Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Warum werden ws13e (17e, 20e, 25e) ohne Korkring verkauft?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • aurelian
    Registrierter Benutzer
    • 05.03.2013
    • 1911

    Warum werden ws13e (17e, 20e, 25e) ohne Korkring verkauft?

    Als ich ersatzweise 4 Stk. WS13e verbaute, habe ich mich gefragt, wieso hier nicht die nötigen Korkringe (oder Gummi, egal) mitgeliefert werden, damit man diese Chassis korrekt von hinten montieren kann. Praktisch alle Chassis dieser Bauform (von denen es ja noch etlich bei Visaton gibt, WS13e, SC13, WS17e, WS20e, WS25e) wurden früher mit Korkring montiert, der normalerweise bereits am Chassis klebt (da, wo die Sicke am Korb angeklebt ist.

    Wenn nicht zufällig die Korkringe der alten Chassis genau gepasst hätten und ich sie auch halbwegs ganz mit dem Messer ablösen konnte, wäre ich ziemlich blöd dagestanden.
    Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?
  • yoogie
    Registrierter Benutzer
    • 16.03.2009
    • 5755

    #2
    Keine Ahnung, aber sie werden ohne gezeigt: http://www.visaton.de/de/chassis_zub...d/ws13e_8.html
    Viele Grüße aus dem Bergischen Land
    Jörg

    Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

    Kommentar

    • aurelian
      Registrierter Benutzer
      • 05.03.2013
      • 1911

      #3
      Ich weiß, es gibt die Korkringe nicht, auch nicht als Zubehör.
      Aber alle älteren Geräte, wo solche Korbformen verbaut wurden, haben sie. Und eigentlich sind das ja nur Ersatz-Chassis, die kaum in Bauvorschlägen vorkommen. Insofern wäre es eigentlich wohl sinnvoll, sie so zu liefern, dass man sie auch problemlos ohne Murks einbauen kann. Man könnte die Ringe ja als Zubehör anbieten.
      Nur als Anregung. Denn der übliche Bastler wird sich nicht auch noch als Korkschnitzer betätigen wollen. Die alten Ringe bekommt man oft nicht unbeschädigt von den Chassis ab und sie passen auch nicht immer exakt.
      Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

      Kommentar

      • yoogie
        Registrierter Benutzer
        • 16.03.2009
        • 5755

        #4
        http://www.visaton.de/de/chassis_zub...nd/sc13_8.html

        Die hatte ich früher für Center 130 und Effekt 130 gekauft. Diese Typen hatten so schöne Doppelstege aus dem Gummi direkt angespritzt für Montage von hinten. Gibt es wohl auch schon länger nicht mehr.
        Optisch fand ich die wesentlich schöner.

        Hier ist noch das alte Bild zu sehen. Da habe ich die damals auch gekauft.
        http://www.reichelt.de/VIS-SC-13-8/3...-8&SEARCH=sc13
        Viele Grüße aus dem Bergischen Land
        Jörg

        Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

        Kommentar

        • jhohm
          Registrierter Benutzer
          • 24.09.2003
          • 4535

          #5
          Vielleicht werden die Chassis nicht mehr als Ersatztyp verwendet, und mal ehrlich, von vorne ist der Einbau doch eh viel einfacher

          Gruß Jörn
          ...Gruß Jörn

          Kommentar

          • F.H.
            Moderator
            • 05.10.2011
            • 1014

            #6
            Wieso braucht man überhaupt einen Dichtring? Der ist überhaupt nicht nötig. Von vorn werden die Chassis ja auch ohne Dichtung eingebaut.
            Friedemann

            Kommentar

            • aurelian
              Registrierter Benutzer
              • 05.03.2013
              • 1911

              #7
              Weil sie von hinten montiert keine ideale Auflagefläche haben (schau dir den Korb an, in der Mitte zwischen den Schrauben ist die Auflagefläche nur ein Millimeter breit). Irgendwie denke ich, hat man sich schon was überlegt, warum es diesen Ring überall gibt (bei mir waren es große DUAL-Standboxen, alle Chassis (12" und die 2 Stk 5" hatten diesen Ring)). Es dichtet halt besser, als wenn man das Chassis ohne anschaubt, weil wie gesagt keine breite plane Fläche vorhanden ist). Und dass früher auch das Visaton-Chassis (siehe Link weiter oben) den Ring hatte, wird ja auch seinen Grund gehabt haben......

              Vielleicht werden die Chassis nicht mehr als Ersatztyp verwendet, und mal ehrlich, von vorne ist der Einbau doch eh viel einfacher
              Es ist halt wie's ist. Wenn das alte von hinten montiert war, werde ich das Ersatzchassis nicht von vorne montieren, weil meist weder die Öffnung passt noch die Abdeckung.....

              Außer im HiFi-Bereich ist Montage von hinten nach wie vor nicht unüblich. Nicht umsonst haben alle Chassis von Beyma, RCF u.v.a. einen Ring zur Montage von hinten (von vorne kann man auch montieren).

