Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Breitbänder für Atmos / Auro 3D sinnvoll?
Einklappen
X
-
Ich habe auch nicht gesagt, dass di Lautsprecher dafür auf die Surrounds oder Boden müssten...an der Wand montiert - auf Höhe der Surrounds bzw. optimalerweise AUF den Surrounds (die spielen ja nicht nach oben) - und entsprechend angewinkelt, wird es auch gut funktionieren..ohne etwas an die Decke schrauben zu müssen. Wie gesagt: decke und zwei Sitzreihen...da müsstest du schon gute 2 - 3 Meter Mindestabstand nach hinten-links und hinten-rechts haben.Zitat von Pescatore Beitrag anzeigen
-
Ein 3" Breitbandlautsprecher wie der B80 ist voellig ungeeignet fuer Heimkino. Er ist einfach zu klein, um den notwendigen Pegel am unteren Uebertragungsende zu erbringen. Es muss zwingend ein zweites Chassis verwendet werden, um den Breitbaender zu entlasten, z.B. http://www.visaton.de/vb/showthread.php?t=27223Zitat von Pescatore Beitrag anzeigenHallo,
nun, an die Decke strahlen soll es nicht, sondern so dezent wie möglich an den Wänden und der Decke installiert werden.
Die Frage ist ja, ob man z.B mit dem B 80 die eine qualitativ hochwertige Alternative zu "großen" Boxen an den Wänden/Decke erreicht. Die untere Trennung am Receiver (Einstellung small) ist bei 80 Hz eingestellt.
Ins Gespräch kamen noch Koaxe...
Oder sollte man z.B. 9 Bijou 170 an Wände und Decken hängen
- mal abgesehen vom Preis... Zur Zeit habe ich nämlich 4 Bijou 170 im Einsatz.
Dazu gleich noch ne Frage:
Surround Boxen alle gleich oder Mix aus Bestand + Breitbänder?
Soll ein Breitbandlautsprecher ab 80Hz werkeln, dann kann ein 8" Chassis den notwendigen Pegel bei vertretbaren Verzerrungen erbringen.
Alternativ sind Koaxlautsprecher sehr geeignet, da sie unter Winkel gleichmaessiger abstrahlen. Eine wichtige Eigenschaft, wenn im Heimkino mehrere Plaetze halbswegs gleichfoermig beschallt werden sollen.
Nach meiner Erfahrung ist das Ergebnis mit baugleichen Lautsprechern fuer Fronts und Surrounds meist sehr viel besser als mit unterschiedlichen Lautsprechern.
Kommentar
-
Was wird nicht benoetigt?Zitat von AlphaRay Beitrag anzeigenDas wird anscheinend nicht benötigt
Der Pioneer-Lautsprecher verwendet den selben Koax fuer vorne und nach oben.
Wie gesagt, Frequenzen unter ca. 200Hz werden im AVR an den Lautsprecher unter der Atmos-enabled-Einheit weitergeleitet. Man kommt also mit einem guten Breitbaender in etwa hin. Verzerrungsaermer geht es natuerlich mit einem Koax.
Kommentar
-
Was macht man wenn die Decke auch mit Molton oder anderem weichen Material bezogen ist? Dann wären ja Deckenlautsprecher besser, oder?
Bei den gezeigten Modellen sind die Chassis auch nicht ausrichtbar. Muß ein Abstand zum Hörplatz eingehalten werden?Viele Grüße aus dem Bergischen Land
Jörg
Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker
Kommentar
-
Optimaler abstand
für den optimalen Abstand muss mal wohl auch die deckenhöhe einberechnen, sowie den Winkel des Atmos Lautsprechers.
Da der Abstand vom TV/Leinwand zu Sitzpostion wohl fest ist, muß die Fronts-LS wohl so lange nach vorne/hinten schieben bis es passt.
Ich denke, in vielen fällen wird wohl eher ein Kompromiss.
hohe Decke = großer abstand, kleine Decke = kleiner abstand.
Laserwasserwage und Spiegel könnten helfenDer Tag ist kurz und schnell ist nix getan
Kommentar
-
Ja.Zitat von yoogie Beitrag anzeigenWas macht man wenn die Decke auch mit Molton oder anderem weichen Material bezogen ist? Dann wären ja Deckenlautsprecher besser, oder?
Die Lautsprecher sollten exakt ausgerichtet sein. Das ist ein Nachteil der kaeuflich zu erwerbenden Atmos-enabled Lautsprecher.Zitat von yoogie Beitrag anzeigenBei den gezeigten Modellen sind die Chassis auch nicht ausrichtbar. Muß ein Abstand zum Hörplatz eingehalten werden?
Wichtig ist der Winkel, mit dem die Lautsprecher zur Hoerposition stehen. Der Abstand ist egal. Allerdings ergibt sich je nach Abstand ein anderes Verhaeltnis von Direkt- und Diffusschall. Desweiteren sind Schwankungen in Pegel und Frequenzgang erhoeht, wenn man sehr nahe sitzt und sich bewegt.
