Liebe Gemeinde
Ich weiß zwar nicht wie es euch mit dem abstimmen der frequenzweiche geht doch bei mir war das leider nicht so prickelnd.
Klar man kann die weiche berechnen und simulieren. Danach etwas ändern und dann entscheiden dass der Lautsprecher so passt.
Da jede Box bei mir auch ein anderes Design hat und farblich auch anders abgestimmt ist muss auch der klang dazu passen.
Ein beispiel schwarz matt lachierte standlautsprecher sollten doch auch einen schönen Tiefgang haben.
sind sie eher hell glänzend so können sie auch ruhig eher härter klingen.
zu mindestens war das immer meine Herausforderung an mich. Das Gesamtkonzept muss passen und trotz aller Simulationen und Tests am ende auch so klingen wie ich es mir vorstelle.
Nun war es über einige Jahre so dass ich die weiche berechnet bzw simuliert habe und dann hab ich die teile mittels Kabel mir krokodilklemmen verbunden.
passte es nicht so habe ich halt teile ergänzt oder geändert aber alles in allem war es eine eher mühsame Angelegenheit bei der es schon vor kam dass der verstärker wegen eines Kurzschluss schlapp macht und sich abdrehen.
Nun habe ich mir lange eine Lösung dafür überlegt und erinnerte mich an meine stecktafeln im Kfz Meister Kurs.
Nach einigen Stunden Planung und Konstruktion wars geschehen.
Mit den Daten hab ich meine cnc fräse gespeist und schon ging loetwas zusätzliche Nachbearbeitung, teile verbaut und steckbuchsen montiert.
siehe da es funktioniert und das auch noch so wie ich es mir vorgestellt habe.
Bilder findet ihr hier
bitte um Verständnis ich muss noch beschriften;-)
Vielleicht fällt euch dazu ein Verbesserungsvorschlag zwecks Optimierung ein?
Lg lorenz
Ich weiß zwar nicht wie es euch mit dem abstimmen der frequenzweiche geht doch bei mir war das leider nicht so prickelnd.
Klar man kann die weiche berechnen und simulieren. Danach etwas ändern und dann entscheiden dass der Lautsprecher so passt.
Da jede Box bei mir auch ein anderes Design hat und farblich auch anders abgestimmt ist muss auch der klang dazu passen.
Ein beispiel schwarz matt lachierte standlautsprecher sollten doch auch einen schönen Tiefgang haben.
sind sie eher hell glänzend so können sie auch ruhig eher härter klingen.
zu mindestens war das immer meine Herausforderung an mich. Das Gesamtkonzept muss passen und trotz aller Simulationen und Tests am ende auch so klingen wie ich es mir vorstelle.
Nun war es über einige Jahre so dass ich die weiche berechnet bzw simuliert habe und dann hab ich die teile mittels Kabel mir krokodilklemmen verbunden.
passte es nicht so habe ich halt teile ergänzt oder geändert aber alles in allem war es eine eher mühsame Angelegenheit bei der es schon vor kam dass der verstärker wegen eines Kurzschluss schlapp macht und sich abdrehen.
Nun habe ich mir lange eine Lösung dafür überlegt und erinnerte mich an meine stecktafeln im Kfz Meister Kurs.
Nach einigen Stunden Planung und Konstruktion wars geschehen.
Mit den Daten hab ich meine cnc fräse gespeist und schon ging loetwas zusätzliche Nachbearbeitung, teile verbaut und steckbuchsen montiert.
siehe da es funktioniert und das auch noch so wie ich es mir vorgestellt habe.
Bilder findet ihr hier
bitte um Verständnis ich muss noch beschriften;-)
Vielleicht fällt euch dazu ein Verbesserungsvorschlag zwecks Optimierung ein?
Lg lorenz
Kommentar