Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aktivmodul für Sub W130X

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daimonion
    Registrierter Benutzer
    • 02.09.2015
    • 49

    Aktivmodul für Sub W130X

    Hallo

    Nachdem ich mit den Aria Light modifizierten Bausatz von Reim (siehe hier) echt schon meinen Spaß habe, möchte ich Ihnen noch einen Sub gönnen um die ganze Sache etwas knackiger zu machen.

    Dabei ist mir der Sub W130X als Bauvorschlag über den Weg gelaufen und diesen würde ich gerne realisieren. Da ich für die Aria Light keine Frequenzabtrennung für den unteren Frequenzbereich angedacht hatte, möchte ich nun ein Aktivmodul in den Sub bauen, welches mir den Frequenzbereich trennt und idealerweise auch noch die beiden Arias treibt.

    Könnt ihr mir da was passendes Empfehlen?
    Wenn es nichts passendes gibt, würde ich zumindest gerne ein Aktivmodul mit LineOut haben, welches den unteren Frequenzbereich schon abtrennt, so dass die Arias mehr Raum bekommen.

    Wenn ich ein Aktivmodul im Sub nutze, welches aktiv trennt werden ja meiner Erfahrung nach die Frequenzweichen obsolet oder?

    Danke schon mal für die Tipps!!!

    Grüße
    Daimonion
  • mechanic
    Registrierter Benutzer
    • 25.07.2014
    • 2304

    #2
    Was du suchst, ist kein Modul mit Line out, sondern eins mit einstellbarem Hochpassausgang. Der entlastet die Satelliten nach unten, muss aber vor deren Endstufe eingeschleift werden.

    Die Weichen der Satelliten müssen bleiben, wie sie sind, es wird dann vom Submodul nur aktiv nach unten beschnitten.

    Oder das ganze macht der AVR per einmessen und ein Submodul nur mit Tiefpass oder auch eine PA-Endstufe reicht aus.

    Submodule für 2.1-Betrieb fallen mir spontan nur diese ein:

    https://www.intertechnik.de/Shop/Verstaerker-Elektronik/Dayton-Verstaerker/_MCA2250E-21_1768,de,7046,95030

    oder

    https://www.reckhorn.com/pages/verstaerker/a-2.1-3-kanal-stereoverstaerker.php
    Gruß Klaus

    Kommentar

    • Daimonion
      Registrierter Benutzer
      • 02.09.2015
      • 49

      #3
      Ja, die Weichen der Satelliten meinte ich auch nicht, sondern die Weichen im Sub. Im Bauvorschlag hier im Forum http://www.visaton.de/de/bauvorschla...30x/index.html
      wird ja pro Spule eine Weiche eingesetzt. Wenn ich jetzt ein aktives Subwoofermodul installiere, brauche ich ja die Weichen im Subwoofer nicht mehr?!

      Der 2.1 Reckhorn Verstärker sieht schon mal recht gut aus. Damit könnte ich die Aria und den Sub treiben. Da würde ich dann die beiden Spulen des W130X parallel schalten.

      Der Dayton Verstärker kommt mir ein wenig schwach auf der Brust für den W130X + die Arias.
      Zuletzt geändert von Daimonion; 31.12.2016, 00:17.

      Kommentar

      • nlcarbon
        Registrierter Benutzer
        • 15.02.2012
        • 1526

        #4
        Richtig, brauchst du dann nicht.

        ...Üblicherweise wird der Subwoofer einfach parallel zum vorhandenen System an den Verstärkerausgang angeschlossen (Achtung: Anschlussimpedanz des Verstärkers, sowie die Impedanz der anderen Lautsprecher beachten!). Wer jedoch noch etwas mehr aus ihm holen möchte, sollte zu einem separaten Verstärkermodul (auch Aktivmodul genannt) greifen. Damit kann eine bestmögliche Anbindung an das vorhandene System stattfinden und der eigene Geschmack individuell eingestellt werden. Die beiden Frequenzweichen können für diese Maßnahme natürlich entfallen und werden dank integrierter variabler Filter des Aktivmoduls nicht benötigt...

        Kommentar

        • Daimonion
          Registrierter Benutzer
          • 02.09.2015
          • 49

          #5
          Dann steh ich dem Reckhorn echt positiv gegenüber da ich bisher auch kein Aktivmodul gefunden habe, welches mir ein gefiltertes Line Signal gibt.

          Den aktuellen Verstärker verkauf ich dann halt wieder.
          Der macht zwar einen guten Eindruck an den Arias aber liefert mir nun mal keinen SubAusgang...

          Kommentar

          • Mr. Freezer
            Registrierter Benutzer
            • 18.08.2003
            • 469

            #6
            Hi Daimonion,

            wow, lange her das ich hier war.....

            Ich habe diesen kleinen Reckhorn 2.1 Verstärker an meiner Aria Ultra Light mit dem TIW200XS in CB laufen.

            Das Set macht richtig Spass, wirklich zu empfehlen.

            VG
            Freezi

            Kommentar

            • aurelian
              Registrierter Benutzer
              • 05.03.2013
              • 1911

              #7
              Vielleicht war das Dayton Modul ja ein Montagsgerät, es klirrte und verzerrte, wie ich es selten hörte, ging sofort retour:

              https://www.intertechnik.de/Shop/Ver...,de,7046,95030

              Jetzt verwende ich für den Schreibtisch die Conrad McCrypt-Subweiche (kostet um die 50 Euro) und für den Sub einen SMSL-Class D .
              Bezgl. der Weiche hatte ich anfänglich Bedenken, aber sie geht bislang (bald 2 Jahre) tadellos.

              So was wie das Reckhorn hätte ich gesucht, allerdings gibt es viele negative Erfahrungsberichte mit Reckhornprodukten
              Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

              Kommentar

              • Mr. Freezer
                Registrierter Benutzer
                • 18.08.2003
                • 469

                #8
                Die schlechten Äusserungen gibt es für die Weiche, stimmt.
                Der kleine 2.1 Amp hat jedoch schon einige begeistert.
                Da bleibt wohl nur der eigene Versuch.

                Hier mal n Link:
                https://www.reckhorn.com/pages/verst...erstaerker.php

                Kommentar

                • Daimonion
                  Registrierter Benutzer
                  • 02.09.2015
                  • 49

                  #9
                  Ja, bei mir treibt er seid einer Woche nun auch die Aria Light an.

                  Macht echt nen guten Eindruck. Den Sub muss ich noch bauen aber den W130X hab ich schon mal hier liegen. Aktuell ist nur die Fasnet wichtiger...

                  Das einzige was mich aktuell am Reckhorn ein klein wenig stört ist dass er leicht knackt, wenn man ein Signal auf die Lautsprecher gibt. Ich dachte das hatten sie mit der neuen Version behoben. Aber schlimm ist es nicht. Nur ein wenig ungewöhnlich.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X