Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bassreflex - wo kommt der Bass raus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • FritzTon
    Registrierter Benutzer
    • 08.02.2014
    • 4

    Bassreflex - wo kommt der Bass raus?

    Hallo,

    das ist mein erstes Post hier und meine Frage war auch der Grund für die Anmeldung.

    Ganz kurz gefasst: von wo kommt der tiefste Bass aus der Bassreflex-Box heraus? Aus dem Bassreflexrohr, oder von der Membran des Tieftöners?

    Danke für die Hilfe uns sorry, falls die Frage für Euch banal ist.

    Viele Grüße
    FritzTon
    Grüße
    FritzTon
  • Cpt. Jack Sparrow
    Moderator
    • 12.09.2013
    • 1332

    #2
    Nagel mich bloß nicht drauf fest: theoretisch ist die tiefste erreichte Frequenz bei BR-Tunnel und Treiber gleich. Der Tunnel und das Gehäuse erzeugen keinen eigenen Ton, sondern reagieren nur auf die Anregung durch den Treiber. Trotz allem bilden sie eine Art Helmholtz-Resonator, der eine Resonanzfrequenz besitzt und diese durch stehende Wellen "verstärkt".

    Da der Tunnel nur vom Treiber abgestrahlten Ton wiedergibt/verstärkt, sind beide Grenzfrequenzen gleich.
    <-- hat mehr als eine Kugel in der Flinte.
    Meine Lautsprecher:
    Phobos | Titania | Portrait XL | La Belle ATM Semilight | Deimos Center | SID

    Kommentar

    • UweG
      Registrierter Benutzer
      • 29.07.2003
      • 5617

      #3
      von wo kommt der tiefste Bass aus der Bassreflex-Box heraus?
      Bei einer typischen Bassreflexbox liegt die Abstimmfrequenz in der Nähe der unteren Grenzfrequenz. Bei der Abstimmfrequenz kommt der Schall nahezu ausschließlich aus dem BR-Kanal, das Chassis macht fast keinen Hub. Deshalb wirkt BR auch verzerrungsreduzierend.
      Ausgehend von der Abstimmfrequenz nach oben geht der Anteil des BR-Kanals relativ schnell zurück und der des Chassis nimmt zu. Eine Oktave oberhalb der Abstimmfrequenz ist der Anteil des BR-Kanals bereits fast vernachlässigbar.
      Bei ganz tiefen Frequenzen, deutlich unterhalb der Abstimmfrequenz, kommt aus BR-Kanal und Chassis gleich viel Schall. Dummerweise addieren sich dort die Schallanteile nicht, sondern löschen sich fast aus. Deshalb ist der Gesamtschall auch geringer als die Einzelanteile und auch wesentlich geringer als bei höheren Frequenzen. Bei diesen Frequenzen taugt die BR-Box nichts mehr.
      Boxsim ... wenn Lautsprechersimulation gelingen soll.

