Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Grand Orque als Tieftonunterstützung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Stealth
    Registrierter Benutzer
    • 25.01.2015
    • 8

    Grand Orque als Tieftonunterstützung

    Hallo Forumskollegen,

    ich möchte mir die Grand Orque als Tieftonergänzung zur Pentaton
    bauen.

    Die Grand Orque soll ohne vordere Breitbänder betrieben werden.
    Meine Vorstellung ist, die 2 x 4 Tieftöner mittels modifizierter
    Frequenzweiche zu betreiben. Das Schaltbild der Original FW ist auf der
    Seite der Bauanleitung nicht zu sehen, hier liegt ein Patentrecht vor.


    Unter dem Bauvorschlag ließt sich:
    TIPP: Der Bass-Teil der GRAND ORGUE ohne Breitbänder, ohne passive Weiche direkt an ein Aktivmodul angeschlossen, ergibt einen hervorragenden Subwoofer, der alleine oder als Paar besonders musikalische High-End Lautsprecher, aber auch große Heimkinosysteme eindrucksvoll nach unten ergänzt!

    Ein Aktivmodul möchte ich nicht verwenden. Statt dessen soll
    eine gute Endstufe ran - deshalb die Frequenzweiche!
    Meine Vorstufe hat zwei PreOut. Die erste Endstufe betreibt
    die Pentaton, die zweite soll die modifizierte Grand Orque
    befeuern.

    Ich habe hierzu im Forum gesucht aber nichts gefunden.
    Auch muss ich sagen, das ich quasi ein Einsteiger bin,
    deshalb wäre es supi nett wenn Ihr mir Info geben könntet.


    Gab es schon einmal ein Projekt hierzu?
    Kann mir jemand eine Schaltung einer vergleichbaren FW zur Verfügung stellen?

    DANKE für Eure geschätzte Antwort.

    Oliver
    Zuletzt geändert von Stealth; 26.09.2015, 20:30. Grund: UPDATE
  • laguna 0294
    Registrierter Benutzer
    • 21.11.2011
    • 625

    #2
    Grand Orque als Tieftonunterstützung

    Hallo
    Ja, das mit der Weiche und dem Patentrecht verstehe ich auch nicht, ich würde da mal
    direkt bei Visaton anrufen.Aber ungeachtet dessen, wieso willst du das nicht mit einem
    Aktivmodul machen? Mit einer normalen Endstufe mußt du es doch wieder passiv ansteuern.
    Das hat nur Nachteile und nicht einen Vorteil.Variable Einstellungen von Trennfrequenz
    und Phase Subsonic usw.Passiv nicht möglich.Es sei denn, du nutzt einen AV Receiver
    und gehst vom Sub Ausgang in eine Endstufe.Ansonsten sehe ich keine Vorteile, das mit
    einer Passivweiche zu machen.
    Gruß
    laguna 0294
    ,

    Kommentar

    • squeeze
      Registrierter Benutzer
      • 10.07.2006
      • 2298

      #3
      Das mit dem Patent ist ganz einfach. Visaton nutzt die patentierte Bauweise von Axel Ridtahler des Ripols und weil sie das Patent schützen und zahlen müssen verkaufen sie die FW nur komplett. da ist dann das Patent geld mit drinne.

      @Stealth: Einen Sub ohne Submodul zu betreiben ist nicht sehr ratsam.
      1. Man kann die Phase nicht richtig einstellen

      2. Man ist auf eine Festgelegte Übergangsfrequenz gebunden (Die bei der Pentaton bei ca 50 Hz liegen sollte, was die Weiche Extrem teuer macht.)

      3. Die Grandorgue hat einen Beachtlichen Wirkungsgradunterschied zur Pentaton (20dB) um das auszugleichen braucht man mindestens mal eine regelbare PA Entdstufe, Ansonsten würde man vom Sub überhaupt nichts hören wenn die Pentatons laufen.

      Es ist alles viel viel einfach und besser mit einem Aktiv Modul, glaub mir. Es gibt da auch sehr viele sehr gute.
      Freundliche Grüße
      Vision BS, B200 Orgue, Solo75, Disub12, Fiesta25, Studio 1 KE+ BR25.50, Topas KE
      Heimkino CT Main200, CT Center 170, CT Dipol 130, TL SUB

      Kommentar

      • Mabo
        Registrierter Benutzer
        • 08.08.2015
        • 360

        #4
        Ja, - und gleich ein bisschen grösser bauen,
        der ws25e kostet ja nicht die Welt.
        http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...6&postcount=57
        Kosrethal wohnt auch in Bamberg.
        Also Stealth, frag ihn doch mal ferundlich...
        Wichtig ist aber die richtige Aufstellung, wichtig dreimal unterstrichen.
        ehemals ANSELMO
        und davor auch schon
        ein paar andere Namen,
        seit 2004 dabei !
        Alles Gute Freunde,
        so geht es nicht mehr weiter,
        zuviel Frust hier,
        Euch ist wohl langweilig.
        Baut noch schöne Boxentürme,
        Bässe massieren Eure Seele.

