Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Monacor-Raduno ähnlicher Quasi-Koax machbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • S. Brandt
    Registrierter Benutzer
    • 12.05.2003
    • 145

    Monacor-Raduno ähnlicher Quasi-Koax machbar?

    Hallo,
    ich hab mal eine Boxsimdatei angehängt die eine der Monacor Raduno ähnliche Konstruktion unter Verwenung von 6 FRS8M und der G25GFFL mit Waveguide darstellt. Also 6 BB im Kreis um das WG angeordnet.
    Allerdings ein sehr flaches und breites Gehäuse (für möglichen Wandein/anbau)
    Dazu hab ich den Hochtöner als 13cm durchmessendes Chassis simuliert (eine der beiden Simumöglichkeiten in Boxsim für das WG).

    Aktive Trennung bei ca. 1,5kHz. Sieht auf den ersten Blick ganz gut aus (Bass bitte nicht weiter beachten).
    Aber die wichtige Frage ist, ob das Abstrahlverhalten der beiden Systeme bei der Trennfrequenz überhaupt harmoniert?
    Die Anordnung der Breitbänder hat ca. 30cm Außendurchmesser von Sickenrand zu Sickenrand.
    Vermutlich strahlen sie etwas gerichteter als ein Zwölfzöller, aber laut Simulation bei 1,5kHz durchaus breit genug. Aber was macht das WG bei dieser Frequenz genau?
    Die verwendeten Chassis sind hier auch nur mögliche Kandidaten um das Konzept allgemein zu überprüfen.
    Was meint ihr?
    Angehängte Dateien
    Grüße
    Steffen
  • FoLLgoTT
    Registrierter Benutzer
    • 01.02.2002
    • 699

    #2
    Kann es sein, dass der Abstand der seitlichen Treiber nicht stimmt. hier ist der Radius lediglich 8 cm und nicht 11,5 cm. Das heißt, das vertikale Abstrahlverhalten in Boxsim stimmt, der Rest nicht. Da sieht man auch schon, dass die Nebenkeulen bei knapp über 1 kHz beginnen. Weiterhin ist die Bündelung da schon so extrem hoch, dass das nie und nimmer zu einem Waveguide passt.

    Woher ich das so genau weiß? Ich bin im Moment an einem ähnlichen Projekt dran, habe viel mit ABEC simuliert und schon vier Prototypen gebaut. Ich habe es bisher lediglich mit einem sehr eng abstrahlenden Horn geschafft (40°), den Übergang im Abstrahlverhalten halbwegs stetig zu bekommen.

    Weiterhin ist eine kreisförmige Anordnung problematisch, da sie früher Nebenkeulen erzeugt als eine auf vertikal/horizontal beschränkte. Das liegt daran, dass die Treiber mit sinusförmigen Abständen angeordnet sind, wenn man nur eine Dimension betrachtet. Sie sind für diese eine Dimension also nicht mit gleichem Abstand (äquidistant) verteilt.

    Die Raduno hat auch Probleme was das Abstrahlverhalten angeht, Das sieht man hier im Übergangsbereich.

    Ich sehe mit einem Waveguide leider keine Chance für so eine Anordnung.
    Gruß
    Nils

    Meine Entwicklungen & Untersuchungen

    Kommentar

    • Luzifer
      Registrierter Benutzer
      • 17.07.2007
      • 395

      #3
      Moin moin,


      Die Raduno hat auch Probleme was das Abstrahlverhalten angeht, Das sieht man hier im Übergangsbereich.

      Klanglich gibts aber nix auszusetzten an der Lautsprecherbox.
      Die Menschen die diese Welt ruinieren, tragen Krawatten und keine Tattoos.

      Kommentar

      • S. Brandt
        Registrierter Benutzer
        • 12.05.2003
        • 145

        #4
        Hi Nils,
        danke für die Nachrechnerei, die seitlichen BB müssen wirklich etwas weiter raus rücken.
        Die Bündelung steigt laut Boxsim ziemlich gleichmäßig an aber ggf. ist da die Auflösung von BS beschränkt?
        Hat man bei kreisförmiger Anordnung früher Nebenkeulen oder nur mehr?
        Führen die seitlichen Treiber zu früheren vertikalen Nebenkeulen? Tschuldige die Nachfrage, aber das mit den "sinusförmigen Abständen" ist mir noch nicht klar.

