Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geruchsproblem :D

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Jonas B.
    Registrierter Benutzer
    • 11.11.2014
    • 302

    Geruchsproblem :D

    Ich habe das Problem, dass aus dem gebraucht gekauften Yamaha AX 590 ein synthetischer, plastikartiger Geruch kommt, je wärmer er wird, desto stärker. Liegt das vielleicht daran, dass der Vorbesitzer (das gerät ist in einem perfekten Zustand) irgendein Reinigungsmittel benutzt hat, oder ist das wohl ein Kondensator oder ähnliches?!? Wenn ja, kann ich das gerät NOCH zurückgeben, bitte um schnelle Rückmeldung!!! (am 15. 07. bestellt)
    Gruß, Jonas
  • locutus
    Registrierter Benutzer
    • 03.11.2010
    • 275

    #2
    Hi,

    Yamaha hatte in einigen Baureihen ziemliche Probleme mit dem Eingangswahlschalter. Zum einen hatten diese manchmal Kontaktprobleme (kratzen) oder konnten den per Fernbedienung angewählten Eingang nicht finden (wildes hin und herfahren). Vielleicht hat der Verkäufer den Input Selector mit Kontaktspray miss- ähhh behandelt. Da würde ich mal rumschnuppern....

    Eigentlich müsste sich das Gehäuse auch problem- und spurlos öffnen lassen.

    Nur eine Idee...

    Gruß
    VOX 253 MTI, La Belle MHT12, Quattro Due, MB 156/3, SUB PA 240

    Kommentar

    • walwal
      Registrierter Benutzer
      • 08.01.2003
      • 27626

      #3
      Wie schon mal geschrieben, quälst du den Yammie zu sehr mit dem passiven Sub, der Verstärker wird heiß. Macht meiner auch, wenn es lange laut wird. Deswegen bekam er einen Lüfter aufgesetzt. Dann stinkt nix mehr und er lebt länger.
      „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

      Alan Parsons

      Kommentar

      • Jonas B.
        Registrierter Benutzer
        • 11.11.2014
        • 302

        #4
        Nichts defekt!

        Es scheint nicht an einem Kondensator zu liegen, es ist nichts ausgelaufen! Der geruch ist auch nicht extrem stark. Aber quäle ich einen AX 590 wirklich mit 2 mal ( W250NG 4Ohm, MR130, HK9) und 2 Mal W250 8 Ohm???? Und mal ne ganz dumme Frage: Wenn ich die beiden 250 8Ohm parallel schalte ändert das für den Verstärker nichts, außer, dass die beiden zusammen für den Verstärker eine geringere Impendanz haben, also bei selber einstellung mehr Leistung bekommen oder?


        Über die Sache mit dem Lüfter hatte ich auch schon nachgedacht... ich hatte nur angst, dass man evt die Thermometer (oder wie der auch immer die eigene temperatur misst) kühlt, aber andere Teile nicht und er überhitzt. Kann so etwas passieren, oder kann ich theoretisch bedenkenlos unter die Lüftungsgitter 2 PC Lüfter stecken? Die brauchen ja dann 12V, kann man die irgendwo am AMP abgreifen?
        Gruß, Jonas

        Kommentar

        • walwal
          Registrierter Benutzer
          • 08.01.2003
          • 27626

          #5
          Ja, du quälst ihn mit dem Bass, da geht die meiste Leistung hin.

          Bei mir liegen 2 Pabst Lüfter

          auf dem Gehäuse, in Serie mit 230 V betrieben, so laufen sie langsam und sind nur in der Nähe hörbar.
          Damit machst du nix kaputt.

          Nicht mit dem Verstärker betreiben, das zieht noch mehr Strom,
          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

          Alan Parsons

          Kommentar

          • Jonas B.
            Registrierter Benutzer
            • 11.11.2014
            • 302

            #6
            Saugen oder Blasen die in die AMP?
            Gruß, Jonas

            Kommentar

            • walwal
              Registrierter Benutzer
              • 08.01.2003
              • 27626

              #7
              Na, was wäre wohl sinnvoll?
              „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

              Alan Parsons

              Kommentar

              • Jonas B.
                Registrierter Benutzer
                • 11.11.2014
                • 302

                #8
                Saugen, aber wenn die Reinblasen, kann die Luft aus den Unteren Lüftungsschlitzen (wenn vorhanden) raus, ist nur entgegen dem Normalen Stron der warmen Luft.
                Gruß, Jonas

                Kommentar

                • Jonas B.
                  Registrierter Benutzer
                  • 11.11.2014
                  • 302

