Hochpass wird nicht gebraucht, da aktiv, also weg damit. Sowohl der Sperrkreis wie auch der Sauger sind rechnerisch unabhängig von der Impedanz dahinter und bleiben gleich ???
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Saugen & Sperren
Einklappen
X
-
Saugen & Sperren
Bin gerade dran, meine Lines abzustimmen und steh´ etwas auf dem Schlauch. Basis ist die Weiche der "Klein-Phi" von K&T mit 2x4 parallel geschalteten FRS5X. Hochtonteil der Weiche mit Saugkreis für die Einbauresonanz, Sperrkreis für den Präsenzbereich und 12dB Hochpass, Gehäuse -bzw. Schallwand sehr ähnlich soweit alles klar - nur halt 3x4 parallelgeschaltete FRS5X, was BoxSim leider (noch) nicht kann.
Hochpass wird nicht gebraucht, da aktiv, also weg damit. Sowohl der Sperrkreis wie auch der Sauger sind rechnerisch unabhängig von der Impedanz dahinter und bleiben gleich ???Gruß KlausStichworte: -
-
Ein Resonanzkreis, egal ob Sperr- oder Saugkreis, wird an eine andere Impedanz angepasst, indem man die Induktivität der Spule mit der Impedanz wachsen lässt und die Kapazität des Kondensators mit dem Reziprokwert der Impedanz.
Rvorher * Cvorher = Rnachher * Cnachher
Lnachher = Lvorher * Rnachher / Rvorher
Cnachher = Cvorher * Rvorher / Rnachher
Das pssst natürlich nur dann, wenn alle Impedanzen entsprechend angepasst werden, also auch der Hoch- / ggf. Tiefpass.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
-
Zitat von UweG Beitrag anzeigenEin Resonanzkreis, egal ob Sperr- oder Saugkreis, wird an eine andere Impedanz angepasst, indem man die Induktivität der Spule mit der Impedanz wachsen lässt und die Kapazität des Kondensators mit dem Reziprokwert der Impedanz.
Rvorher * Cvorher = Rnachher * Cnachher
Lnachher = Lvorher * Rnachher / Rvorher
Cnachher = Cvorher * Rvorher / Rnachher
Das pssst natürlich nur dann, wenn alle Impedanzen entsprechend angepasst werden, also auch der Hoch- / ggf. Tiefpass.
Ich habe in BoxSim mal mit 1x4 parallelen (2 Ohm) und 2x 4 parallelen (4 Ohm) in Reihe mit entsprechend angepassten Saug- und Sperrkreisen zum Umschalten (Brücken / Unterbrechen) ausprobiert. Die Unterschiede sind marginal, nur der Pegelsprung zwischen den (vier) Varianten ist sichtbar.Angehängte DateienGruß Klaus
Kommentar
-
Die Dimensionierung der Saugkreise ist aber auch sehr merkwürdig. Die Saugkreise wollen bei ca. 280Hz saugen, aber der Vorwiderstand, an dem die Spannung abfallen soll, ist gerade mal rund 0,4 Ohm. So schickt man die Impedanz in den Keller und heizt Weichenbauteile.
Teste mal probehalber was passiert, wenn Du 0-Ohm-Spulen in den Sperrkreisen annimmst. Danach wirkt der Saugkreis kaum noch auf den Frequenzgang aber dramatisch auf den Impedanzgang.Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.
Kommentar
-
Ich glaube, weil der Hochpass vor dem Saugkreis in der Simulation fehlt, kann der Saugkreis nicht viel saugen.
Von den Werten her sieht der Saugkreis danach aus als sollte er hauptsächlich die Impedanzspitze der Grundresonanz der FRS 5 X kompensieren damit der Hochpass richtig wirkt, d.h. der Saugkreis gehört quasi zum Hochpass. Wenn der Hochpass weg kann, kann daher auch der Saugkreis weg.
Ob der Sperrkreis so in Ordnung ist, solltest du am besten nach dem Aufbauen durch eine Messung verifizieren.wer rechtschreibefehler findet darf sie behalten!
Kommentar
Kommentar