              Zumindest für die Korbform des Typs ws13e ist ein Ring mM sinnvoll. Irgendwie hat mich das schon genervt, dass ich nicht ein geometrisch besser passendes eines anderen Anbieters genommen habe (hätte es einige gegeben).
              Wie gesagt, ist ja gut gegangen, weil ich halt noch die alten Korkringe herunterdröseln konnte....

              Ist jetzt eh Schnee von gestern, mir ist es nur zufällig eingfallen, weil ich wieder über den WS13e gestolpert bin
              Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

              Kommentar

              • Pansen
                Registrierter Benutzer
                • 12.04.2009
                • 1494

                #8
                Zitat von aurelian Beitrag anzeigen
                Weil sie von hinten montiert keine ideale Auflagefläche haben (schau dir den Korb an, in der Mitte zwischen den Schrauben ist die Auflagefläche nur ein Millimeter breit). Irgendwie denke ich, hat man sich schon was überlegt, warum es diesen Ring überall gibt (bei mir waren es große DUAL-Standboxen, alle Chassis (12" und die 2 Stk 5" hatten diesen Ring)). Es dichtet halt besser, als wenn man das Chassis ohne anschaubt, weil wie gesagt keine breite plane Fläche vorhanden ist). Und dass früher auch das Visaton-Chassis (siehe Link weiter oben) den Ring hatte, wird ja auch seinen Grund gehabt haben......
                Soweit ich weiß, müssen Lautsprecherboxen nicht dicht sein. Wichtig wäre m.M. nach nur, dass zwischen HT und WG kein Luftspalt bleibt, da sonst die ausdringende Luft an dieser Stelle durch die MT und TT aus dem Gehäuse die hochfrequenten Luftdruckschwankungen des HT beeinflussen.
                boxsim-db.de - Datenbank für Boxsim-Projekte

                Kommentar

                • Klaus
                  Registrierter Benutzer
                  • 20.10.2006
                  • 152

                  #9
                  Für ein paar Cent gibt es Dichtungsband, für`s Fenster zum Kleben wenn`s zieht, das tut`s auch (bei dem Kosten/Nutzen-Faktor)....
                  Genial einfach oder einfach genial?

                  Kommentar

                  • aurelian
                    Registrierter Benutzer
                    • 05.03.2013
                    • 1911

                    #10
                    Dichtungsband in einem Radius von 6,5cm legen ist aber ziemlicher Pfusch.
                    Alle Chassis dieser Art wurden früher eben mit eingeklebtem Kork geliefert. Einen Dichtungsbandpfusch habe ich in alten Boxen, Radios etc. noch nie gesehen
                    Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

                    Kommentar

                    • yoogie
                      Registrierter Benutzer
                      • 16.03.2009
                      • 5755

                      #11
                      http://www.visaton.de/vb/showpost.ph...0&postcount=25

                      Radius 52 mm. Ging super. Das war eben nur das preiswerte Terminal von einem bayrischen Versender. Am WG hatte ich das für die Ke auch.
                      Viele Grüße aus dem Bergischen Land
                      Jörg

                      Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

                      Kommentar

                      • aurelian
                        Registrierter Benutzer
                        • 05.03.2013
                        • 1911

                        #12
                        Der Abstand ist aber 4mm, weil das vertieft ist, wo der Ring hinkommt, damit dann entsprechender Andruck wäre, müßte das Band mindestens 8mm dick sein.
                        Deine Chassis sind zudem ganz anderer Bauart, da braucht man überhaupt nicht dichten. Um Chassis mit rundem Ausschnitt gehts überhaupt nicht, es geht um die Bauform ws13e und Co.
                        Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

                        Kommentar

                        • yoogie
                          Registrierter Benutzer
                          • 16.03.2009
                          • 5755

                          #13
                          Zitat von aurelian Beitrag anzeigen
                          Dichtungsband in einem Radius von 6,5cm legen ist aber ziemlicher Pfusch.
                          Mir ging es um diesen Teil. Aber falls Du meinst, ich wollte Dir auf den Schlips treten. Entschuldigung, war nicht so gemeint.

                          Vielleicht haben sich auch die Korkeichenschützer durchgesetzt oder die Kaufleute mit dem spitzen roten Bleistift, wer weiß?
                          Viele Grüße aus dem Bergischen Land
                          Jörg

                          Ab jetzt auch wieder Yamaha, ohne Kickstarter und breitem Lenker

                          Kommentar

                          • aurelian
                            Registrierter Benutzer
                            • 05.03.2013
                            • 1911

                            #14
                            Wohl letztere werden sich durchgesetzt haben, denn auf älteren Abbildungen hat ers ja (zumindest der ähnliche SC13, wenn auch aus Gummi), http://www.reichelt.de/VIS-SC-13-8/3...-8&SEARCH=sc13
                            (wurde schon oben von wem verlinkt)

                            Was ich noch gefunden habe:
                            Der WS17e hat den Ring auch noch (http://www.visaton.de/de/chassis_zub...n/ws17e_8.html ), der ws25e auch.
                            Nicht aber der mit dem selben Korbtyp ausgestattete WS13 und auch nicht der WS20e.
                            Da würde mich jetzt aber wirklich mal die Begründung interessieren!!
                            Was ich schreibe, ist nur meine Meinung. Denn wessen Meinung soll es sonst sein?

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X