Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wieviel Ohm?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tubesound
    • 02.06.2024

    Wieviel Ohm?

    Hallo an alle.

    Kurze Frage. Zwei mal 8 Ohm Parallel ergeben ja 4 Ohm.
    Zwei mal 4 Ohm Parallel ergeben 2 Ohm.
    Wieviel ergeben 8 Ohm und 4 Ohm Parallel? Sind es 6 Ohm?

    Bin gerade etwas durcheinander.
  • AlphaRay
    Registrierter Benutzer
    • 24.06.2009
    • 2308

    #2
    Grundkurs Elektronik http://www.elektronik-kompendium.de/...lt/0110192.htm



    Widerstand


    Der Gesamtwiderstand der Parallelschaltung ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. Durch jeden Parallelwiderstand steigt der Gesamtstrom an. Bei gleichbleibender Spannung bedeutet das die Verkleinerung des Gesamtwiderstands.

    Oder anders definiert: Mit jedem weiteren Parallelwiderstand leitet der Stromkreis besser. Es steigt der Leitwert.

    Wenn nur zwei Widerstände parallelgeschaltet sind, dann kann die Formel zur Berechnung des Gesamtwiderstands auch vereinfacht werden.

    Hinweis: Der Gesamtwiderstand ist kleiner als der kleinste Einzelwiderstand. Bei zwei identischen Teilwiderständen entspricht der Gesamtwiderstand der Hälfte eines Teilwiderstandes.

    Kommentar

    • seewolf
      Registrierter Benutzer
      • 02.04.2010
      • 98

      #3
      Servus!

      Wenn du in einen Widerstandsrechner 8 und 4 Ohm parallel geschaltet eingibst, wäre das Ergebnis 2,67 Ohm.

      Beste Grüße

      Werner

      Kommentar

      • Frankynstone
        Registrierter Benutzer
        • 23.03.2004
        • 3916

        #4
        Größen und Einheiten

        Spannung U in Volt V
        Strom I in Ampere A
        Widerstand R in Ohm (griechisches Omega-Zeichen)
        Leitwert G in Siemens S

        Statt Siemens sieht man auch die Einheit Mho, was den Kehrwert von Ohm bedeuten soll, man schreibt ein kopfstehendes Omega.

        Der Widerstand gibt an, wieviel Spannung man braucht, um einen gewissen Strom hervorzurufen.
        R = U / I
        8 Ohm = 8V / 1A

        Man braucht also 8 Volt, um 1 Ampere fließen zu lassen. Schaltet man jetzt noch einen zweiten Widerstand (Lautsprecher, Heizung, was auch immer) parallel, dann fließt bei der gleichen Spannung wesentlich mehr Strom. Anders ausgedrückt, man braucht weniger Spannung für den gleichen Strom.

        Weil es umständlich ist, eine Parallelschaltung mit Widerständen zu rechnen (siehe Gleichungen oben), nimmt man gerne Leitwerte.

        Der Leitwert gibt an, wieviel Strom bei einer gewissen Spannung fließt.
        G = I / U

        Erster Lautsprecher mit 8 Ohm
        0,125S = 1A / 8V
        Zweiter Lautsprecher mit 4 Ohm
        0,25S = 1A / 4V

        Bei der Parallelschaltung addiert man die Leitwerte.
        G= 0,25S + 0,125S = 0,375S

        Wir wissen, dass der Widerstand der Kehrwert des Leitwertes ist.
        R = 1 / G = 1 / 0,375S = 2,67 Ohm

        Wer Lautsprecher baut, muss mindestens mit Widerständen rechnen können und muss auch wissen, was Widerstand bedeutet. Ich hoffe, meine kurze Erklärung war nachvollziehbar. Falls nicht, erkläre ich gerne noch mal im Detail.
        PN-Box ist voll, bei Bedarf E-Mail: Frankynstone(ätt)gmx(punkt)de

        Kommentar

        • Gast-Avatar
          Tubesound

          #5
          Ja danke. War da gerade nur etwas durch den Wind.

          Ps: Hatte gerade nichts mit Lautsprecherbau zu tun.

          Kommentar

          Lädt...
          X