Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dipolsub vs. Patent

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • raphael
    Registrierter Benutzer
    • 10.05.2001
    • 3490

    Dipolsub vs. Patent

    Hallo!

    Ein aktuelles Thema sind hier ja gerade Dipolsubwoofer. Da stellt sich mir jetzt aber folgende Frage bzw. Widerspruch.
    Es geht um das Patentrecht. Und zwar habe ich in dem Dipolsub-Artikel in der HobbyHiFi gelesen, daß auf den Aufbau eines offenen Dipolsubwoofers ein Patent erteilt wurde. Jetzt frage ich mich, warum dann eine Konstruktionszeichnung in der HobbyHiFi veröffentlicht wurde? Dürfen wir das Ding dann dochnicht nachbauen, weil ja ein Patent existiert? Müssen wir unsere schongebauten Dipolsubwoofer wieder verschrotten? Und wie sieht es mit den Attack-Subwoofer nach dem bmc-Prinzip von Audioelevation aus? Die sind hier ja auch schon in der Diskussion aufgeführt wurden. Auf die Dinger gibt es auch ein Patent. Dürfen wir die dann auch nicht nachbauen?
    Gibt es hier Leute, die sich da auskennen, was man machen darf und was nicht.
    Vielleicht streift hier ja auch zufällig Axel Ridthaler durchs Forum, der ja bei beiden Subs (offener einfacher Dipol und bmc-Sub) seine Finger im Spiel hat und kann sich dazu mal äußern.

    Gruß,

    Raphael
    There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

    T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
    2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
    LS mit Visaton:
    RiPol (2xTIW400)
    Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
    Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)
  • MrWoofa
    Registrierter Benutzer
    • 22.09.2001
    • 4765

    #2
    Du selber kannst bauen, was du willst. Patent ist vor allem auf der Berechnugnsformel für die Dinger drauf, und die rückt der Entwickler nicht raus...
    Grüße,

    www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

    Kommentar

    • raphael
      Registrierter Benutzer
      • 10.05.2001
      • 3490

      #3
      Mit anderen Worten, ich könnte auch hergehen und eine Subwoofer, von dem ich ein Bild in einer Zeitschrift habe nachbauen, indem ich die Abmessungen anhand dieses Bildes abschätze ohne anschließend Ärger zu bekommen?

      Gruß,

      Raphael
      There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

      T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
      2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
      LS mit Visaton:
      RiPol (2xTIW400)
      Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
      Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

      Kommentar

      • MrWoofa
        Registrierter Benutzer
        • 22.09.2001
        • 4765

        #4
        Genau. Solange du es für dich selber baust, ist das auf gar keinen Fall strafbar. Wenn du das verkaufen willst, sieht das natürlich anders aus, das geht dann unter Produktfälschung oder sowas...
        Grüße,

        www.mrwoofa.de - Heimkino / HiFi / Car-HiFi Selbstbau-Anleitungen

        Kommentar

        • raphael
          Registrierter Benutzer
          • 10.05.2001
          • 3490

          #5
          Puh, dann besteht ja doch nicht die Gefahr, daß ich in die Kriminalität abrutsche!

          Raphael
          There are 10 types of people: Those that understand Binary and those that don't.

          T+A SACD 1245R, Sony DVP-NS305, AppleTV (2G), Marantz SR5200,
          2x Pass Aleph-X 70W (DIY)
          LS mit Visaton:
          RiPol (2xTIW400)
          Nothung (2x W170S+CD-Horn, vollaktiver Lautsprecher)
          Troll (W100S+KTN25F Koaxlautsprecher)

          Kommentar

          • ichse1
            Registrierter Benutzer
            • 23.05.2002
            • 1514

            #6
            Stimmt, für den Eigengebrauch darfst Du alles nachbauen.
            mfg Stefan
            mfg Stefan

            Kommentar

            • Mr.E
              Registrierter Benutzer
              • 02.10.2002
              • 5308

              #7
              Es gibt doch aber so viele Sachen, nicht nur LS, die Patentiert sind, die aber trotzdem ungestraft nachgebaut werden/wurden.

              Zum Beispiel der Freischwinger. Den gibt es in x Varianten von x Herstellern. Die dürfen das, weil eine Kleinigkeit verändert wurde.
              Das passiert doch beim LS-Bau eh'.

              Kommentar

              • Battlepriest
                Registrierter Benutzer
                • 26.02.2001
                • 1005

                #8
                Hm. der Freischwinger stammt AFAIR aus dem Bauhaus. Das war doch in den 20ern. Da gilt heute ein Patent, oder Gebrauchsmuster, eh nicht mehr.

                Kommentar

                • Mr.E
                  Registrierter Benutzer
                  • 02.10.2002
                  • 5308

                  #9
                  Tjaja, heute vielleicht nicht mehr.
                  Aber die Nachmacher gab es auch früher...

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X