Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heimkino mit Coplet-Stand MHT12?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ThomasL
    Registrierter Benutzer
    • 08.03.2002
    • 19

    Heimkino mit Coplet-Stand MHT12?

    Hallo allerseits,

    für die Zukunft plane ich ein Heimkinosystem auf Couplet-Basis.
    Das Hauptaugenmerk soll aber im Stereo-Bereich liegen.
    Das System soll erweiterbar sein.
    Deshalb hab ich mir volgendes gedacht:

    1. Als Frontspeaker Standcouplets mit MHT12 (15l pro AL in eigenem Gehäuse)

    2. Als Center den Couplet-Center mit G20SC

    3. Als Rearspeaker Boxen mit nur einem AL130 (in 15l) und einer G20SC in Standausführung, sozusagen 2/3 einer Couplet-Stand.

    Bei Bedarf könnte ich später die Rears aufrüsten zu richtigen Standcouplets und die Fronts zu VOX 252MHT.

    Nun meine Fragen:

    zu 1: kann ich die Couplet MHT12-Weiche von Visaton benutzen?

    zu 3: wie muss ich die Weiche der Standcouplet ändern, wenn nur ein AL verwendet wird?

    Danke und Gruß,

    __________________
    ThomasL
    ThomasL
  • MrWoofa
    Registrierter Benutzer
    • 22.09.2001
    • 4765

    #2
    Hi,

    sicher kannst du dier Weiche der Couplet MHT benutzen, deswegen gibts duie hier ja

    OK, wenn du auf Filme wenig wert legst.. aber ansonsten wäre eine RICHTIGE Couplet als Center (stehend) besser, und aufgrund der anderen Klangcharakteristik des MHT 12 wäre er hier auch angebracht.

    Aber stehend und mit gleichem Volumen würde ich den Center realisieren, wenn auch nur mit G20SC. Liegend ist Mist.

    Als Weiche für eine halbe Couplet nimmst du die Weiche 'Direktstrahler mit AL 130 und G20 SC' unter 'Neue Bauvorschläge...'.evtl. muß der Hochtöner ne Idee weiter abgesenkt werden, aber nicht unbedingt.

    Habe selbst ein Paar Standcouplet mit nur 1 AL und dieser Weiche als Surrounds in Betrieb gehabt, fügte sich problemlos ein.
    Grüße,

    www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

    Kommentar

    • ThomasL
      Registrierter Benutzer
      • 08.03.2002
      • 19

      #3
      Hallo Mr. Woofa,

      vielen Dank erst mal für die Antwort.
      Das Heimkino soll in erster Linie für Musik (Konzerte, Videos, DVD-Audio ...) dienen, weniger für Filme.

      Als Center hab ich den liegenden mit versetztem Hochtöner gemeint (ausserhalb der Achse der ALs).
      Den hab ich mal für eine Kollegin gebaut (zusammen mit 2 VOX 252 und 2 Couplets). Ich finde ihn gut.
      Besser als das fertige Zeugs.
      Optisch würde sich der MHT12 da glaube ich nicht so gut machen.
      Wieso muss Visaton dem MHT auch eine eckige Front spendieren?

      Wo sollte denn eine stehende Couplet als Center hin?
      Angewinkelt unter dem Fernseher? Links/rechts vom Fernseher?

      Es scheint wohl so zu sein, dass G20SC und MHT12 nicht zusammen "passen".
      Ich kenne die G20SC und die KE25. Meiner Meinung nach passen die gut zusammen. Sollte ich vielleicht diese Kombination wählen?
      Ich hab die MHT12 nicht gehört.
      Vielleicht finde ich ja jemanden im Stuttgarter Raum, der eine Box mit MHT12 hat und mich mal hören lässt.

      Der "Direktstrahler mit G20SC und AL130" hat doch nur 4l Volumen, eine Standcouplet hat 15l. Trotzdem soll die Weiche passen? Na gut, wenn Du es sagst...

      Gruß,
      ThomasL

      Kommentar

      • MrWoofa
        Registrierter Benutzer
        • 22.09.2001
        • 4765

        #4
        Hi,

        also wenn du Mehrkanalmusik hören willst, gibts nur eins:

        Rundrum gleiche Boxen. OK, denke mal für hinten sind die Direktstrahler eine Lösung, wenns am Geld hapert; wenn du das Gehäuse so baust, das du mit einem 2. AL eine vollwertige Couplet hast, wäre das sogar noch zukunftssicher.

        Vor allem der Center ist es, der die wichtigste Aufgabe im Heimkino hat, sowie auch bei Musik: Er gibt fast sämtliche Sprache oder Gesangsstimmen wieder. Deswegen ist unbedingt Klanggleichheit mit den Fronts zu erstreben.

        Den Center stellst unter oder über den Fernseher, und richtest ihn auf Ohrhöhe am Hörplatz aus. Kannst natürlich auch die Schallwand entsprechend schräg machen, so habe ich das bei meinem VOX Center gelöst. Die Ortung ist dann auf Ohrhöhe, du wirst nicht merken, daß der Center tiefer/höher steht.

        Der liegende Aufbau ist nur ein Kompromiß an das Platzangebot, Nachteile sind ein völlig anderes Abstrahlverhalten, beonders zu den Seiten hin ergeben sich starke Einbrüche im Frequenzgang, und das räumliche darstellungsvermögen geht fast gänzlich verloren.

        Bei den Hochtönern ist die Kombi KE 25 SC /G 20 SC sehr unkritisch, da sie fast denselben Frequenzgang haben. Von der Klangfarbe her sind sie sich sehr ähnlich. Hinten wirst du mit den G20SC vollkommen zufrieden sein.

        Wenn Center mit G20, dann Fronts mit KE. Wenn du alles gleich machst, ists egal, KE 25 SC sowie der MHT 12 sind beides absolute Top-Hochtöner. Welcher dir am besten gefällt, solltest du allerdings selber hören, der MHT 12 ist im obersten Hochtonbereich ne Idee lauter, das klingt etwas 'brillianter' wenn man das in blumigen Beschreibungen ausdrücken will.

        Achso, wegen den Litern mach dir keine Sorgen, da ändert sich großartig nur die untere Grenzfrequenz. Evtl. mußt den Hochton etwas weiter absenken, da die kleinen Gehäuse für Wandmontage gedacht sind und somit eine dadurch bedingte Anhebung des Grundtonsbereichs haben, aber bei mir und auch bei nem Kumpel, der die jetzt hat, macht sich das nicht negativ bemerkbar.

        Grüße,

        www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

        Kommentar

        Lädt...
        X