Kommentar
-
Na hohe Pegel bei den Deckenlautsprechern. Sieht überall nach 8er BB aus. Verglichen mit den Lautsprechern auf welchen die stehen, können die nicht mal ansatzweise ähnliche Pegel produzieren. Aber theoreitsch sollte der Deckenlausprecher das selbe und mit der selben Lautstärke wiedergeben können.Zitat von markus7 Beitrag anzeigenWas wird nicht benoetigt?
Kommentar
-
Mit einem 4" Breitbaender, der nur bis 200Hz spielen muss sollte das pegelmaessig funktionieren.Zitat von AlphaRay Beitrag anzeigenNa hohe Pegel bei den Deckenlautsprechern. Sieht überall nach 8er BB aus. Verglichen mit den Lautsprechern auf welchen die stehen, können die nicht mal ansatzweise ähnliche Pegel produzieren. Aber theoreitsch sollte der Deckenlausprecher das selbe und mit der selben Lautstärke wiedergeben können.
Kommentar
-
Brauchen oder nicht brauchen ?
Ist doch fast überall die Frage. Das muss jeder für sich entscheiden. Ich glaube, wir sind immer auf dem Weg zur perfekten Wiedegabe, optisch und akustisch. Irgendwann wird es das geben. 3D ohne Brille und einen perfekten Raumklang. Die perfekte Illusion.
Technikverrückte mit dem nötigen Kleingeld werden jeden Trend mitgehen. Der Großteil wird immer etwas abwarten und nur jeden 2. oder 3. Sprung mitmachen.
Ich für meinen Teil , werde noch etwas abwarten. Aber das Thema Atmosphäre reitzt mich schon. Über die Umsetzung mach ich mir noch Gedanken .Der Tag ist kurz und schnell ist nix getan
Kommentar
-
Man braucht außer etwas Wahnsinn auch den Raum, denn so was geht nicht mehr im Wohnzimmer. 5.1 schafft man noch, dann 7.1, dann 9.2, wo endet das?.
Und wie man lesen kann, müssen auch die Aufnahmen das liefern. Aber das muss jeder selbst entscheiden, ob er den Vorgaben der Illusionsindustrie folgen will. Wenn die Hollywoodschinken dann noch Inhalt hätten.....„Audiophile verwenden ihre Geräte nicht, um Ihre Musik zu hören. Audiophile verwenden Ihre Musik, um ihre Geräte zu hören.“
Alan Parsons
- 1 Likes
Kommentar
-
9.2.4.4...wäre toll und mahbarZitat von walwal Beitrag anzeigenMan braucht außer etwas Wahnsinn auch den Raum, denn so was geht nicht mehr im Wohnzimmer. 5.1 schafft man noch, dann 7.1, dann 9.2, wo endet das?.
Und wie man lesen kann, müssen auch die Aufnahmen das liefern. Aber das muss jeder selbst entscheiden, ob er den Vorgaben der Illusionsindustrie folgen will. Wenn die Hollywoodschinken dann noch Inhalt hätten.....
Vier Bodenlautsprecher, damit der Sound Kugelförmig um einen herumwandern kann
Wobei man dafür die aktuellen vier Surrounds verwenden könnte.
Es ist halt neu. Der letzte StarTrek Film wurde mit Atmos verfilmt bzw. nachvertont für das Kino. Allerdings ist die erste BluRay leider ohne. Und wie man oben sehen kann:
2014: nur ein Atmos Film: Transformers
2015: 7 Atmos Filme und 24 zusätzlich bis Jahresende - die bisher angekündigt wurden
2016: jeder zweite Kinofilm..?
2017: 2/3 der Kinofilme?
ab 2018: Standard

Als nächstes kann ich mir gut so ne Art Holoprojektion vorstellen...neben dem 3D Bild vom TV paar "3D-Holograme" die im Wohnzimmer umherschwirren
Kommentar
-
Hallo zusammen!
Kann ich nur unterstreichen! Hatte (sehr hochwertige) kleine BB's probiert: Wenn der Raum nicht "winzig" ist, wird das nichts mit dem Raumklang. BB funktioniert aber trotzdem, da es mMn gerade seitlich und hinten nicht auf einen absolut linearen Frequenzgang ankommt. Im Moment habe ich BG20 ohne Weiche laufen (der AVR entzerrt das). Das geht zB hervorragend.Zitat von markus7 Beitrag anzeigenEin 3" Breitbandlautsprecher wie der B80 ist voellig ungeeignet fuer Heimkino. Er ist einfach zu klein, um den notwendigen Pegel am unteren Uebertragungsende zu erbringen... Soll ein Breitbandlautsprecher ab 80Hz werkeln, dann kann ein 8" Chassis den notwendigen Pegel bei vertretbaren Verzerrungen erbringen.
Grüße
Kommentar


Kommentar