                  #9
                  Sag mal was für Lüfter das genau sind, weil PC Lüfter kann man nicht in reihe an 230V anschließen^^
                  Gruß, Jonas

                  Kommentar

                  • Jonas B.
                    Registrierter Benutzer
                    • 11.11.2014
                    • 302

                    #10
                    Oder warte... ich google mal paPst
                    Gruß, Jonas

                    Kommentar

                    • Jonas B.
                      Registrierter Benutzer
                      • 11.11.2014
                      • 302

                      #11
                      Aber nur mal so theoretisch: Wenn ich lüfter drauf machen sollte, sodass Wärme abgeführt wird, wird der Verstärker weniger (über)belastet oder sollte ich trotzdem nicht übertreiben?
                      Gruß, Jonas

                      Kommentar

                      • albondiga
                        Registrierter Benutzer
                        • 18.06.2004
                        • 1111

                        #12
                        Rauch ist elementarer Bestandteil aller elektronischen Komponenten. Er ist sozusagen die Seele der Elektronik, der Geist, der sie zum Leben erweckt.
                        Ist er einmal raus, ist das Gerät tot...
                        Kerze: "Wasser soll gefährlich sein!?!". Andere Kerze: "Kannste von ausgehen!"

                        Kommentar

                        • walwal
                          Registrierter Benutzer
                          • 08.01.2003
                          • 27626

                          #13
                          Zitat von Jonas B. Beitrag anzeigen
                          Aber nur mal so theoretisch: Wenn ich lüfter drauf machen sollte, sodass Wärme abgeführt wird, wird der Verstärker weniger (über)belastet oder sollte ich trotzdem nicht übertreiben?
                          Die meisten Geräte schalten ab bei Überlast/Temperatur. Das vermeidest du und der Verstärker lebt länger. Welchen Lüfter du nimmst, ist egal, Luftmenge und Geräusch müssen stimmen. Meine lagen zu Hause rum.
                          „Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“

                          Alan Parsons

                          Kommentar

                          • Gast-Avatar
                            andik

                            #14
                            Steht das Gerät frei oder stapeln sich weitere Geräte drauf? Hatte bis vor kurzem auch einen Yammi als Subverstärker im HK, der wurde schon im Zimmerlautstärkebetrieb sehr warm, fast heiß, und das mit einem 8Ohm Chassis dran. Mit meinen fast 20Jahre alten NAD216 hab ich da ganz andere Erfahrungen, mit denen haben wir früher im Sportheim öfter Disco gemacht, selbst in stundenlangem Dauerbetrieb wurden die nicht maßgeblich wärmer als im Normalbetrieb Zuhause, man konnte immer noch die Hand auflegen ohne Angstgefühle zu bekommen. Wenn ein Hifi-Verstärker einen Sub nicht treiben kann, noch dazu solch kurzhubige wie oben aufgeführt die im Maxpegel schon recht beschränkt sind, dann kann man den in die Kategorie "Müll" einordnen, nur der Name macht noch keinen gutes Gerät. In meinem Zeiten in denen ich noch Stereoplay und Audio gekauft habe stanken die Yammis regenmässig im Belastungstest ab, brachen unter der 4Ohm Last schon zusammen in denen andere Hersteller, wie auch NAD, munter weiterschoben und eher die Spule des Chassis abbrannte. Sieh dir mal ne NAD-Endstufe an und ne Yammi, das reicht schon aus. Wenn du zurückgeben kannst dann würde ich das tun und was richtiges Kaufen. Hab meine NAD216 nie zum Abschalten gebracht oder ins schwitzen, egal was dranhing. Desweiteren werden die Yammis im Net oft als Spitz beschrieben, Verstärkerklang gibt es, selber getestet. Mein Fazit, NAD bleibt und wird nicht ersetzt. Aber das ist nur meine Meinung.

                            Kommentar

                            • Jonas B.
                              Registrierter Benutzer
                              • 11.11.2014
                              • 302

                              #15
                              NAD Verstärker

                              Ich werde mir jetzt nicht direkt ein NAD kaufen, aber ich habe ja in den Sommerferien viel Langeweile und würde mir da gerne mal nen paar Sachen angucken, aber ich habe auf die Schnelle keine gescheite Auflistung von den Verschiedenen Geräten gefunden. Welche Baureihen kommen denn in Frage und gibt es AMPs, die ohne große Schwierigkeiten (bei akzeptablem Preis) den Passiven Sub mit betreiben können?
                              Gruß, Jonas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X