        Kommentar

        • zxlimited
          Moderator
          • 01.03.2010
          • 2344

          #5
          Hallo Oliver,

          Das mit der Passivweiche würde Dir bei der Orgue noch nicht einmal gelingen, wenn Du den Schaltplan der originalen Weiche kennen würdest! Bei den Orgues wird bei 300Hz getrennt, weit weg von der Impedanzspitze der Tieftöner. Würdest Du bei 40-50Hz trennen wollen, was für die Pentaton als Sub passen würde, dann müsstest Du erstmal mit einem Serienschwingkreis die Impedanzspitze glätten, damit Du dann knapp darüber ungestört eine saubere Filterflanke basteln kannst. Sind also schonmal mindestens 5 Bauteile, davon 2 richtig große und teure Spulen. Und Du kannst den Impedanzverlauf nicht simulieren, da der Ripol die Resonanzfrequenz absenkt.
          Fazit: Du brauchst teueres Messequipment, ausreichend Fachwissen, und richtig viel Kupfer
          Danach hast Du immer noch das Problem des exorbitanten Wirkungsgradunterschieds. Und wenn Du die Trennfrequenz doch mal um 5Hz verschieben willst, kein Thema, besorgst Du Dir halt eine neue Spule für 30€, nur um zu merken, dass Du besser um 10Hz verschoben hättest...
          Wurde das deutlich, dass das komplett unsinnig ist und man sowas heutzutage wirklich nicht mehr ohne Not macht?
          Wenn Du der Meinung bist, es gäbe keine vernünftigen Aktivmodule, dann schau Dich wenigstens nach einer ordentlichen Aktivweiche mit den passenden Einstellmöglichkeiten um, und pack die vor die Endstufe Deiner Wahl. Ist aber auch nur unnötiger Aufwand. Ein Hypex DS 2.0 oder 4.0, oder noch besser ein gutes altes Thomessen Proteus 2.4 oder 6.0, und alles wird gut!
          Sehr gut sogar, um nicht zu sagen herausragend! Pentaton mit Ripol-Sub ist meine absolute Traumkombi!

          Gruß, Martin

          Gruß, Martin
          Das "Belle Cinema" - 21 mal La Belle
          La Belle - eine ständig wachsende Familie

          Kommentar

          • Stealth
            Registrierter Benutzer
            • 25.01.2015
            • 8

            #6
            Danke schön!

            Dann werde ich mich einmal mit dem Thema Leistungsmodule
            befassen. Mal sehen was ich da so finde. Bald wird gebaut,
            ich freue mich schon auf die Abende...

            Oliver

            Kommentar

            • tabw
              Registrierter Benutzer
              • 27.05.2015
              • 241

              #7
              Mini DSP vor die Endstufe und glücklich werden

              Kommentar

              • zxlimited
                Moderator
                • 01.03.2010
                • 2344

                #8
                Auch eine gute Möglichkeit, wenn man schon eine ordentliche Endstufe besitzt.
                Das "Belle Cinema" - 21 mal La Belle
                La Belle - eine ständig wachsende Familie

                Kommentar

                • tabw
                  Registrierter Benutzer
                  • 27.05.2015
                  • 241

                  #9
                  Mal eine Frage zum Thema, weil ich überlege auch mal einen Orgue Subwoofer zum Spielen zu bauen.

                  Die Orgues haben ja diese patentierte Beschaltung. Wenn ich das recht verstanden habe, bezieht sie sich nur auf das Bassabteil (Ripol). Jetzt wird hier empfohlen einfach ein Subwoofermodul einzusetzten. Kann man denn so überhaupt zu einen richtigten Ergebnis kommen? Die Module ersetzen ja nicht die Beschaltung.

                  Somit müsste ein DSP ja die eizige Alternative sein. Man weiss dann zwar noch nicht, was genau die Patentweiche macht, kann aber nach dem Messen mit dem DSP zumindest die erkennbaren Fehler ausmerzen.

                  Vielleicht kann ja ein eingeweihter mal was dazu sagen.

                  Sven

                  Kommentar

                  • NausNamR
                    Registrierter Benutzer
                    • 01.02.2013
                    • 264

                    #10
                    Ich bin zwar sicher kein 'eingweihter', aber ich hab auch noch die Chassis rumliegen und will es schon lange mal ausprobieren, wie 2 Petit Orgue so klingen. Daher weiß ich aus früheren Threads: es ist genau so wie du in der Frage geschrieben bzw. in Frage gestellt hast: das aktiv Modul erstzt die Frequenzweiche der passiven Box.
                    Steht meine ich auch so bei den 'Bauvorschlägen'.
                    Freundliche Grüße, Norbert.

                    Kommentar

                    • walwal
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.01.2003
                      • 27596

                      #11
                      Es gibt sogar DSP, die eine Korrekturkurve für Dipol-Bass haben.
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von walwal; 19.11.2015, 17:44.
                      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                      Alan Parsons

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X