      Kommentar

      • FritzTon
        Registrierter Benutzer
        • 08.02.2014
        • 4

        #4
        Vielen Dank für die Antworten!
        Vielleicht wäre es sinnvoller, wenn ich schon in dem ersten Post den Hintergrund meiner Frage genannt hätte.
        Es geht letztendlich um das Thema Bassreflex-Rohre vorne vs. hinten. In einer Diskussion in einem anderen Forum gibt es zwei Fronten: ich behaupte, die Position des Bassreflex-Rohrs hat keinen Einfluss auf den Klang. Nur die Entfernung zur Wand hinter der Box (oder zwei Wänden bei Eckstellung) hat einen Einfluss, und zwar auf den Bass - er wird angehoben. Sprich: zwei baugleiche Boxen, die sie nur in dem Punkt BR unterschiedet (vorne oder hinten) und gleich aufgestellt sind, klingen gleich.
        Die anderen behaupten das Gegenteil. Es fallen Aussagen wie ein Monitor muss mindestens 30..40 cm von der Rückwand stehen, ganz besonders einer mit BR hinten, oder man braucht Absorber hinter den Monitoren, damit BR-Rohr nicht direkt auf die Wand "pustet". Jemand andres, der radikal gegen BR hinten ist (aber fast keine Monitore mit BR hinten gehört hat), argumentiert folgendermaßen: Der Hörer befindet sich immer vor dem Lautsprecher. Wenn BR hinten ist, dann muss aus dem BR-Loch mehr Pegel kommen, also wenn BR-Loch vorne wäre, und zwar um so viel, wie tief die Box ist. Das ist das erste und einzige Argument, das einen sachlichem Touch hat. Mich überzeugt es jedoch nicht wirklich. Ein mal habe ich irgendwo gelesen (weiß leider nicht mehr wo), dass der Schall bei einer BR-Box immer von der Membran des Lautsprecher kommt. Das war der Auslöser meine Frage hier. Wenn das so wäre, wäre der Argument mit dem höheren Pegel bei BR hinten entkräftet.

        Für meine These habe ich als Argument die Aussagen von Herr Nubert genannt (http://www.nubert-forum.de/nuforum/v...t=3239&start=6), die Aussagen aus dem Forum hier und vor allem das Ergebnis des Experiments von Visaton (http://www.visaton.de/de/techn_grundlagen/wandnah.html). Als Beispiel habe ich auch Genelec genannt, der bei seinen Monitoren mit BR hinten den minimalen Abstand von 5 cm empfiehlt (http://www.genelec.com/documents/oth...y-Step_Int.pdf).
        Es bringt aber alles nichts. Die anderen sind von ihrer Position felsenfest überzeugt.

        Wie ist denn Eure Meinung dazu?
        Grüße
        FritzTon

        Kommentar

        • Siegfried
          Registrierter Benutzer
          • 09.07.2005
          • 557

          #5
          Hallo FritzTon,

          zunächst einmal sei herzlich willkommen hier im Forum.

          Meiner Ansicht nach ist es ein klanglicher Unterschied ob Vorne oder Hinten.

          Bei einer Dreiwegebox mit tiefer Trennung (< 150 Hz) ist es mehr oder weniger egal wo die Öffnung ist. Vorne gibt es ein bisschen mehr Pegel (Lautstärke).

          Bei Zweiwegeboxen würde ich die Öffnung immer Hinten platzieren.
          Der Grund liegt darin, dass der TMT (Tiefmitteltöner) auch ortbare mittlere Frequenzen durch die BR-Öffnung abgibt, die auf Grund der Laufzeitunterschiede das Klangbild etwas "stören".
          Vorne sind diese "Störungen" eher zu vernehmen.
          Hinten wird dieser Effekt weniger stark wahrgenommen da die langwelligen Bassschwingungen problemlos um die Box herumlaufen, während die mittleren Schwingungen eher im "Hintergrund" bleiben und so weniger präsent wirken.

          Optisch finde ich BR hinten schöner.

          Für die BR-Öffnung hinten halte ich es so:
          Chassiaußendurchmesser : 2 = Minimum Wandabstand nach Hinten.

          Gruß
          Siegfried
          Mein Lieblingsradiosender ist www.kontrafunk.radio.de
          Die Boxen "Rosi 102TMT" klingen wie sie aussehen

          Kommentar

          • Andy22
            Registrierter Benutzer
            • 01.01.2010
            • 126

            #6
            Wo soll das Problem sein, wenn hinter der Box nur wenig Luft ist (für die Bass-Dynamik).

            Bei einigen Boxen strahlt das Bassreflexrohr absichtlich nach unten in Richtung Bodenplatte (z.B. Canton), da sind vom Austritt des BR-Rohres bis zur Bodenplatte höchstens 3-4 cm Luft.
            Hierdurch soll der Bass sogar präziser und druckvoller werden.

