Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anfänger braucht Hilfe bei Standboxenoptimierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • walwal
    Registrierter Benutzer
    • 08.01.2003
    • 27597

    #16
    Das ist egal, die Werte müssen stimmen. Natürlich muss in das Abteil mit dem W 200 Dämpfung rein. Steinwolle zB.
    „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

    Alan Parsons

    Kommentar

    • HiFi-Selbstbau
      Registrierter Benutzer
      • 14.09.2004
      • 363

      #17
      Hallo,

      Was ist nur mit meinem Gehör los? ????
      mach Dir keine Sorgen, ohne viel Hör-Erfahrung wird Dir, auch durch den Gewöhnungseffekt, nicht viel Schlimmes auffallen. Erst wenn Du irgendwo etwas hörst das für die Ohr-Hirn-Kombination natürlicher ist, wirst Du Deine Boxen in Frage stellen.

      Die Jungs hier haben gute Vorschläge gemacht, probiere es aus. Wenn Du zuerst eine Box machst und sie dann mit der alten Version vergleichst, erst dann wirst Du erschrocken sein und Dich fragen wie Du das solange ausgehalten hast.

      Das kennen wir alle.

      :-) Theo
      MfG
      Das HiFi-Selbstbau Team
      HSB-Fotostream
      Gewerblicher Teilnehmer

      Kommentar

      • gischus
        Registrierter Benutzer
        • 21.10.2015
        • 14

        #18
        :-) das hoffe ich.

        Bei der Symphonie

        http://www.visaton.de/de/bauvorschla...nie/index.html

        wurde die G50 schon bei 3500HZ abgekoppelt. Wäre das evtl auch für meine Zwecke sinnvoll oder brauche ich dann auch einen anderen Hochtöner(was wegen das Preises wohl nicht drin ist)?

        Edit: Hab gerade gesehen dass in der G50 in der Cassablanca bis 7000HZ eingesetzt wird. Liegt anscheinend eher am genutzten Hochtöner oder?

        http://www.visaton.de/de/bauvorschla...iii/index.html
        Zuletzt geändert von gischus; 25.10.2015, 17:46.

        Kommentar

        • HiFi-Selbstbau
          Registrierter Benutzer
          • 14.09.2004
          • 363

          #19
          Hallo,

          um den HT nicht unnötig zu stressen und weil die DSM50FFL es kann, sind 3500 vollkommen ok. Man sollte jedoch einen nicht allzu flachen Filter wählen weil sich die DSM bei 10 kHz noch mal aufbäumt. Um auf der sicheren Seite zu sein min. 12 dB



          7000 Hz bei der G50FFL sind eher grenzwertig zu betrachten weil die Kalotte da schon nicht mehr rundstrahlt. Auch die sollte man eher bei 3500 Hz trennen.



          die verhält sich oben ein wenig gutmütiger.

          :-) Theo
          MfG
          Das HiFi-Selbstbau Team
          HSB-Fotostream
          Gewerblicher Teilnehmer

          Kommentar

          • laguna 0294
            Registrierter Benutzer
            • 21.11.2011
            • 625

            #20
            Standboxenoptimierung

            Hallo
            Nein, mit dem Hochtöner hat das nichts zu tun.Im Gegenteil die
            Mitteltonkalotten G50 und Dsm 50 können locker bis 7000 hz
            spielen und der Hochtöner braucht dann erst anfangen.Für den
            Hochtöner ist es ein Kinderspiel erst ab diesen Frequenzbereich
            zu spielen.Vorteil dieser Abstimmung ist, das ein großer Hörbereich
            von nur einem Chassis abgestrahlt wird.Natürlich geht das auch
            mit anderenTrennfrequenzen und persönlichem Geschmack.
            Gruß laguna0294

            Kommentar

            • HiFi-Selbstbau
              Registrierter Benutzer
              • 14.09.2004
              • 363

              #21
              Hallo,

              kann man zwar machen, aber beide Mitteltöner beginnen bei ca 2,5 kHz mit der Bündelung und sind bei 7 kHz vollkommen in der Richtwirkung. Würde man erst trennen, hätte man Sicherheit nur die zweitbeste Lösung gewählt. Hinzu kommt das der DSM bei 8 kHz schon heftige Resonanzerscheinung zeigt die bei einer späten Trennung nicht mehr zu beherrschen sind und sich vorlaut zu Wort melden würden. Beim G50 sieht das etwas milder aus da seine Gewebemembran das kaschiert, das Problem bleibt das selbe.

              Alles in allem, Trennung bei 7 kHz bei beiden absolut nicht zu empfehlen.

              :-) Theo
              MfG
              Das HiFi-Selbstbau Team
              HSB-Fotostream
              Gewerblicher Teilnehmer

              Kommentar

              • gischus
                Registrierter Benutzer
                • 21.10.2015
                • 14

                #22
                Als ich gerade mal wieder über die Verbesserung meiner Lautsprecher nachdachte ist mir noch eine andere Möglichkeit eingefallen.

                Der W200S hat ja ca 20L CB und der W300S hat ca 120 BR. Ich könnte doch die Kammer welche dem W200S zur verfügung steht um 10L vergrößern und ihm ein BR-Rohr gönnen. Dann würde ich die Möglichkeiten dieses Chassis viel besser nutzen und könnte zur Not auch mal ohne Sub Musik hören. Andererseits verschenke ich dadurch auch minimal Tiefgang für den Subwoofer.

                Meint Ihr das wär sinnvoll?

                Wie lang muss das BR-Rohr des W300S eigentlich sein? Habe damals einfach eins genommen was noch da war. Hat ca 10cm Innendurchmesser.

                Kommentar

                • walwal
                  Registrierter Benutzer
                  • 08.01.2003
                  • 27597

                  #23
                  Warum willst du ohne Sub hören?
                  Keine gute Idee, den W 200 S auch als BR zu betreiben.
                  Der W 300 S in 120 L ist mit einem 10 cm-Rohr und 30 cm Länge auf etwa 30 Hz abgestimmt. Es darf auch länger sein, das hängt aber vom Raum und Aufstellung ab.
                  „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                  Alan Parsons

                  Kommentar

                  • gischus
                    Registrierter Benutzer
                    • 21.10.2015
                    • 14

                    #24
                    Es ist zur Zeit leider so dass ich ohne die Subwoofer überhaupt keine Musik hören kann. Es existiert einfach gar kein Bass. Das sollte doch eigentlich mit einem W200s auch nem kleinen geschlossenen Gehäuse gehen oder? Liegt das an der Frequenzweiche die ich noch nutze? Wird das nach dem Umbau besser oder brauche ich einfach mehr Volumen für die W200s?

                    Vielleicht baue ich doch neue Gehäuse für die Dreiwege und zwei extra Gehäuse für die Subs. Wurde ja schonmal vorgeschlagen.

                    Sorry für die vielen Fragen!

                    Je mehr ich lese desto weniger weiß ich

                    Kommentar

                    • Cerebral_Amoebe
                      Registrierter Benutzer
                      • 19.08.2012
                      • 501

                      #25
                      Tiefbass kann der W200S in 20l CB nicht liefern bzw. es ist kaum noch Pegel vorhanden.

                      Schau Dir mal die Starlet an, da könntest Du die DT94 und die W200S weiter verwenden.
                      http://www.visaton.de/de/bauvorschla...let/index.html
                      Der Gehäuseaufbau ist nicht schwierig und die Frequenzweichen nicht so teuer.
                      Grüße
                      Andreas

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X