        Wo hattest du bei deinen Versuchen mit dem 40° Horn getrennt?
        Hast du davon Bilder gemacht die vorzeigbar sind?
        Grüße
        Steffen

        Kommentar

        • FoLLgoTT
          Registrierter Benutzer
          • 01.02.2002
          • 699

          #5
          Zitat von S. Brandt Beitrag anzeigen
          Die Bündelung steigt laut Boxsim ziemlich gleichmäßig an aber ggf. ist da die Auflösung von BS beschränkt?
          Die Nebenkeulen sieht man schon. Als Sonogramm wird das aber noch viel deutlicher. Das unterstützt Boxsim leider nicht.

          Hat man bei kreisförmiger Anordnung früher Nebenkeulen oder nur mehr?
          Ein Kreis produziert frühere Nebenkeulen. Beispiel siehe unten.

          Führen die seitlichen Treiber zu früheren vertikalen Nebenkeulen? Tschuldige die Nachfrage, aber das mit den "sinusförmigen Abständen" ist mir noch nicht klar.
          Mit "sinusförmige Abstände" meine ich folgendes. Betrachte den Kreis mal in einer Dimension, also von der Seite. Es fällt sofort auf, dass die Abstände zwischen den Treibern nicht gleich sind, sondern nach oben und unten enger werden. Die Schallquellen konzentrieren sich also weiterhin an den Enden.





          Dieser Kreis mit 12 cm Radius produziert folgende Nebenkeulen.



          Eine Kreuzanordnung sieht da deutlich besser aus. Das liegt daran, dass von der Seite gesehen die Treiber dieselben Abstände haben und zusätzlich die mittlere Schallquelle (da es ja zwei sind) lauter ist. Die Frequenz der ersten Nebenkeule verdoppelt sich.





          Diagonal sieht das dann aber nicht mehr ganz so toll aus, da die Nebenkeule wieder nach unten wandert.

          Wo hattest du bei deinen Versuchen mit dem 40° Horn getrennt?
          Hast du davon Bilder gemacht die vorzeigbar sind?
          Ich hatte verschiedene Anordungen gebaut und gemessen. Das richtige Horn fehlt mir aber noch, das jetzige ist nur provisorisch und passt nur in eine Dimension. Getrennt habe ich testweise zwischen 1,5 und 2 kHz.

          Sobald das ganze vorzeigbar ist, werde ich es veröffentlichen.
          Angehängte Dateien
          Gruß
          Nils

          Meine Entwicklungen & Untersuchungen

          Kommentar

          • S. Brandt
            Registrierter Benutzer
            • 12.05.2003
            • 145

            #6
            Danke dir Nils für die umfangreichen Erklärungen. Damit wirds deutlich.
            Ein bisschen schade, dass es so nicht klappt. Kleine, eng strahlende Hörner mit denen man tief ankoppeln kann fallen mir dann leider auch keine auf Anhieb ein.
            Bin auf deinen Ansatz gespannt.
            Grüße
            Steffen

            Kommentar

            • Peter K
              Registrierter Benutzer
              • 18.10.2000
              • 927

              #7
              Hallo,
              ich habe mir damals zur Raduno auch einen Wolf simuliert, mit dem frustrierenden Ergebnis, dass die doch eigentlich naheliegende Treiberanordnung gewisse Tücken hat.

              Auf einen Nenner gebracht ist mein ungelöstest Problem, dass kein Horn oder WG in den verfügbaren Innenkreis passt, der einen stetigen Bündelungs/Abstrahlverlauf - Übergang zwischen HT und MT-Kreis ermöglicht, da Aussendurchmesser des Treiberkreises <= dem Horn/WG Durchmesser sein sollte.

              Dennoch könnte auch eine Raduno-Anordnung gut funktionieren, wenn man den unvermeidlichen Dip im Energieverlauf z.B. auf die BBC-Senke bei 3000 Hz legen könnte.

              Gruß
              Peter Krips

              Kommentar

              Lädt...
              X