            An der Wand ist so ein geringer Abstand ungünstig (frühe Reflexionen im Mittel- Hochtonbereich).

            Andy

            Kommentar

            • FritzTon
              Registrierter Benutzer
              • 08.02.2014
              • 4

              #7
              Eine kleine Ergänzung:

              Zitat von FritzTon Beitrag anzeigen
              Jemand andres, der radikal gegen BR hinten ist (aber fast keine Monitore mit BR hinten gehört hat), argumentiert folgendermaßen: Der Hörer befindet sich immer vor dem Lautsprecher. Wenn BR hinten ist, dann muss aus dem BR-Loch mehr Pegel kommen, also wenn BR-Loch vorne wäre, und zwar um so viel, wie tief die Box ist.
              Und mehr Pegel bedeutet größere Raumanregung und damit doch hörbarer Unterschied.
              Grüße
              FritzTon

              Kommentar

              • Siegfried
                Registrierter Benutzer
                • 09.07.2005
                • 557

                #8
                Ist der Abstand zur Rückwand < als der Durchmesser des BR-Rohres, so verändert dies doch die BR-Abstimmung.

                Nach Unten:
                Das geht natürlich auch. Jedoch muß man den geringen Abstand mit in die Abstimmung integrieren.


                Hierdurch soll der Bass sogar präziser und druckvoller werden.
                Ob's wirklich so ist?
                Im Raum ist der Pegelunterschied zwischen Vorne, Unten und Hinten so gering, dass es unerheblich ist darüber groß nachzudenken.


                .
                Mein Lieblingsradiosender ist www.kontrafunk.radio.de
                Die Boxen "Rosi 102TMT" klingen wie sie aussehen

                Kommentar

                • chefffe
                  Registrierter Benutzer
                  • 26.12.2007
                  • 344

                  #9
                  Sehen auch die Visatons so:
                  Fazit
                  Es spielt keine Rolle, ob die Bassreflexöffnung vorn oder hinten sitzt, auch nicht, wenn die Box bis auf 10 cm an die Wand geschoben werden muss.

                  http://www.visaton.de/de/techn_grundlagen/wandnah.html

                  Kommentar

                  • markus7
                    Gesperrt
                    • 21.12.2010
                    • 1828

                    #10
                    Zitat von FritzTon Beitrag anzeigen
                    Und mehr Pegel bedeutet größere Raumanregung und damit doch hörbarer Unterschied.
                    Nein, der Raum wird immer "gleich" angeregt. Es handelt sich um ein weitgehend lineares System.

                    Kommentar

                    • FritzTon
                      Registrierter Benutzer
                      • 08.02.2014
                      • 4

                      #11
                      Zitat von Siegfried Beitrag anzeigen
                      Hallo FritzTon,

                      zunächst einmal sei herzlich willkommen hier im Forum.
                      Danke!

                      Meiner Ansicht nach ist es ein klanglicher Unterschied ob Vorne oder Hinten.
                      Es ist schön eine Ansicht zu haben und jeder darf natürlich eigene haben, aber kannst Du das irgendwie sachlich, physikalisch begründen?


                      Bei einer Dreiwegebox mit tiefer Trennung (< 150 Hz) ist es mehr oder weniger egal wo die Öffnung ist. Vorne gibt es ein bisschen mehr Pegel (Lautstärke).
                      Meinst Du mehr Pegel im Bass, oder?


