefunden die Firma.
Bauen wohl alles mit Hörnern, aber ganz cool finde ich.
http://www.avantgarde-acoustic.de/de/produkte.html
Im Tatort war es glaube ich die Trio xD..
Der Name scheint Programm zu sein.
Kommentar
-
Zitat von mechanic Beitrag anzeigen...Katzenschaukel
....
wenn man aus physikalischer sicht etwas näher drüber nachdenkt ist diese umsetzung nicht gut.
aus actio = reactio ergibt sich dass der membranhub den treiber zum schwingen anregt, dies sollte enorm an akustischer energie verpuffen, ...
ich denke eher an eine variante nach wo möglichst viel masse den bass hemmt wegzuwandern, konkret habe ich die 21 zoll treiber in mehreren versuchen schon als nackte dipole am laufen gehabt, ich hatte sie schlicht mit dem magneten nach unten auf die fließen gelegt und über die behringer neutral abgestimmt. schon bei geringen pegeln macht der treiber schon enorm hub und wandert auf dem boden hin und her. ich habe es schonmals hier geschrieben dass es ähnliche themen gibt wie bei einer waschmaschine beim schleudern, ... sprich das "nicht"-Gehäuse benötigt enorm gegenmasse dass die MAXI OB nicht im zimmer herumwandert.
danke trotzdem für das wiederauffrischen der idee, Gruß timo
Kommentar
-
Das mit dem Schwingen ist mir auch durch den Kopf gegangen, dann wäre das ganze Konzept aber nicht wirklich umsetzbar - findet man aber öfter...
Der Leserbrief-Schreiber klingt recht kompetent, hört(e) damit und will nix verkaufen.
Mechanik-Vorlesungen sind lange her; der Anteil der bewegten Masse an der Gesamtmasse liegt bei etwa 2,5% und dem Ausschwingen folgt so alle 1/50tel sec. ein Einschwingen. Eine Vibration mit geringer Amplitude ist auf dem Fliesenboden dramatisch, aber was passiert frei "schwebend"?
Ansonsten habe ich mit impulskompensierten Pärchen recht gute Erfahrungen. meine Linkwitz-entzerrten Kisten mit 10" Langhubbass vorne und hinten sind sowas von ruhig & standfest auch bei extremen Pegeln.Gruß Klaus
Kommentar
Kommentar