                      Bei Zweiwegeboxen würde ich die Öffnung immer Hinten platzieren.
                      Der Grund liegt darin, dass der TMT (Tiefmitteltöner) auch ortbare mittlere Frequenzen durch die BR-Öffnung abgibt, die auf Grund der Laufzeitunterschiede das Klangbild etwas "stören".
                      Vorne sind diese "Störungen" eher zu vernehmen.
                      Hinten wird dieser Effekt weniger stark wahrgenommen da die langwelligen Bassschwingungen problemlos um die Box herumlaufen, während die mittleren Schwingungen eher im "Hintergrund" bleiben und so weniger präsent wirken.
                      Das war ungefähr auch die Meinung von Herr Nubert (Link oben) und klingt für mich plausibel. Was ich aber auf jeden Fall feststellen muss, ist die Tatsache, dass man mit BR vorne auch erstklassige Monitore bauen kann. Die neutralsten Monitore die ich kenne - Geithain - haben teilweise BR vorne. Ich habe zwar die mit dem BR vorne nie gehört, dafür aber die kleinsten RL 906 mit BR oben und die größten RL 901 (und besitze selber die 906) und kann mir bei besten Willen nicht vorstellen, dass solche Koryphäe wie Joachim Kiesler sich einen Fehler bezüglich Bassreflex leisten würde. Auch die hervorragende PSI-Monitore, die ich auch zu den Besten der Besten zähle, haben BR vorne, allerdings als einen länglichen Schlitz ganz unten. Für mich heißt das - es ist egal wo BR ist, man kann so oder so die beste Qualität erreichen.


                      Optisch finde ich BR hinten schöner.
                      Da ich hier ausnahmslos von Studio-Monitoren spreche, legen ich auf Optik Null Gewicht.
                      Grüße
                      FritzTon

                      Kommentar

                      • Gast-Avatar
                        krabat

                        #12
                        Zitat von FritzTon Beitrag anzeigen
                        Danke!
                        Es ist schön eine Ansicht zu haben und jeder darf natürlich eigene haben, aber kannst Du das irgendwie sachlich, physikalisch begründen?
                        und wenn er/sie dann die ansicht begründet, was machst du mit einer begründung, die sachlich physikalisch ist? und was wenn die begründung in dem streit, den du woanders hast nicht gilt?

                        die pustefixe liefern ihren beitrag zum tiefstton. der hörraum aber ebenso. ein wenig mittelton kommt auch heraus. wieviel, und ob der dann auch stört, liegt an der konstruktion. die sind wiederum nicht alle über einen kamm zu scheren. der "tiefste - hörbare - bass" kommt aus dem rohr. zum unhörbaren tragen beide teile gleich bei. das wäre die physikalische antwort auf die gestellte frage - und nun?

                        Kommentar

                        • Siegfried
                          Registrierter Benutzer
                          • 09.07.2005
                          • 557

                          #13
                          Hallo FritzTon,

                          es ist doch alles gesagt.
                          ... kannst Du das irgendwie sachlich, physikalisch begründen?
                          Noch einmal?

                          Im Raum ist die Pegelerhöhung so minimal, dass Du dies mit der Lupe suchen mußt.
                          Beiß Dich doch nicht an so etwas fest.
                          Sollen die Boxen im Freien verwendet werden sieht's anders aus.
                          Willst Du Deinem, also dem Problem - Vorne oder Hinten - aus dem Weg gehen dann mach die BR-Öffnung auf die Seite, Unten oder Oben. Sollte Dir das zuviel Stress bereiten dann baue die Box geschlossen.
                          Alternativ: Kopfhörer

                          Suche nicht die Abriebspuren der Nadel die im Heuhaufen lag.

                          Oder wie mein alter Lehrer sagte:
                          "Nicht die fünfte Stelle nach dem Komma von deinem Bankkonto ist wichtig, sondern die Stellen vor dem Komma sind das mit dem du einkaufen kannst."

                          Achte lieber mehr auf Deinen Abhörraum.
                          Suche Dir eine gut produzierte Musikkonserve, gieße Dir ein Glas Wein ein und genieße doch ganz einfach - MUSIK.

                          Gruß
                          Siegfried
                          Mein Lieblingsradiosender ist www.kontrafunk.radio.de
                          Die Boxen "Rosi 102TMT" klingen wie sie aussehen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X